So Verwenden Sie Den Ca-2A T-Type Leveling Amplifier - CAKEWALK CA-2A User Manual

T-type leveling amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

So verwenden Sie den CA-2A T-Type Leveling Amplifier

Der CA-2A T-Type Leveling Amplifier ist für praktisch jedes Audiomaterial hervorragend
geeignet. Besonders gut klingt er bei Stimmaufnahmen, und auch bei Gitarren, elektrischen und
akustischen Bässen, Pianos, Blasinstrumenten und anderen Signalen, die eine sanfte
Kompression benötigen, führt er zu herausragenden Ergebnissen. Sogar bei Summensignalen
lässt er sich gut einsetzen.
Perkussive Instrumente mit vielen Signalspitzen (z. B. Drums) erfordern eine sorgfältigere
Herangehensweise. Zwar ist der CA-2A T-Type Leveling Amplifier für bestimmte Bassdrums
durchaus gut geeignet, doch sollten Sie ihn- bei derartigen Signalen generell mit einem
anderen Kompressor kombinieren, der schnellere Freigabezeiten und eine präzisere Steuerung
bietet. Weitere Informationen finden Sie unter
Amplifier für Drums"
Anders als ein traditioneller Kompressor mit Reglern für Ratio, Schwellwert, Ansprech- und
Freigabezeit sowie Aufholverstärkung ist der CA-2A T-Type Leveling Amplifier sehr einfach zu
bedienen, denn er hat nur zwei Regler: Gain und Peak Reduction. Mit Peak Reduction
steuern Sie den Kompressionsgrad, mit Gain den Ausgangspegel nach der Bearbeitung.
Das häufigste Problem, das bei der Bearbeitung von Audiosignalen mit einem Kompressor oder
Limiter auftritt, ist eine zu starke Verzerrung. Dies weist normalerweise darauf hin, dass der
Limiter zu früh anspricht (weil der Schwellwert zu niedrig eingestellt ist). Zur Behebung dieses
Verhaltens drehen Sie den Peak Reduction-Regler gegen den Uhrzeigersinn.
Typischer Workflow
1.
Schleifen Sie den CA-2A T-Type Leveling Amplifier in eine Spur oder einen Bus –
normalerweise vor Effekten wie Reverb oder Delay – ein.
2.
Stellen Sie, während Sie sich das Signal anhören, den Peak Reduction-Regler so ein,
dass der gewünschte Kompressionsgrad erzielt wird. Wählen Sie für die VU-Pegelanzeige
den Modus „GR" aus, um die Pegelreduzierung anzuzeigen. Als Faustregel sollten Sie eine
dauerhafte Pegelreduzierung zwischen 4 und 8 dB erzielen.
3.
Stellen Sie den R37-Regler (Pre-Emphasis-Regler) ggf. passend für den
Hochfrequenzanteil des Audiomaterials ein. Drehen Sie den Regler gegen den
Uhrzeigersinn, um die Kompression des Hochfrequenzbereichs zu erhöhen (z. B. bei stark
betonten Zischlauten in einer Gesangspassage).
4.
Stellen Sie den Gain-Regler ein, um die gewünschte Ausgangslautstärke festzulegen.
Wählen Sie für die VU-Pegelanzeige einen Modus aus, der den Ausgangspegel darstellt
(d. h. „dBFS", „+10" oder „+4").
5.
Wenn Ihr Hostprogramm über einen Bypass-Umschalter verfügt, verwenden Sie diesen,
um das komprimierte mit dem unbearbeiteten Signal zu vergleichen.
auf Seite 38.
„So verwenden Sie den CA-2A T-Type Leveling
37

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents