Auslaufbremse; Kettenfangbolzen; Erläuterung Der Richtigen Vorgehensweise Bei Den Grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten Und Durchsägen (Ablängen); A) Baum Fällen - Mantis 8530-00-38 Operator's & Parts Manual

Pro electric chainsaw
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der Kettensäge immer
der Handschutz 5 in der Betriebsposition eingerastet ist. Dazu
Handschutz nach hinten ziehen in Richtung Handgriff.

5.2. Auslaufbremse

Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit einer mecha-
nischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese ist mit der Kettenbremse
gekoppelt und bewirkt ein Abbremsen der laufenden Kette, nachdem
die Kettensäge ausgeschaltet wird. Ihre Funktion wird mit Loslassen des
Schalters in Kraft gesetzt. Diese Auslaufbremse verhindert die Verlet-
zungsgefahr durch die nachlaufende Kette.

5.3. Kettenfangbolzen

9
18
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen 18 ausgerüstet. Falls
es während des Sägebetriebes zum Kettenbruch kommen sollte, fängt
der Kettenbolzen das schlagende Kettenende ab und verhindert dadurch
Verletzungen an der Hand des Sägeführers.
6. Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei
den grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten
und Durchsägen (Ablängen)
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und
gefällt, so sollte der Abstand zwischen den fällenden und zuschneiden-
den Personen mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere
Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine Versorgungsleitun-
gen getroffen und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte ein
Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener der Kettensäge im
Gelände oberhalb des zu fällenden Baums aufhalten, da der Baum nach
dem Fällen wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn nötig freigemacht
werden. Der Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg
nach hinten wegführen, wie in Bild 10 dargestellt.
10
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Baumes, die Lage grö-
ßerer Äste und die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrich-
tung des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom
Baum zu entfernen.
Kontaktieren Sie uns unter www.mantis.de.com

b) Kerbschnitt setzen

Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe mit einer Tiefe
von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in Bild 11 gezeigt. Zuerst den un-
teren waagrechten Kerbschnitt durchführen. Dadurch wird das Einklem-
men der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des zweiten
Kerbschnitts vermieden.
11
c) Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des waagrechten Kerb-
schnitts ansetzen, wie in Bild 11 gezeigt. Den Fällschnitt parallel zum
waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen,
dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier wirken
kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche
Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen
beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die
gewünschte Richtung fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette fest-
(Abb. 10-17)
klemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und
zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz,
Kunststoff oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt
entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den
geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und
nicht stolpern.
d) Entasten
12
A Fällrichtung
Vom Boden fernhalten. Unterstützende Äste stehen lassen, bis der
B Gefahrenzone
Stamm zersägt ist
C Fluchtbereich
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum.
Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum
stützen, vorerst stehen lassen. Kleinere Äste, gemäß Bild 12, mit einem
Schnitt trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten
nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
e) Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Abschnitte.
Achten Sie auf lhren sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung
lhres Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm
durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie
den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen.
1
50 mm
Fällrichtung
Kerbe
Schnittrichtung beim Entasten
Fällschnitt
2
50 mm
Steg
8

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8530-00-40

Table of Contents