Bosch GST 135 CE Professional Original Instructions Manual page 15

Hide thumbs Also See for GST 135 CE Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
OBJ_BUCH-796-001.book Page 15 Friday, June 6, 2008 12:45 PM
Tauchsägen (siehe Bilder I–J)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren
bearbeitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungs-
winkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorde-
ren Kante der Fußplatte 9 auf das Werkstück
auf, ohne dass das Sägeblatt 15 das Werkstück
berührt, und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die
maximale Hubzahl. Drücken Sie das Elektro-
werkzeug fest gegen das Werkstück und lassen
Sie das Sägeblatt langsam in das Werkstück
eintauchen.
Sobald die Fußplatte 9 ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der
gewünschten Schnittlinie weiter.
Parallelanschlag mit Kreisschneider (Zubehör)
Für Arbeiten mit dem Parallelanschlag mit Kreis-
schneider 27 (Zubehör) darf die Stärke des
Werkstückes maximal 30 mm betragen.
Parallelschnitte (siehe Bild K): Lösen Sie die
Feststellschraube 26 und schieben Sie die Skala
des Parallelanschlags durch die Führung 25 in
der Fußplatte. Stellen Sie die gewünschte
Schnittbreite als Skalenwert an der Innenkante
der Fußplatte ein. Drehen Sie die Feststell-
schraube 26 fest.
Kreisschnitte (siehe Bild L): Setzen Sie die Fest-
stellschraube 26 auf die andere Seite des Paral-
lelanschlags. Schieben Sie die Skala des Paral-
lelanschlags durch die Führung 25 in der Fuß-
platte. Bohren Sie im Werkstück in der Mitte des
zu sägenden Ausschnittes ein Loch. Stecken Sie
die Zentrierspitze 28 durch die innere Öffnung
des Parallelanschlags und in das gebohrte Loch.
Stellen Sie den Radius als Skalenwert an der
Innenkante der Fußplatte ein. Drehen Sie die
Feststellschraube 26 fest.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Er-
wärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Bosch Power Tools
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme regelmä-
ßig. Entnehmen Sie dazu das Sägeblatt aus dem
Elektrowerkzeug und klopfen Sie das Elektro-
werkzeug leicht auf einer ebenen Fläche aus.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerk-
zeugs kann zu Funktionsstörungen führen.
Sägen Sie deshalb stark stauberzeugende Mate-
rialien nicht von unten oder über Kopf.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann
sich bei der Bearbeitung von Metallen leit-
fähiger Staub im Innern des Elektrowerk-
zeugs absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt wer-
den. Es empfiehlt sich in solchen Fällen die
Verwendung einer stationären Absauganla-
ge, häufiges Ausblasen der Lüftungsschlitze
und das Vorschalten eines Fehlerstrom-
(FI-)Schutzschalters.
Schmieren Sie die Führungsrolle 14 gelegentlich
mit einem Tropfen Öl.
Kontrollieren Sie die Führungsrolle 14 regel-
mäßig. Ist sie abgenutzt, muss sie von einer
autorisierten Bosch-Kundendienststelle ersetzt
werden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfal-
len, ist die Reparatur von einer autorisierten
Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die 10-stellige
Sachnummer laut Typenschild des Elektrowerk-
zeuges an.
Deutsch | 15
1 609 929 N54 | (6.6.08)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents