Störungen Im Initialisierungsmodus - Bosch BAT 645 Repair Instructions

Charger for 12 volt and 24 volt batteries
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.2
Störungen im Initialisierungsmodus
Keine Displayanzeige nach Einschalten
Mögliche Ursache:
R
Netzanschlussleitung unterbrochen
R
Verbindung zwischen Leiterplatte M1 und Leistungs-
modul ist unterbrochen
R
Gerätesicherung defekt
R
Hilfsspannung defekt
R
Leiterplatte M1 defekt
Abhilfe:
1. Netzanschlussleitung auf Durchgang prüfen.
2. Netzanschlussleitung bei Fehlfunktion tauschen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
3. Verbindung zwischen Leiterplatte M1 und Leistungs-
modul (siehe Kap. 6) prüfen und sicherstellen.
4. Netzspannung am Leistungsmodul an Messpunkten
M1 und M2 prüfen (siehe Kap. 5.6).
 Netzspannung muss bei 230 V liegen.
 Gerätesicherung ist defekt, falls die Netzspan-
nung abweicht.
5. Leistungsmodul bei abweichender Netzspannung
tauschen.
6. Hilfsspannung am Leistungsmodul an Messpunkten
IC 14 Pin 1 und GND1 Pin 4 prüfen (siehe Kap. 5.6).
 Hilfsspannung muss bei 12 V liegen.
7. Leistungsmodul bei abweichender Hilfsspannung
tauschen.
8. Leiterplatte M1 des Kundendienstes mit Leistungs-
modul verbinden und BAT 645 auf Funktion prüfen.
9. Leiterplatte M1 tauschen, wenn BAT 645 mit Leiter-
platte M1 des Kundendienstes funktioniert.
"Keine Batterie angeschlossen"
Mögliche Ursache:
R
Batterieladeleitung defekt
R
Anschluss für Batterieladeleitung defekt
R
Batteriespannung bei Blei-Säure-Batterien kleiner 6 V
R
Batteriespannung bei Lithium-Eisenphosphat-Batte-
rien kleiner 9 V
R
Spannungsmessung defekt
Abhilfe:
1. Batterieladeleitung auf Durchgang prüfen.
2. Batterieladeleitung bei Fehlfunktion tauschen.
3. Anschluss der Batterieladeleitung prüfen.
4. Anschluss der Batterieladeleitung bei Fehlfunktion
tauschen.
5. Nennspannung der Batterie prüfen.
6. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12 V oder
24 V laden.
7. Leistungsmodul tauschen.
Robert Bosch GmbH
Störungen und Fehlersuche | BAT 645 | 9
"Warnung! Zangen prüfen"
Mögliche Ursache:
Zangen sind nicht bestimmungsgemäß an der Batterie
befestigt.
Abhilfe:
1. Zange der roten Batterieladeleitung an Pluspol der
Batterie anschließen.
2. Zange der schwarzen Batterieladeleitung an Minus-
pol der Batterie anschließen.
"Warnung! Überspannung"
Mögliche Ursache:
Batterie über 24 V Nennspannung angeschlossen.
Abhilfe:
1. Nennspannung der Batterie prüfen.
2. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12 V oder
24 V laden.
"Fehler! KD rufen"
Mögliche Ursache:
Kommunikationsfehler zwischen Leiterplatte M1 und
Leistungsmodul
Abhilfe:
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
1. Verbindung zwischen Leiterplatte M1 und Leistungs-
modul (siehe Kap. 6) prüfen und sicherstellen.
2. Hilfsspannung an Leistungsmodul an Messpunkten
IC 14 Pin 1 und GND1 Pin 4 prüfen (siehe Kap. 5.6).
 Hilfsspannung muss bei 12 V liegen.
3. Leistungsmodul bei abweichender Hilfsspannung
tauschen.
4. Leiterplatte M1 des Kundendienstes mit Leistungs-
modul verbinden und BAT 645 auf Funktion prüfen.
5. Leiterplatte M1 tauschen, wenn BAT 645 mit Leiter-
platte M1 des Kundendienstes funktioniert.
"Fehler-Nr.: 10"
Mögliche Ursache:
Zangen sind nicht bestimmungsgemäß an der Batterie
befestigt.
Abhilfe:
1. Zange der roten Batterieladeleitung an Pluspol der
Batterie anschließen.
2. Zange der schwarzen Batterieladeleitung an Minus-
pol der Batterie anschließen.
de
|
1 689 975 285
2017-06-30

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents