Abtauen Des Gerätes /13; Wechseln Des Türanschlags /13; Wechsel Der Glühlampe /13 - Beko CHA 28020 Manual

Frost free refrigerator-freezer type i
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
D
Abtauen des Gerätes
Kühlabteil
Das Abtauen erfolgt vollautomatisch während
der Kompressor von dem Thermostat
unterbrochen wird. Keine Eingriffe sind
erforderlich.
Das Abtauwasser läüft durch den
Tauwasserablauf in die Auffangschale auf
dem Kompressor und verdunstet dort durch
die Wärme des Kompressors. (Abb. 6).
Das Auftreten von Wassertropfen auf der
inneren Rückwand des Kühlraums zeigt die
automatische Abtauphase an. Nach dem
Abtauen sind Reif- bzw. Eisschichtflecken auf
der Rückseite des Kühlschrankes nicht
unüblich. Verwenden Sie keine spitzen
Gegenstände wie Messer oder Gabeln, um
diese zu entfernen. Die Abflußöffnung
regelmäßig mit einem Reinigungsstäbchen
reinigen, damit das Tauwasser stetig und zügig
abfließen kann.
Halten Sie die Auffangrinne und die
Ablauföffnung sauber. Ist diese verstopft, dann
lassen sich die Verschmutzungen mit dem
gelieferten Werkstück beseitigen (Abb. 7).
Tiefkühlbereich
Das Abtauen erfolgt bei eisfreien Geräten
automatisch. Sie müssen nichts weiter dazu tun.
Das anfallende Wasser sammelt sich in der
Kompressorschale. Dort verdunstet das Wasser
durch die Kompressorwärme.
Verwenden Sie niemals Haartrockner,
elektrische Heizgeräte oder ähnliches zum
Beschleunigen des Abtauvorgangs.
Wischen Sie das Tauwasser, welches sich am
Boden des Tiefkühlbereichs ansammelt, mit
einem Schwamm auf. Trocknen Sie nach dem
Abtauen die Innenseiten (8 und 9) gut ab.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die
Steckdose, schalten Sie die Stromzufuhr wieder
ein.
Warnung!
Der Lüfter sorgt für die Zirkulation kalter Luft
innerhalb des Tiefkühlbereiches. Schieben
Sie niemals irgendwelche Gegenstände durch
die Schutzabdeckung. Lassen Sie nicht zu,
dass Kinder mit dem Lüfter spielen.
Lagern Sie niemals Behälter mit
entflammbaren Treibgasen (z. B.
Sahnespender, Spraydosen, usw.) oder
explosiven Stoffen.
Gebrauchsanweisung
Decken Sie niemals Ablagen mit Folien oder
ähnlichen Materialien ab; dies behindert die
Luftzirkulation.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Gerät
oder den Bedienelementen zu spielen.
Verhindern Sie ein Blockieren des
Gefrierbereichlüfters und seiner Abdeckung,
damit Ihr Gerät stets optimal arbeiten kann.
(Abb. 10)
Warnung!
Ihr Gerät ist mit einem Rundlüfter
ausgestattet, der für die gute Kühlleistung des
Gerätes sehr wichtig ist. Achten Sie darauf,
dass der Lüfter nicht blockiert wird und
dadurch anhält; dies kann zum Beispiel
geschehen, wenn Lebensmittel dagegen
stoßen. Ein blockierter Lüfter kann zum
Ansteigen der Innentemperatur und zum
Auftauen führen.
Wechseln des türanschlags
Befolgen Sie nacheinander die einzelnen
Schritte entsprechend der Numerierung
(Abb. 12).
Wechsel der Glühlampe
(Abb. 11)
Falls die Innenbeleuchtung einmal ausfallen
sollte, kann das Leuchtmittel leicht ersetzt
werden. Trennen Sie das Kühlgerät zunächst
von der Stromversorgung, indem Sie den
Netzstecker ziehen. Nehmen Sie einen
Schlitzschraubendreher zur Hand, setzen Sie
die Klinge vorsichtig in den linken Spalt
zwischen Lampenabdeckung und Innenwand.
Bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers
vorsichtig nach links, bis sich der linke Stift der
Abdeckung löst. Dies wiederholen Sie mit dem
rechten Spalt, hier bewegen Sie den Griff des
Schraubendrehers entsprechend vorsichtig
nach rechts. Wenn beide Seiten gelöst sind,
lässt sich die Abdeckung leicht abnehmen.
Kontrollieren Sie dann, ob das Leuchtmittel
richtig eingeschraubt ist. Verbinden Sie das
Gerät mit der Stromversorgung. Sollte das Licht
noch immer nicht aufleuchten, erwerben Sie ein
neues Leuchtmittel (E14-Gewinde, maximal 15
Watt) im Elektrofachhandel und schrauben
dieses ein. Entsorgen Sie das ausgebrannte
Leuchtmittel sofort und mit Vorsicht.
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents