Einleitung; Sicherheitshinweise; Lieferumfang; Handheld System - AKG WMS 80 User Manual

Hide thumbs Also See for WMS 80:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

1. Einleitung

Wir danken Ihnen, daß Sie sich für die drahtlose Mikrofonanlage
WMS 80 von AKG entschieden haben. Bitte beachten Sie fol-
gende Tips zum optimalen Einsatz. Viel Spaß und Erfolg!

2. Sicherheitshinweise

2.1.Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie
keine sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in
das Gerät fallen.
2.2.Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf
und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker
Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder
Schlägen aus.
2.3.Entsorgen Sie verbrauchte Batterien immer gemäß den jeweils
geltenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien nie
ins Feuer (Explosionsgefahr).

3. Lieferumfang

Das WMS 80 ist in zwei verschiedenen Zusammenstellungen
erhältlich:

3.1. Handheld System

1 Empfänger SR 80
1 Netzgerät für 11,7 V AC
1 19"-Montageset RMU 80 für 2 Empfänger SR 80
1 Blindabdeckung BP 80
1 Schraubenzieher
1 Handsender HT 80
2 Batterien 1,5 V, Größe AA
1 Stativanschluß SA 43
1 Verstellbarer Abdeckring für Bedienelemente

3.2. Bodypack System

1 Empfänger SR 80
1 Netzgerät für 11,7 V AC
1 19"-Montageset RMU 80 für 2 Empfänger SR 80
1 Blindabdeckung BP 80
1 Schraubenzieher
1 Taschensender PT 80
1 Gürtelspange
2 Batterien 1,5 V, Größe AA
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zum jeweiligen
System gehörenden Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie
sich bitte an Ihren AKG-Händler.
3.3. Empfohlenes Zubehör
Kunststoffkoffer CH 60/80 für ein komplettes WMS 80
System.
Farbcode-Set: Verschiedenfarbige Ringe (für HT 80) und
Plättchen (für SR 80 bzw. PT 80) zur Kennzeichnung der
einzelnen Kanäle einer Mehrkanalanlage.
4. Empfänger SR 80
Der SR 80 ist ein stationärer True Microcontrolled Diversity-
Empfänger für alle Sender des Systems WMS 80. Der SR 80
arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 4 MHz im UHF-
Trägerfrequenzbereich von 710 MHz bis 861 MHz. Je nach lan-
desspezifischen postalischen Bestimmungen können Sie den
SR 80 auf eine von max. 15 verschiedenen Trägerfrequenzen
schalten.

4.1. Bedienelemente

4.1.1. Vorderseite

Die Beschriftung der Bedienelemente ist durch eine Schutzfolie
gegen Zerkratzen geschützt. Sie können die Schutzfolie jederzeit
abziehen.
1a POWER: Ein/Ausschalter
1b VOLUME: Mit dem VOLUME-Potentiometer können Sie den
Ausgangspegel des Empfängers an die Eingangsempfindlich-
keit Ihres Mischpults oder Verstärkers anpassen.
1c S Q U E L C H: Die Rauschsperre ("Squelch") schaltet den
Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal ab, sodass
die
damit
verbundenen
Eigenrauschen des Empfängers bei abgeschaltetem Sender
nicht hörbar werden. Stellen Sie den SQUELCH-Regler auf
Minimum, bevor Sie den Empfänger zum ersten Mal ein-
schalten (Näheres dazu finden Sie im Kapitel 9).
1d C H A N N E L: Mit diesem Wahlschalter können Sie die
gewünschte Empfangsfrequenz einstellen und den Empfänger
auf deren Ausweichfrequenzen umschalten.
1e Teleskopantennen: Als Diversity-Empfänger arbeitet der SR 80
mit zwei Antennen, um das Sendersignal an zwei verschie-
denen Punkten empfangen zu können. Die Diversity-Elektronik
aktiviert automatisch immer jene Antenne, die das bessere
Signal liefert.
1f MUTE: Diese LED leuchtet auf, wenn der Squelch aktiv ist. In
diesem Fall ist der Audioausgang stumm geschaltet. Die
MUTE-LED zeigt nicht die Stellung des MUTE-Schalters am
Sender an!
1g RF LOW/OK: Diese LEDs zeigen die Feldstärke des Sender-
signals an der Empfangsantenne an.
1h AF/PEAK: Diese LEDs zeigen den empfangenen Audiopegel
an. Aufleuchten der grünen LED bzw. leichtes Aufflackern der
roten PEAK-LED zeigt optimale Aussteuerung an.
Leuchtet keine der LEDs, ist die Empfindlichkeit des Senders zu
niedrig eingestellt.
Ständiges Leuchten der PEAK-LED zeigt Übersteuerung an.
1i Diversity-LEDs A und B: Zeigen an, welche der beiden
Empfangsantennen gerade aktiv ist.
1j Farbcode: Wenn Sie den Empfänger in einer Mehrkanal-
anlage betreiben, können Sie das schwarze Kuststoff -
Plättchen abnehmen und durch ein farbiges Plättchen aus dem
optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die ein-
zelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
4.1.2. Rückseite
1k Trägerfrequenztabelle: An der Unterseite des Empfängers ist
eine Haftetikette mit den zur Verfügung stehenden Träger-
frequenzen angebracht.
1l
Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der
Tr ä g e rf requenztabelle gibt auch die Bezeichnung des
Frequenzsets an.
1m POWER: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgeliefer-
ten Netzteils.
1n AUDIO OUT UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang
an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie z.B. einen
Gitarrenverstärker anschließen.
1o AUDIO OUT BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an
3-poliger XLR-Buchse. Diesen Ausgang können Sie z.B. mit
einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
Störgeräusche
bzw.
das

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents