Figure - Bowers & Wilkins LCR60 S3 Owner's Manual And Warranty

Hide thumbs Also See for LCR60 S3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Heben Sie den Karton vom Inhalt ab und
entfernen Sie die Innenverpackung von
den Lautsprechern.
• Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Hochtöner. Möchten Sie die
Frontabdeckung nutzen, so setzen Sie
diese auf den Lautsprecher. Orientieren
Sie sich dabei an den
Befestigungspositionen. Drücken Sie auf
diese Punkte, um die Abdeckung fest zu
drücken.
Wir empfehlen, das Verpackungsmaterial
für einen eventuellen späteren Transport
aufzubewahren.
Positionierung
Alle Anwendungen
Der Lautsprecher kann sowohl vertikal als
auch horizontal ausgerichtet werden. Wir
empfehlen die vertikale Ausrichtung, da
diese zu einer besseren horizontalen
Schallverteilung führt. Sie gewährleistet ein
stabiles Klangbild über einen weiteren
Hörbereich.
Die horizontale Aufstellung kann geringe
Klangeinbußen mit sich bringen. Wird der
Lautsprecher vorne als Center-
Lautsprecher in einer Heimkinoanwendung
eingesetzt, sollte der Hörplatz in einem
Winkel von ca. 15 Grad zur Mitte liegen.
Das entspricht ca. ±0,8 m von der Mitte bei
einem Hörabstand von 3 m zu den
Lautsprechern.
Der Lautsprecher besitzt an der Rückseite
eine Baßreflexöffnung. Lassen Sie einen
Abstand von mindestens 10 cm zwischen
Lautsprecherrückseite und der Wand hinter
dem Lautsprecher, um einen einwandfreien
Betrieb der Baßreflexöffnung zu
gewährleisten.
HINWEIS: Das Markenzeichen auf der
Frontabdeckung kann um 90 Grad gedreht
und auf diese Weise der Ausrichtung des
Lautsprechers angepaßt werden. Ziehen
Sie das Markenzeichen dazu vorsichtig ein
wenig von der Abdeckung weg und drehen
Sie es dann.
Befestigen Sie die vier selbstklebenden
Gummifüße an der Unterseite des
Lautsprechers. Dadurch werden
Schwingungen bis zu einem gewissen Grad
gedämpft. Dies ist besonders dann zu
empfehlen, wenn der Lautsprecher direkt
auf einem nicht ganz fest stehenden
Fernseher plaziert wird. Die Abmessungen
der Oberseite des Fernsehers können
geringer sein als die des
Lautsprecherbodens. Beachten Sie dies
beim Anbringen der Gummifüße.
HiFi-Cinema-Anwendungen
(Abb. (figure) 2)
Als Centerlautsprecher:
Bei Einsatz eines Projektors plazieren Sie
den Lautsprecher mittig hinter der
akustisch transparenten Leinwand.
Ansonsten ist der Lautsprecher direkt auf
bzw. unter dem Bildschirm zu positionieren
und zwar so, daß er sich möglichst in
Ohrhöhe befindet. Richten Sie die
Vorderseite des Lautsprechers
entsprechend der Bildschirmfläche aus.
6
Als linker und rechter Frontlautsprecher:
Hier einige grundsätzliche Hinweise:
• Der Hochtöner sollte sich in etwa in Höhe
des Center-Lautsprechers befinden.
• Positionieren Sie die Lautsprecher seitlich
vom Bildschirm mit einem Abstand von
0,5 bis 1,0 m.
Als Surroundlautsprecher:
Es gibt zwei Möglichkeiten, Surround-
informationen zu präsentieren. Einerseits
kann man versuchen, in allen Richtungen
ein gutes Klangbild zu erzielen oder
andererseits einen diffusen Raumklang zu
erzeugen. Die Entscheidung wird dadurch
erschwert, daß einige Filme einen diffusen
Surroundklang und andere ein präzises
Klangbild vermitteln.
In beiden Fällen positionieren Sie die
Lautsprecher seitlich hinter den Hörplätzen.
Ein präziseres Klangbild erzielen Sie, wenn
die Lautsprecher in oder etwas über
Ohrhöhe plaziert und in Richtung Hörzone
ausgerichtet werden (Abb. (figure) 3).
Das Klangbild ist an den Seiten und hinten
nicht so präzise wie vorne.
Phantomklangbilder zwischen den
Lautsprechern sind mit Dauertönen einfach
zu erzeugen, Reiblaute haben dagegen die
Eigenschaft, den Ton an den Lautsprechern
zu lokalisieren. Schwierig ist auch, für mehr
als eine Zuhörerreihe ein ideales
Gleichgewicht zwischen Front- und
Surroundlautsprechern herzustellen.
Der Klang wird diffuser, wenn die
Lautsprecher höher positioniert und an der
Rück- oder Seitenwand angebracht werden
(Abb. (figure) 4).
2-Kanal-Audio (Abb. (figure) 5)
Positionieren Sie die Lautsprecher so, daß
die Hochtöner sich etwa in Ohrhöhe
befinden.
Hier einige grundsätzliche Hinweise:
• Die Lautsprecher und das Hörzentrum
sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
• Der Abstand zwischen den
Lautsprechern sollte mindestens 1,5 m
betragen, um eine exakte
Stereokanaltrennung zu gewährleisten.
• Stellen Sie sicher, daß der Abstand
zwischen Wand und Frontabdeckung der
Lautsprecher mindestens 0,5 m beträgt.
Magnetische Streufelder
Die Lautsprechersysteme sind magnetisch
abgeschirmt, so daß magnetische
Streufelder außerhalb der Gehäusegrenzen
in den meisten Fällen so gering sind, daß
sie keine Verzerrung der Fernsehbilder
hervorrufen (dies gilt nicht für die Frontseite
der Lautsprecher).
Jedoch gibt es extrem empfindliche
Fernsehgeräte, von denen einige sogar
abhängig von ihrer Ausrichtung in bezug
auf das Erdmagnetfeld eingestellt werden
müssen. Bei auftretenden Verzerrungen
sollten Sie Ihr Gerät entmagnetisieren.
Lassen Sie den Lautsprecher dabei an der
Stelle stehen, die Sie vorher für ihn
ausgewählt haben. Einige Geräte haben für
diesen Zweck einen speziellen
Entmagnetisierungsknopf, andere werden
beim Einschalten entmagnetisiert. Schalten
Sie in diesem Fall das Gerät aus, indem Sie
es vollständig von der Stromversorgung
trennen (das Gerät in den Standby-Modus
zu schalten reicht hierbei nicht aus). Nach
15 Minuten können Sie es dann wieder
einschalten.
Sollten dann immer noch Probleme
auftreten, verschieben Sie den
Lautsprecher zur günstigeren Ausrichtung
etwas nach vorne bzw. nach hinten oder
schaffen mehr Raum zwischen
Lautsprecher und Fernsehgerät, bis die
Störung beseitigt ist.
Aufgrund des an der Lautsprecherfront
höheren magnetischen Streufeldes
empfehlen wir, bei magnetisch
empfindlichen Artikeln (Fernseh- und
Computerbildschirmen, Disketten, Audio-
und Videobändern, Computerkarten usw.)
einen Mindestabstand von 0,2 m zum
Lautsprecher zu bewahren.
Anschliessen der Lautsprecher
Alle Geräte sollten beim Anschließen
abgeschaltet sein.
Auf der Rückseite befinden sich zwei Paar
Anschlußklemmen, wodurch Bi-Wiring-
Anwendungen möglich sind. Bei der
Lieferung sind beide Paare über qualitativ
hochwertige Brücken verbunden. Für den
einfachen Kabelanschluß lassen Sie die
Brücken in ihrer Position und nutzen eines
der Anschlußklemmenpaare am
Lautsprecher (Abb. (figure) 6).
Schließen Sie die rote und mit + markierte
positive Lautsprecheranschlußklemme an
die positive Anschlußklemme des
Verstärkers an und verbinden Sie die
negative (–, schwarze) Anschlußklemme mit
der negativen Anschlußklemme des
Verstärkers. Die falsche Polarität kann zu
einem schlechten Klang und Stereobild
führen.
Nutzen Sie die Lautsprecher für Bi-Wiring-
Anwendungen, dann lösen Sie einfach die
Kappen der Anschlußklemmen und
entfernen die Brücken. Verwenden Sie
separate Kabel von den
Verstärkeranschlußklemmen zu jedem
Lautsprecheranschlußklemmenpaar
(Abb. (figure) 7). Dies kann die Wiedergabe
im Baß- und Mittelhochtonbereich
verbessern. Bei Bi-Wiring-Anwendungen ist
es besonders wichtig, auf die korrekte
Polarität zu achten, um beispielsweise den
Frequenzgang jedes Lautsprechers
aufrechtzuerhalten.
An die Lautsprecherklemmen können Sie
6-mm-Kabelschuhe, blanke Drähte oder
runde Stifte bis zu einem Durchmesser von
6 mm und 4-mm-Bananenstecker
anschließen. Möchten Sie Kabelschuhe
verwenden, so stecken Sie diese hinten
unter den Schiebering.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
In einigen, hauptsächlich europäischen
Ländern wird die Verwendung von 4-mm-
Bananensteckern als mögliches
Sicherheitsrisiko betrachtet, da sie in die
Löcher nicht gesicherter Netzsteckdosen
gesteckt werden könnten. Um den
europäischen CENELEC-
Sicherheitsvorschriften zu entsprechen,
sind die 4-mm-Löcher in den Enden der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lcr600 s3

Table of Contents