Nintendo Wii Manual page 24

Hide thumbs Also See for Wii:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Austauschen der eingebauten Lithium-Knopfzelle (CR2032)
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung ausschließlich dann, wenn ein Mitarbeiter der Konsumenten -
beratung der Nintendo of Europe GmbH Sie ausdrücklich dazu auffordert.
2. Batterien und Knopfzelle sollten von einem Elternteil oder einer aufsichtsberechtigten Person ausgewechselt
werden.
3. Die Lithium-Knopfzelle sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
4. Schalten Sie das Wii-System stets aus und unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie die
Lithium-Knopfzelle austauschen.
5. Verwenden Sie einen Kreuzschraubendreher und lösen damit die Schraube der Batteriefachabdeckung.
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung und entnehmen Sie die Lithium-Knopfzelle. Verwenden Sie
hierbei keine übermäßige Kraft und verwenden Sie für die Schraube ausschließlich den passenden
Schraubendreher.
6. Der Gebrauch eines ungeeigneten Schraubendrehers kann den Schraubenkopf beschädigen, wodurch
sich die Batteriefachabdeckung u. U. nicht mehr entfernen lässt.
7. Setzen Sie eine neue Lithium-Knopfzelle (CR2032) ein. Stellen Sie sicher, dass die Lithium-Knopfzelle
richtig herum (Negativpol (–) zeigt nach unten) eingelegt wird. Verwenden Sie keine Batterien, deren äußere
Hülle in irgendeiner Weise beschädigt ist. Dies könnte zu schwerwiegenden Beschädigungen an der Wii-Kon sole
führen. Verwenden Sie nur Lithium-Knopfzellen (CR2032), wenn Sie die Batterien der Wii-Kon sole
austauschen.
8. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder wie zuvor ein und ziehen Sie vorsichtig die Schraube an.
9. Informationen zur Entsorgung der Lithium-Knopfzelle entnehmen Sie bitte dem nächsten Abschnitt
„Entsorgen der Batterien".
Entsorgen der Batterien
• Leere Batterien in den Hausmüll zu entsorgen schadet der Umwelt. Auskünfte über entsprechende
Sammelstellen für leere Batterien erteilt Ihre Stadt bzw. Gemeinde.
• In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2006 / 66 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren sollten bis
zum 26. September 2008 in allen EU-Mitgliedsstaaten Bestimmungen zum Einsammeln und zur Wieder -
verwertung von Batterien und Akkumulatoren bestehen. Sollten diese Bestimmungen in Ihrem Land
bereits gültig sein, dürfen Batterien auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen
erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsträger.
Hinweise zum Gebrauch des Netzteils
Bitte lesen und berücksichtigen Sie die folgenden Hinweise zur Handhabung des Netzteils. Bei Nicht -
beachtung kann es zu Stromschlägen oder anderen Unfällen kommen.
48
• Verwenden Sie für die Wii-Konsole (RVL-101(EUR)) ausschließlich das Netzteil (RVL-002(EUR)), das sich
im Lieferumfang befindet.
• Das spezielle Netzteil entspricht der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) für elektrische Betriebsmittel.
• Das Netzteil ist ausschließlich für die Stromversorgung der Wii-Konsole vorgesehen.
• Das Netzteil ist ausschließlich zum Gebrauch in Räumen vorgesehen.
• Wenn Sie feststellen, dass die Konsole beschädigt ist, sie ungewöhnliche Geräusche von sich gibt,
ungewöhnliche Gerüche oder gar Rauch absondert, schalten Sie die Konsole unverzüglich aus
(Standby-Modus), entfernen Sie den Netzstecker des Netzteils aus der Steckdose und setzen Sie sich
mit der Konsumentenberatung der Nintendo of Europe GmbH in Verbindung.
• Das Netzteil, das mit der Wii-Konsole betrieben wird, muss regelmäßig auf Schäden an Kabeln, Steckern
und anderen Teilen überprüft werden.
• Versuchen Sie nicht, das Netzteil zu zerlegen, es zu reparieren oder in sonstiger Weise zu manipulieren.
• Sollte das Kabel beschädigt sein, muss es ausgetauscht werden. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an
die Konsumentenberatung der Nintendo of Europe GmbH, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Berühren Sie die Stecker des Netzteils nicht mit nassen oder verschwitzten Händen, wenn Sie sie einstecken
oder entfernen möchten.
• Verwenden Sie kein Netzteil, das Nässe ausgesetzt war oder in das ein Fremdkörper eingeführt wurde.
Sollte das Netzteil Nässe ausgesetzt gewesen oder ein Fremdkörper eingeführt worden sein, setzen Sie
sich mit der Konsumentenberatung der Nintendo of Europe GmbH in Kontakt.
• Gebrauchen Sie das Netzteil nicht in feuchter, staubiger oder rauchiger Umgebung und bewahren Sie es
nicht an solchen Orten auf. Vermeiden Sie insbesondere Orte, wo Wasser in Gebrauch ist, wie etwa
Badezimmer.
• Platzieren Sie das Netzteil nicht an Orten, an denen es mit Wasser und anderen Flüssigkeiten, wie zum
Beispiel Fruchtsaft, Tierurin oder Öl, in Berührung kommen kann, oder in denen eine sehr hohe Luft -
feuchtigkeit herrscht.
• Berühren Sie den Stecker nicht mit den Fingern oder metallenen Gegenständen.
• Vermeiden Sie es, das Netzteil oder die Kabel zu knicken, mit Gewalt an ihnen zu zerren oder darauf zu treten.
• Überlasten Sie nicht den Stromkreislauf, indem Sie zu viele Geräte an eine Steckdose anschließen.
• Befreien Sie den Netzstecker regelmäßig mithilfe eines trockenen Tuches von Staub.
• Schalten Sie stets die Konsole zuerst aus (Standby-Modus) und ziehen Sie nicht am Kabel, sondern am
Netzstecker selbst. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden und Feuer oder Stromschläge können
die Folge sein.
• Setzen Sie Netzteil und Kabel keiner Hitze aus und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Öfen oder
Heizkörpern auf.
• Wenden Sie im Umgang mit den Kabeln keine unverhältnismäßige Kraft an. Dies gilt insbesondere für die
Kabelschäfte.
• Wenn Sie die Konsole längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose
und bewahren Sie die Konsole an einem Ort auf, an dem sie für kleine Kinder unerreichbar ist.
• Stecken Sie den Netzstecker stets vollständig in die Steckdose.
• Unterbrechen Sie während eines Gewitters zur Sicherheit die Stromzufuhr der Wii-Konsole und berühren
Sie weder Netzteil noch Konsole.
• Verwenden Sie keine Steckdosenadapter oder Dimmervorrichtungen für Glühbirnen, da dies möglicherweise
zu einer Veränderung der Netzspannung führen kann.
• Das Netzteil sollte in eine Steckdose gesteckt werden, die leicht zugänglich ist und sich in unmittelbarer
Umgebung des aufzuladenden Geräts befindet.
WARNUNG
49

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents