EINHELL BH-G 726 Operating Instructions Manual page 11

Electric hammer drill
Table of Contents

Advertisement

6.2. Werkzeug einsetzen (Abb. 3)
Der Bohrhammer ist mit einer SDS-Plus-Aufnahme
ausgerüstet.
Netzstecker ziehen!
Werkzeugschalft des SDS-Plus - Bohrers (16),
Meißels (14/15) oder Zahnkranzbohrfutters (13)
oder Zahnkranzbohrfutters (9) vor dem Einsetzen
reinigen und mit Maschinenfett leicht fetten.
Verriegelungshülse (17) zurückziehen und halten
Werkzeug drehend in das SDS-Plus-Borhfutter (1)
bis zum Anschlag einschieben.
Verriegelungshülse (17) wieder loslassen. Das
Werkzeug verriegelt sich selbst.
Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen
6.3. Werkzeug entnehmen
Netzstecker ziehen!
Verriegelungshülse (17) zurückziehen.
Werkzeug aus dem Bohrfutter (1) herausziehen.
6.4. Zusatzhandgriff aufsetzen
(Abb. 3)
Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur mit dem
Zusatzhandgriff (10)verwenden.
Klemmschraube (11) lockern.
Zusatzhandgriff (10) über das Bohrfutter schieben
und in die gewünschte Position drehen.
Klemmschraube (11) wieder festziehen, um den
Zusatzhandgriff (10) in dieser Position zu fixieren.
6.5. Bohrtiefenanschlag
einstellen (Abb. 3/4)
Bohrer einsetzen und verriegeln.
Klemmschraube (11) lockern.
Bohrtiefenanschlag (2) in den Handgriff einsetzen
und auf die gleiche Länge wie der eingespannte
Bohrer (16) vorschieben, hierbei ist es vorteilhaft
den Bohrer gegen eine ebene Wand zu drücken.
An der Skala des Bohrtiefenanschlags (2) den
Wert in mm ablesen und von diesem Wert die
gewünschte Bohrtiefe abziehen.
Den berechneten Wert auf dem
Bohrtiefenanschlag (2) einstellen und
Klemmschraube (11) festziehen.
7. Inbetriebnahme
7.1 Drehzahlvorwahl (Abb. 5)
Zum materialschonenden Arbeiten, sollte immer
die Drehzahlempfehlung des Zubehörherstellers beachtet
werden.
Durch Drehen des Stellrades (6) kann der
Bohrhammer auf die gewünschte Drehzahl einge-
stellt werden. Stellrad in Richtung + => größere
Drehzahl Stellrad in Richtung - => kleinere
Drehzahl
Die Drehzahl kann je nach Druck auf den Ein-/
Ausschalter (7) stufenlos bis zur am Stellrad (6)
vorgewählten Drehzahl gesteuert werden.
Bei Dauerbetrieb mit arretiertem Ein-/ Ausschalter
(7) läuft die Maschine mit der vorgewählten
Drehzahl.
7.2. Ein-/ Ausschalter (Abb. 5)
Momentschaltung:
Einschalten: Ein-/ Ausschalter (7) drücken
Ausschalten: Ein-/ Ausschalter (7) wieder loslassen
Dauerbetrieb:
Einschalten:
Ein-/ Ausschalter (7) drücken und
mit Feststellknopf (8) sichern.
Ausschalten:
Ein-/ Ausschalter (7) kurz drücken
und loslassen.
7.3. Umschalter: Rechts /
Linkslauf (Abb. 6)
Hammerbohren, Meißeln, Bohren, Schrauben ein-
drehen: Wahlhebel (5) auf Position „R" Rechtslauf
schieben.
Schrauben herausdrehen: Wahlhebel (5) auf
Position „L" Linkslauf schieben.
Den Wahlhebel (5) nur im Stillstand der Maschine
betätigen.
7.4. Umschalter: Bohren /
Hammerbohren (Abb. 7-10)
Zum Hammerbohren in Beton oder Mauerwerk ist
der Umschlater (3) in Stellung
Umschalter (4) in Stellung
Maschine auf Rechtslauf schalten, mit niedriger
Drehzahl starten, durch das elektropneumatische
Schlagwerk des Bohrhammers ist im Gegensatz
zu einer Schlagbohrmaschine die Bohrleistung
nicht vom Anpreßdruck abhängig. Ein höherer
Anpreßdruck steigert daher die Arbeitsleistung
nicht.
Zum Bohren in Holz und Metall, oder zum
Schrauben ist der Umschalter (3) in Stellung
(Abb. 8) und der Umschalter (4) in Stellung
(Abb. 9) zu drehen. Zahnkranzbohrfutter (9) ein-
setzen (siehe 6.2.), um konventionelle Holz- bzw.
Metallbohrer oder Schrauberbits verwenden zu
können. Wahlhebel (5) auf Rechtslauf stellen
(beim herausdrehen von Schrauben auf Linkslauf)
Gewünschte Drehzahl mit dem Stellrad (6) vor-
wählen und Maschine durch drücken des Ein-/
Ausschalters einschalten.
D
(Abb. 7) und der
(Abb. 9) zu drehen.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents