Bosch GKS 18 V-LI Professional Original Instructions Manual page 10

Hide thumbs Also See for GKS 18 V-LI Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
10 | Deutsch
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie die Sä-
ge vor dem Gebrauch warten, wenn untere
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablage-
rungen oder Anhäufungen von Spänen lassen
die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten". Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und lassen Sie diesen los, sobald das
Sägeblatt in das Werkstück eingetaucht ist.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die un-
tere Schutzhaube automatisch arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein un-
geschütztes, nachlaufendes Sägeblatt be-
wegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an rotieren-
den Teilen verletzen.
Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf.
Sie haben so keine ausreichende Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
stationär. Es ist für einen Betrieb mit Säge-
tisch nicht ausgelegt.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
Stahl. Solche Sägeblätter können leicht bre-
chen.
Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende
Späne können die Staubabsaugung entzün-
den.
2 609 932 639 | (11.7.08)
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Vermeiden Sie ein versehentliches Ein-
schalten. Vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter in ausgeschalteter Positi-
on ist, bevor Sie einen Akku einsetzen. Das
Tragen des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Fin-
ger am Ein-/Ausschalter oder das Einsetzen
des Akkus in das eingeschaltete Elektrowerk-
zeug kann zu Unfällen führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
und Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämp-
fe können die Atemwege reizen.
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austre-
ten und angrenzende Gegenstände benet-
zen. Überprüfen Sie betroffene Teile. Reini-
gen Sie diese oder tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit Ihrem Bosch Elektrowerkzeug. Nur so
wird der Akku vor gefährlicher Überlastung
geschützt.
Bosch Power Tools

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents