Bowers & Wilkins CT8.4 LCRS Owner's Manual page 11

Hide thumbs Also See for CT8.4 LCRS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Halterungsfuß, indem Sie zwei der sonst zur Montage
der Wandhalterung verwendeten M6-Schrauben in die
Gewindebohrungen der Lautsprecherrückwand
drehen. Dabei ist zu beachten, dass die flache Seite
auf dem Boden aufliegt. Das einzelne Langloch kann
dann dazu genutzt werden, um die Halterung am
Boden zu befestigen. Verwenden Sie eine entspre-
chende Schraube. In Figure (Abb.) 3 ist die Montage
des Halterungsfußes dargestellt.
Seien Sie, unabhängig von der Art der Installation,
vorsichtig, wenn Sie den Lautsprecher in Position
bringen. Er ist sperrig und schwer und sollte am
besten von zwei Personen gehoben werden. B&W
haftet nicht für Schäden der Wände, Böden und/oder
der Befestigungen.
Eine schwarze Stoffabdeckung wird über Zapfen
befestigt.
Positionierung der Lautsprecher
Werden die Lautsprecher der CT8.4 LCRS-Serie für
die Frontkanäle eines Kinosystems genutzt, so
platzieren Sie sie in der horizontalen Mittellinie links
und rechts vom Bildschirm. Der Abstand der Lautspre-
cher zu den Seiten des Bildschirms sollte ungefähr
0,5 m betragen, um das Klangbild optimal an das
visuelle Bild anzupassen (siehe Figure (Abb.) 1).
Wird ein Lautsprecher der CT8.4 LCRS-Serie als
Centerlautsprecher in einer Kinoanwendung einge-
setzt, sollten Sie ihn mittig entweder direkt über oder
unter dem Bildschirm platzieren. Siehe Figure (Abb.) 1.
Bei einer akustisch transparenten Leinwand ist der
Centerlautsprecher mittig hinter der Leinwand zu
positionieren.
Bei Einsatz als Surroundlautsprecher in einem Kino-
system sind die CT8.4 LCRS-Lautsprecher über und
an jeder Seite oder hinter der Hörposition zu platzieren
(siehe Figure (Abb.) 1).
Magnetische Streufelder
Die Lautsprecherchassis erzeugen ein magnetisches
Streufeld, das über die Gehäusegrenzen hinaus reicht.
Daher empfehlen wir, einen Mindestabstand von 0,5 m
zwischen magnetisch empfindlichen Artikeln (CRT-
Fernsehgeräten, Computerbildschirmen, Discs, Audio-
und Videobändern, Scheckkarten usw.) und Lautspre-
cher zu bewahren. LCD- und Plasmabildschirme wer-
den von magnetischen Streufeldern nicht beeinflusst.
Anschließen der Lautsprecher
Schalten Sie vor dem Anschließen alle Geräte ab.
Die Lautsprecher der CT8.4 LCRS-Serie besitzen an
der Rückseite zwei Paar Schraubklemmen und einen
Neutrik
®
-Speakon-Anschluss. Über die Schraubklem-
men kann die Verbindung schnell und einfach über
abisolierte Kabel hergestellt werden, während der
Speakon-Anschluss eine sicherere und zuverlässige
Anschlussart darstellt. Sowohl über die Schraubklem-
men als auch über den Speakon-Anschluss ist ein
Bi-Wiring der Lautsprecher möglich.
Um die Lautsprecher auf konventionelle Weise mit
einem Kabel über die Speakon-Option anzuschließen,
müssen Sie zunächst die roten und die schwarzen
8
Schraubklemmen jeweils über eine „Brücke" mitein-
ander verbinden. Nehmen Sie dazu ein kurzes, abiso-
liertes Kabel. Führen Sie das Kabel nun durch das
Loch jeder der beiden Schraubklemmen und drehen
Sie diese fest (siehe Figure (Abb.) 4a links). Jetzt
nehmen Sie den Speakon-Stecker auseinander und
verbinden, wie in Figure (Abb.) 4a rechts dargestellt,
das positive Kabel mit +1 und das negative Kabel mit
-1. Erfolgt der Anschluss nicht korrekt, so kann dies
zu einem schlechten Klangbild und Bassverlusten
führen. Ist der Stecker wieder zusammengebaut, so
kann er in die Buchse gesteckt und durch Drehen im
Uhrzeigersinn befestigt werden.
Um die Lautsprecher auf konventionelle Weise mit
einem Kabel über die Schraubklemmen anzuschließen,
müssen Sie zunächst die roten und die schwarzen
Schraubklemmen jeweils über eine „Brücke" mitein-
ander verbinden. Nehmen Sie dazu ein kurzes, abiso-
liertes Kabel. Führen Sie das Kabel nun durch das
Loch jeder der beiden Schraubklemmen und drehen
Sie diese fest (siehe Figure (Abb.) 4a links). Verbinden
Sie nun das positive Kabel mit einer der roten
Schraubklemmen und das negative Kabel mit der
entsprechenden negativen Schraubklemme (siehe
Figure (Abb.) 4b. Erfolgt der Anschluss nicht korrekt,
so kann dies zu einem schlechten Klangbild und
Bassverlusten führen.
Anschluss im Bi-Wiring-Verfahren über die
Schraubklemmen oder die Speakon-Buchse
Nutzen Sie die Speakon-Option, so nehmen Sie den
Speakon-Stecker wie in Figure (Abb.) 5a dargestellt
auseinander und verbinden ein Paar der positiven und
negativen Kabel mit +1 und -1 und das zweite Paar
positiver und negativer Kabel mit +2 und -2. Stellen
Sie sicher, dass die positiven Kabel mit + und die
negativen Kabel mit – verbunden werden. Erfolgt der
Anschluss nicht korrekt, so kann dies zu einem
schlechten Klangbild und Bassverlusten führen. Ist der
Stecker wieder zusammengebaut, so kann er in die
Buchse gesteckt und durch Drehen im Uhrzeigersinn
befestigt werden.
Werden die Schraubklemmen genutzt, so verbinden
Sie ein Paar der positiven und negativen Kabel mit den
mit LF gekennzeichneten Klemmen und das zweite
Paar positiver und negativer Kabel mit den mit HF
gekennzeichneten Klemmen. Stellen Sie sicher, dass,
wie in Figure (Abb.) 5b dargestellt, die positiven Kabel
mit den roten Schraubklemmen und die negativen
Kabel mit den schwarzen Schraubklemmen verbunden
werden. Erfolgt der Anschluss nicht korrekt, so kann
dies zu einem schlechten Klangbild und Bassverlusten
führen.
Lassen Sie sich bei der Auswahl der Lautsprecher-
kabel von Ihrem autorisierten Fachhändler beraten. Die
Gesamtimpedanz sollte unterhalb der in den Techni-
schen Daten angegebenen maximalen Kabelimpedanz
liegen. Insbesondere sollte das zum Hochtöner führen-
de Kabel eine geringe Induktivität besitzen, da sehr
hohe Töne sonst gedämpft werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents