Wartung - Makita M9000 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for M9000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ARBEIT
WARNUNG:
Die Maschine darf auf keinen Fall gewaltsam
angedrückt
werden.
Maschine
übt
Gewaltanwendung
können
zu
Schleifscheibenbruch führen.
Wechseln Sie die Schleifscheibe IMMER aus, falls
die Maschine während der Arbeit fallen gelassen
wurde.
Eine Schleif- oder Trennscheibe darf NIEMALS
gegen das Werkstück geschlagen oder gestoßen
werden.
Achten Sie besonders beim Bearbeiten von Ecken,
scharfen
Kanten
Schleifscheibe nicht springt oder hängen bleibt.
Dies könnte den Verlust der Kontrolle und
Rückschläge verursachen.
Verwenden Sie die Maschine NIEMALS mit Holz-
oder anderen Sägeblättern. Solche Sägeblätter
verursachen
bei
Schleifmaschine
Verlust der Kontrolle, was zu Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug niemals ein, wenn sie
mit dem Werkstück in Berührung ist, weil sonst
Verletzungsgefahr für den Bediener besteht.
Tragen Sie bei der Arbeit stets eine Schutzbrille
und einen Gesichtsschutz.
Schalten Sie die Maschine nach der Arbeit stets
aus, und warten Sie, bis die Scheibe zum völligen
Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Maschine
ablegen.
Schleifbetrieb
Abb.7
Halten Sie die Maschine IMMER mit einer Hand am
hinteren Griff und mit der anderen am Seitengriff fest.
Schalten Sie das Werkzeug ein und bringen Sie die
Trenn- oder Schleifscheibe an das Werkstück.
Allgemein gilt, dass sich die Kante der Trenn- oder
Schleifscheibe in einem Winkel von 15 Grad zur
Werkstückoberfläche befinden soll.
Bewegen Sie die Schleifmaschine beim Einschleifen
einer neuen Schleifscheibe nicht in Richtung B, weil die
Schleifscheibe sonst in das Werkstück einschneidet.
Sobald die Schleifscheibenkante durch Gebrauch
abgerundet ist, kann die Schleifscheibe sowohl in
Richtung A als auch in Richtung B bewegt werden.
Das
Eigengewicht
ausreichenden
Druck
und
übermäßiger
einem
gefährlichen
usw.
darauf,
dass
Verwendung
an
häufiges
Rückschlagen
Betrieb mit einer
Trennschleifscheibe/Diamantscheibe
(optionales Zubehör)
WARNUNG:
der
Vergewissern Sie sich bei Verwendung einer
aus.
Trennschleifscheibe/Diamantscheibe, dass Sie die
Druck
spezielle Schutzhaube für diese Trennscheiben
verwenden.
Verwenden Sie eine Trennscheibe NIEMALS zum
Seitenschleifen.
Klemmen Sie die Scheibe nicht fest und üben Sie
keinen übermäßigen Druck aus. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Scheibe erhöht die Belastung und Anfälligkeit
zum Verwinden oder Verklemmen der Scheibe im
Schnitt,
die
Rückschlagens oder eines Scheibenbruchs oder
führt zur Überhitzung des Motors.
Starten Sie den Schnittvorgang nicht im Werkstück.
Warten Sie, bis die Scheibe mit voller Drehzahl
rotiert und führen Sie die Scheibe vorsichtig in den
Schnitt ein, indem Sie das Werkzeug über die
einer
Werkstückoberfläche führen. Die Scheibe kann
und
sich verkantet, hochspringen oder zurückschlagen,
wenn das Werkzeug im Werkstück eingeschaltet
wird.
Ändern Sie während des Schnittvorgangs niemals
den Winkel der Scheibe. Das Anwenden eines
Seitendrucks auf die Trennscheibe (wie beim
Schleifen) führt zum Splittern und Brechen der
Scheibe und zu ernsthaften Personenschäden.
Eine Diamantscheibe muss senkrecht zum zu
schneidenden Material geführt werden.
Setzen Sie den Innenflansch auf die Spindel. Setzen
Sie die Trenn-/Schleifscheibe auf den Innenflansch, und
schrauben Sie die Sicherungsmutter auf die Spindel.
Abb.8
Für Australien und Neuseeland
Montieren oder Demontieren einer
Trennschleifscheibe/Diamantscheibe
(optionales Zubehör)
Abb.9

WARTUNG

ACHTUNG:
Bevor Sie mit der Kontrolle oder Wartung des
Werkzeugs beginnen, überzeugen Sie sich immer,
dass es ausgeschaltet und der Stecker aus der
Steckdose herausgezogen ist.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies
kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen
führen.
36
aber
auch
die
Möglichkeit
des

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

M9001

Table of Contents