Montage; Betrieb - Makita BTW250 Instruction Manual

Cordless impact wrench
Hide thumbs Also See for BTW250:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

MONTAGE

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass die Maschine ausgeschal-
tet und der Akku abgenommen ist.
Wahl des korrekten Steckschlüsseleinsatzes
Verwenden Sie stets einen passenden Steckschlüssel-
einsatz für die jeweiligen Schrauben und Muttern. Ein
Steckschlüsseleinsatz der falschen Größe bewirkt ein fal-
sches und ungleichmäßiges Anzugsmoment und/oder
Beschädigung der Schraube oder Mutter. Näheres zur
Steckschlüsselgröße entnehmen Sie bitte dem Zubehör-
abschnitt.
Montage und Demontage
des Steckschlüsseleinsatzes (Abb. 5 u. 6)
1.
Für Einsatzwerkzeug ohne O-Ring und Stift
Zum Anbringen das Einsatzwerkzeug auf den
Antriebsvierkant des Werkzeugs schieben, bis es
einrastet.
Zum Abnehmen das Einsatzwerkzeug einfach
abziehen.
2.
Für Einsatzwerkzeug mit O-Ring und Stift
Den O-Ring aus der Nut im Steckschlüsseleinsatz
entfernen, und den Stift aus dem Steckschlüsselein-
satz herausziehen. Den Steckschlüsseleinsatz so in
den Flansch der Maschine einsetzen, dass die Boh-
rung im Steckschlüsseleinsatz auf die Bohrung im
Flansch ausgerichtet ist. Den Stift durch die Boh-
rung in Steckschlüsseleinsatz und Flansch einfüh-
ren. Dann den O-Ring wieder in die Nut des
Steckschlüsseleinsatzes einsetzen, um den Stift zu
arretieren. Zum Demontieren des Steckschlüssel-
einsatzes ist das Montageverfahren umgekehrt
anzuwenden.
Haken (Abb. 7)
Der Haken ist praktisch, um die Maschine vorüberge-
hend aufzuhängen. Der Haken kann auf beiden Seiten
der Maschine angebracht werden.
Um den Haken anzubringen, führen Sie ihn in die Nut
entweder auf der linken oder rechten Seite des Maschi-
negehäuses ein, und sichern Sie ihn dann mit einer
Schraube. Um den Haken zu entfernen, lösen Sie die
Schraube, und nehmen Sie dann den Haken heraus.

BETRIEB

VORSICHT:
• Schieben Sie den Akku stets vollständig ein, bis er ein-
rastet. Wenn der rote Teil an der Oberseite des Knop-
fes sichtbar ist, ist der Akku nicht richtig eingerastet.
Schieben Sie den Akku vollständig ein, bis der rote Teil
verschwindet. Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug
herausfallen und Sie oder umstehende Personen ver-
letzen.
Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff, und setzen Sie
den Steckschlüsseleinsatz auf die Schraube oder Mutter.
Schalten Sie das Werkzeug ein, und ziehen Sie die
Schraube oder Mutter mit der korrekten Anzugszeit an.
(Abb. 8)
Das korrekte Anzugsmoment hängt u.a. von der Art oder
Größe der Schrauben oder der Art der zu verschrauben-
den Materialien ab. Die Beziehung zwischen Anzugsmo-
ment und Anzugszeit ist in Abb. 9 und Abb. 10.
HINWEIS:
• Halten Sie die Maschine gerade auf die Schraube oder
Mutter gerichtet.
• Ein zu hohes Anzugsmoment kann zu einer Beschädi-
gung der Schraube/Mutter oder des Steckschlüssels
führen. Führen Sie vor Arbeitsbeginn stets eine Probe-
verschraubung durch, um die geeignete Anzugszeit für
die jeweilige Schraube oder Mutter zu ermitteln.
• Wenn die Maschine im Dauerbetrieb bis zur vollkom-
menen Entladung des Akkus benutzt wurde, lassen Sie
die Maschine vor dem Fortsetzen des Betriebs mit
einem frischen Akku 15 Minuten lang ruhen.
Das Anzugsmoment unterliegt einer Reihe von Einflüs-
sen, einschließlich der folgenden. Überprüfen Sie das
Anzugsmoment nach dem Anziehen stets mit einem
Drehmomentschlüssel.
1.
Wenn der Akku nahezu erschöpft ist, fällt die Span-
nung ab, und das Anzugsmoment verringert sich.
2.
Steckschlüsseleinsatz
• Die Verwendung eines Steckschlüsseleinsatzes
der falschen Größe bewirkt eine Verringerung des
Anzugsmoments.
• Ein abgenutzter Steckschlüsseleinsatz (Verschleiß
am Sechskant- oder Vierkantende) verursacht
eine Verringerung des Anzugsmoments.
3.
Schraube
• Selbst wenn der Drehmoment-Koeffizient und der
Typ der Schraube gleich sind, ändert sich das
Anzugsmoment je nach dem Durchmesser der
Schraube.
• Selbst wenn Schrauben den gleichen Durchmes-
ser haben, ist das korrekte Anzugsmoment je nach
Drehmoment-Koeffizient, Typ und Länge der
Schraube unterschiedlich.
4.
Durch den Gebrauch des Gelenkaufsatzes oder des
Verlängerungsstücks verringert sich die Anzugslei-
stung des Schlagschraubers etwas. Kompensieren
Sie diesen Effekt durch eine etwas längere Anzugs-
zeit.
5.
Die Art und Weise, wie das Werkzeug oder das
Material der Verschraubungsposition gehalten wird,
beeinflusst das Anzugsmoment.
6.
Der Betrieb des Werkzeugs mit einer niedrigen
Drehzahl hat eine Reduzierung des Anzugsmo-
ments zur Folge.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Btw251

Table of Contents