Bosch PST 650 Original Instructions Manual page 9

Compact corded jigsaw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_BUCH-343-003.book Page 9 Monday, February 11, 2008 5:47 PM
Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch 3 (Zubehör)
auf den Absaugstutzen 4. Verbinden Sie den Ab-
saugschlauch 3 mit einem Staubsauger (Zubehör).
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene
Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Schalten Sie die Späneblasvorrichtung ab, wenn
Sie die Staubabsaugung angeschlossen haben
(siehe „Späneblasvorrichtung").
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefor-
dert, die interne Absaugvorrichtung darf im ge-
werblichen Bereich nicht verwendet werden. Für
andere Materialien muss der gewerbliche Betrei-
ber die speziellen Anforderungen mit der zustän-
digen Berufsgenossenschaft klären.
Betrieb
Betriebsarten
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild B und C)
Die Fußplatte 5 kann für Gehrungsschnitte bis zu
45° nach rechts oder links geschwenkt werden.
Setzen Sie ein Sägeblatt 8 ein.
Lösen Sie die Schraube 12 und schieben Sie die
Fußplatte 5 leicht in Richtung Absaugstutzen 4.
Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die
Fußplatte rechts und links Einrastpunkte bei 0°,
22,5° und 45°. Schwenken Sie die Fußplatte 5
entsprechend der Skala 13 in die gewünschte Po-
sition. Andere Gehrungswinkel können mit Hilfe
eines Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie danach die Fußplatte 5 bis zum An-
schlag in Richtung Sägeblatt 8.
Bosch Power Tools
Verschieben Sie die Halterung 11 so, dass die
Führungsrolle 7 am Sägeblattrücken anliegt. Prä-
zise Schnitte sind nur möglich, wenn die Füh-
rungsrolle eng am Sägeblattrücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube 12 wieder fest.
Fußplatte versetzen (siehe Bild B)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte 5
nach hinten versetzen.
Setzen Sie ein Sägeblatt 8 ein.
Lösen Sie die Schraube 12 und schieben Sie die
Fußplatte 5 bis zum Anschlag in Richtung Ab-
saugstutzen 4.
Verschieben Sie die Halterung 11 so, dass die
Führungsrolle 7 am Sägeblattrücken anliegt. Prä-
zise Schnitte sind nur möglich, wenn die Füh-
rungsrolle eng am Sägeblattrücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube 12 wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte 5 ist nur mit
einem Gehrungswinkel von 0° möglich.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung 6
kann die Schnittlinie von Spänen freigehalten
werden.
Späneblasvorrichtung einschalten: Schieben Sie
für Arbeiten mit großem Spanabtrag in Holz,
Kunststoff u.Ä. den Schalter 6 in Position „I".
Späneblasvorrichtung ausschalten: Schieben Sie
für Arbeiten in Metall sowie bei angeschlossener
Staubabsaugung den Schalter 6 in Position „0".
Deutsch | 9
1 609 929 L16 | (11.2.08)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pst 670

Table of Contents