Download Print this page

DeWalt dc900 Instruction Manual page 20

Hide thumbs Also See for dc900:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
D E U T S C H
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme des Ladegerätes
ausreichend ist (vgl. technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1 mm
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer
völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
@
● Entnehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer
den Akku.
● Schalten Sie das Elektrowerkzeug
immer aus, bevor Sie den Akku
einsetzen oder entfernen.
@
Verwenden Sie nur D
-Ladegeräte.
Anbringen und Entfernen des Akku-Pakets
(Abb. A)
● Um das Akku-Paket (10) anzubringen, richten
Sie es mit der Aufnahme am Gerät aus.
Schieben Sie das Akku-Paket in die Aufnahme
und drücken Sie, bis es einrastet.
● Um das Akku-Paket zu entfernen, drücken Sie
den Löseknopf (11) und ziehen Sie gleichzeitig
das Akku-Paket aus der Aufnahme heraus.
Laden des Akkupakets (Abb. A & B)
Prüfen Sie vor dem Laden des Akkupakets immer
die Stromversorgung des Ladegerätes. Falls die
Stromversorgung funktioniert, das Akkupaket aber
nicht geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät von
einer D
WALT Kundendienstwerkstatt nachsehen
E
lassen. Während des Ladens können sich Ladegerät
und Akkupaket erwärmen. Dies gehört zum
normalen Betrieb und deutet nicht auf irgendein
Problem hin.
20
2
. Rollen Sie
WALT-Akkus und
E
@
Laden Sie das Akkupaket nicht bei
einer Umgebungstemperatur unter 4 °C
oder über 40 °C. Empfohlene
Ladetemperatur: zirka 24 °C.
● Um das Akkupaket (10) zu laden, stecken Sie
es gemäß der Abbildung in das Ladegerät (12)
und schließen dieses an die Stromversorgung
an. Vergewissern Sie sich, daß das Akkupaket
vollständig in das Ladegerät eingeführt wurde.
Die roten Ladekontrolleuchten (13) blinken
entsprechend dem Zustand des Akkupakets.
● Nach Beendigung des Ladevorgangs sind die
Kontrolleuchten alle an. Das Ladegerät schaltet
automatisch auf Ausgleichsladung um.
● Das Akkupaket kann jederzeit aus dem
Ladegerät entfernt oder auf unbegrenzte Zeit im
angeschlossenen Ladegerät gelassen werden.
● Wenn die roten Ladekontrolleuchten schnell
blinken, liegt ein Ladeproblem vor. Setzen Sie
das Akkupaket nochmals ein oder verwenden
Sie zu Testzwecken ein anderes Akkupaket.
Falls auch das neue Akkupaket nicht geladen
werden kann, lassen Sie das Ladegerät bitte
von einer D
WALT Kundendienstwerkstatt
E
nachsehen.
● Falls die roten Ladekontrolleuchten schnell
blinken, d.h. ein kurzes Blinken und dann ein
langes Blinken, so liegt ein Problem am
Ladegerät vor. Bringen Sie das Ladegerät zu
einer D
WALT Kundendienstwerkstatt.
E
● Wenn das Ladegerät an Spannungsquellen wie
Generatoren oder Wechselrichtern
angeschlossen ist, kann es vorkommen, daß
die roten Ladekontrolleuchten (13) zusammen
blinken, d.h. zweimaliges schnelles Blinken und
dann eine Pause. Dies deutet auf eine
vorübergehende Störung der Stromversorgung
hin. Das Ladegerät schaltet wieder automatisch
auf Normalbetrieb.
Ladevorgang (Abb. B)
Den Ladezustand des Akkupakets können Sie der
unten aufgeführten Tabelle entnehmen.

Advertisement

loading