Bedienungsanleitung - Ryobi LDD1401 User Manual

14.4v 1-speed drill driver
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
GB
FR
ES
IT
SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR BOHRSCHRAUBER
Machen Sie sich mit der Funktionsweise Ihres
Werkzeugs vertraut. Lesen Sie die vorliegende
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Lernen
Sie die Anwendungen Ihres Werkzeugs und
seine Grenzen sowie die für dieses Werkzeug
spezifischen potenziellen Risiken kennen.
Durch Befolgung dieser Anweisung wird das
Risiko von elektrischen Schlägen, Bränden und
Körperverletzungen verringert.
Tragen Sie stets eine Sicherheitsbrille mit
Seitenblende. Normale Sichtbrillen sind nur
mit stoßfesten Gläsern ausgestattet. Normale
Sichtbrillen sind KEINE Sicherheitsbrillen. Durch
Befolgung dieser Anweisung verringern Sie die
Risiken von schweren Augenverletzungen.
Schützen Sie Ihre Lungen. Tragen Sie einen
Gesichtsschutz oder eine Staubschutzmaske,
wenn beim Arbeiten Staub entsteht. Durch
Befolgung dieser Anweisung verringern Sie die
Risiken von schweren Körperverletzungen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie bei
einer längeren Verwendung des Werkzeugs
einen Ohrenschutz. Durch Befolgung dieser
Anweisung verringern Sie die Risiken von schweren
Körperverletzungen.
Denken Sie daran, dass Akku-Werkzeuge
immer funktionsbereit sind, da sie nicht an eine
Steckdose angeschlossen werden müssen.
Denken Sie an die mit Akku-Werkzeugen
v e r b u n d e n e n R i s i k e n , w e n n d i e s e n i c h t
verwendet werden, sowie beim Austausch von
Zubehörteilen. Durch Befolgung dieser Anweisung
wird das Risiko von Bränden, elektrischen Schlägen
und schweren Körperverletzungen verringert.
Legen Sie ein Akku-Werkzeug oder einen Akku
niemals in der Nähe eines Feuers oder einer
Wärmequelle ab. Dadurch verringern Sie die
Explosions- und Verletzungsrisiken.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht
gequetscht wird, herunterfällt oder beschädigt
wird. Verwenden Sie niemals einen Akku, der
heruntergefallen ist oder einen heftigen Schlag
erlitten hat. Ein defekter Akku kann explodieren.
Wenn der Akku heruntergefallen oder beschädigt ist,
müssen Sie ihn sofort unter Beachtung der geltenden
Sicherheitsvorschriften entsorgen.
A k k u s
k ö n n e n
Entzündungsquelle, wie z. B. einer Zündflamme,
explodieren. Um das Risiko von schweren
Körperverletzungen zu verringern, darf ein Akku-
Werkzeug niemals in der Nähe einer offenen
Flamme eingesetzt werden. Bei der Explosion
eines Akkus können Teile und chemische Produkte
NL
PT
DK
SE
FI
NO
Deutsch
i n
d e r
N ä h e
e i n e r
RU
PL
CZ
HU
RO
LV
weggeschleudert werden. In diesem Fall muss
der betroffene Bereich sofort mit klarem Wasser
abgespült werden.
Laden Sie Ihr Akku-Werkzeug nicht an einem
feuchten oder nassen Ort auf. Durch Befolgung
dieser Anweisung verringern Sie die Risiken eines
elektrischen Schlags.
Für das beste Ergebnis sollte Ihr Akkuwerkzeug
in einer Umgebung mit einer Temperatur von
mehr als 10°C, aber weniger als 37,78°C
geladen werden. Lagern Sie das Gerät nicht im
Freien oder in Fahrzeugen um das Risiko schwerer
Körperverletzung zu verringern.
Akkus können bei einer falschen Verwendung
oder Verwendung unter extremen Temperaturen
auslaufen. Falls Batterieflüssigkeit auf die Haut
gerät, waschen Sie die entsprechende Stelle
sofort mit Wasser und Seife und neutralisieren sie
anschließend mit Zitronensaft oder Essig. Falls
die Flüssigkeit in die Augen gerät, spülen Sie die
Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem
Wasser aus und suchen anschließend sofort
einen Arzt oder Notdienst auf. Durch Befolgung
dieser Anweisung verringern Sie die Risiken von
schweren Körperverletzungen.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Lesen Sie
die darin enthaltenen Informationen regelmäßig nach,
um andere eventuelle Benutzer zu informieren. Wenn
Sie dieses Werkzeug verleihen, geben Sie auch
das vorliegende Bedienungshandbuch mit, um jede
unsachgemäße Verwendung des Werkzeugs und
jedes Verletzungsrisiko zu vermeiden.
BESCHREIBUNG
1. Selbstspannendes Bohrfutter
2. Ein-/Aus-Schalter
3. Auswahlschalter für die Drehrichtung
4. Doppelbit
5. Akku (nicht im Lieferumfang)
6. Verschlusslaschen
7. Auf die Verschlusslaschen drücken. um den Akku zu
entfernen
8. Ring zur Einstellung des Anziehmoments
9. Zur Verringerung des Anziehmoments
10. Zur Erhöhung des Anziehmoments
11. Rückwärts
12. Vorwärts
13. Entriegeln (Lösen)
14. Verriegeln (Spannen)
15. Einspannbacken
16. Bithalter
17. Bohrer
11
LT
EE
HR
SI
SK
GR
TR

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents