Carrier AquaSnap Plus 30AWH004HB Installation Manual page 63

Reversible inverter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anschluss der Hilfsstromkreise des Zubehörs
Zusätzliche Wasserpumpe (ADD WP)
Über die Pins 12 und N ist es möglich, eine zusätzliche
Wasserpumpe anzuschließen. Dies geschieht
folgendermaßen: Wenn ALT [Außenlufttemp.] > Temperatur
eingestellt in NUI-Code 148 Die Aktivierung der zusätzlichen
Wasserpumpe abhängig vom NUI-Code 156.
1. ON/OFF abhängig von der Außengerät Wasserpumpenlo-
gik, im Falle von SHW Aktivierung ADD WP ist ON;
Signal für Anforderung einer externen Wärmequelle oder Luftentfeuchtung (EHS)
Zwischen den PIN 4 und N der Klemmenleiste (siehe Abb.
17) steht ein Ausgang zur Verfügung (1 Ph 230V, 2A max.),
der mit der Fernsteuerung der Komfort Benutzerschnittstelle
programmiert werden kann (Siehe Handbuch Steuerungen,
Menücode 106).
Zwei unterschiedliche Strategien sind möglich, basierend
auf der
Außenlufttemperatur:
1) Wärmepumpe ausschalten und Reservewärmequelle
aktivieren. Diese Funktion ist aktiviert, wenn OAT <
Temperatur eingestellt im NUI-Code 148 (Defaultwert
-20°C). In dieser Region schaltet sich die Wärmepumpe aus
und die externe Reserve wird aktiviert, unter Befolgung
einer der nachstehenden Logik (NUI-CODE 154):
• Ausgabe immer ON (NUI-CODE 154=0) setzt voraus, dass
die Reserve ihre eigene Regelung hat.
• ON/OFF basierend auf dem Raumtemperatur-Einstellwert
(NUI-CODE 154=1)
• ON/OFF basierend auf dem Wassertemperatur-Einstellwert
(CODE 154=2), wenn NUI nicht installiert/verfügbar ist.
2) Wenn die von der Wärmepumpe gelieferte Leistung
nicht ausreichend ist, sind sowohl die Wärmepumpe als
auch die Reservewärmequelle aktiviert. Diese Funktion ist
Externe Wasserpumpe für 30AWH__X
Geräte ohne integrierte Pumpe erlaubt Ansteuerung eines
externen eins.
Eingabe Externes Alarm
Auf dem PIN 21 der Klemmleiste (siehe Abb. 17) ist
eine Alarm-Eingabe (Trockenkontakt) aktiviert, um die
Ausschaltung des Gerätes zu erzwingen.
Wenn der Kontakt geschlossen ist (Zwischen Stift 21 und
3), ist das gesamte System AUSGESCHALTET (Gerät OFF, WP
OFF, GMC-Alarm Nr. 2). Wenn der Trockenkontakt offen ist,
schaltet sich das System EIN und arbeitet mit der letzten
Konfiguration.
2. ON/ OFF abhängig von der Außengerät-Wasserpumpen-
logik, im Falle von SHW Aktivierung ADD WP ist OFF;
Wenn ALT < Temperatur eingestellt in NUI-Code 148
Die Aktivierung der zusätzlichen Wasserpumpe abhängig
vom NUI-Code 157 ( 0. Immer Aus, 1. Ein/Aus abhängig von
EHS, 2 immer Ein).
aktiviert, wenn OAT < Temperatur eingestellt im NUI-Code
150 (aber OAT > Temperatur eingestellt im NUI-Code 148).
In dieser Region arbeitet die Wärmepumpe weiter und das
Reserveheizgerät schaltet sich ein, wenn der Einstellwert
beim Wasser mit 5°C (der Wert kann mit NUI-CODE 152
eingestellt werden) für 10 Minuten nicht erreicht wird (der
Wert kann mit NUI-CODE 151 eingestellt werden). Das
Reserveheizgerät schaltet sich aus, wenn der Einstellwert
beim Wasser erneut erreicht wurde.
WICHTIGER HINWEIS:
Im Falle von SHW-Aktivierung (Pins 13-15 geschlossen)
wird sich die Wärmepumpe einschalten und das
Reserveheizgerät wird sich ausschalten. Dies wird bei
beiden obigen Strategien passieren.
ACHTUNG :
Im Falle von EHS-Installation, ist es obligatorisch, einen
Wärmeauslöser auf dem Wasserkreis zu installieren, um das
System vor zu hohen Wasser- temperaturen zu schützen.
Dieses Schutzteil muss der EHS nachgeschaltet angebracht
werden.
Das Signal (1ph ~ 230V, 2A max) zwischen Bolzen 16 und N
der Klemmleiste (siehe Abb. 17). Versorgt.
Es ist möglich, dieses Merkmal verbunden mit
unterschiedlichen externen Kontrollsystemen und/oder
Sicherheitsvorrichtungen zu benutzen. Im Falle von Gefahr
könnte eine externe Sicherheitsvorrichtungen zum Beispiel
ein Ausgabealarmsignal absenden, um den Kontakt zu
schließen. Somit schaltet sich das Außengerät aus und
bleibt in diesem Zustand, bis der Trockenkontakt erneut
geöffnet wurde.
(Abb. 17)
30AWH
55

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents