PRESIDENT BILLY Owner's Manual page 32

Hide thumbs Also See for BILLY:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

E
Echo
M Mike
F
Foxtrott
N
November
G Golf
O Oscar
R/S-Code:
R = Lesbarkeit
1
nicht lesbar, unverständlich
2
zeit-oder teilweise lesbar
3
schwer lesbar
4
lesbar, verständlich
5
gut lesbar
ABKÜRZUNGEN:
Auch der CB-Funk kennt eine «Fachsprache», die mit vielen Fachwörtern
durchsetzt ist, die z.B.aus dem Amateurfunk und dem professionellen
Funkverkehr entlehnt sind. Sie dienen zumeist der schnellen und eindeutigen
Nachrichten-übermittlung auch in solchen Fällen, in denen die Übertragung
schwierig bzw. gestört ist. Nachfolgend eine Auflistung gebräuchlicher
Abkürzungen und ihre Bedeutung, wie sie meistens im CB-Funk verwendet
werden:
Brea
:
Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Cheerio
:
Aufwiederhören
CQ
:
allgemeiner Anruf
CL
:
Ende des Funkverkehrs, Station wird
abgeschaltet
DX
:
Funkverbindung über große Entfernung
Fading
:
Signal schwankt
Hl
:
Ich lache
Mike
:
Mikrofon
Müll
:
Störungen
Negativ
:
habe nicht verstanden, nein
OK
:
verstanden, richtig, in Ordnung
Roger
:
Ich habe verstanden, alles einwandfrei
empfangen
T
S = Signalstärke
Tango
U
Uniform
V
Victor
1
kaum hörbar
2
sehr schwach hörbar
3
schwach hörbar
4
ausreichend hörbar
5
ziemlich gut hörbar
6
gut hörbar
7
mäßig stark hörbar
8
stark hörbar
9
sehr stark hörbar
Skip
:
Funkrufname
Standby
:
Auf Empfang bleiden
Stereo
:
Zwei Stationen senden gleichzeitig
TVI
:
Fernsehstörungen
UFB
:
ganz ausgezeichnet, sehr gut
VY
:
viele, sehr, sehr viele
WX
:
Wetter, Temperatur
YL
:
Fräulein, Frau, weiblicher CB-Funker
55
:
viel Erfolg, alles Gute
73
:
Grüße
88
:
Liebe und Küsse (als herzlichen Gruß
an eine YL)
99
:
Verschwinde! Räume den Kanal.
Q-GRUPPEN:
Beim CB-Funkverkehr werden sehr häufig Abkürzungen verwendet. Viele von
ihnen wurden aus dem international verbindlichen Q-Code übernommen,
der auch im Seefunk oder im Amateurfunk Anwendung findet. Mit diesen Drei
buchstaben-Kürzeln lassen sich schnell Informationen vermitteln. Da besonders
«CB-Neulinge» mitunter diese Abkürzungen nicht kennen, haben wir die
gebräuchlichsten einmal zusammengestellt und ihre Bedeutung im CB-Funk
auf der nächsten Seite erläutert:
QRA
:
Mein Stationsname ist...
QRG
:
Frequenz, Betriebskanal
QRL
:
Beschäftigung, Arbeitsplatz
QRM
:
Störung durch andere Stationen
QRN
:
Atmosphärische Störungen
QRP
:
Arbeiten mit geringer Leistung
QRT
:
Ende des Funkverkehrs
QRU
:
Es liegen keine weiteren Nachrichten mehr vor.
QRV
:
Sende-und empfangsbereit
QRX
:
Unterbrechung des Funkverkehrs, Pause, bitte warten
QRZ
:
Sie werden gerufen, Anruf von einer bestimmten Station
QSB
:
Schwankungen der Feldstärke, Schwund, Fading
QSL
:
Empfangsbestätigung
QSO
:
Funkverbindung, Gespräch über Funk
QSP
:
Vermittlung zweier Stationen für eine dritte
QST
:
Durchsage an alle
QSY
:
Frequenzwechsel, Kanalwechsel
QTH
:
Standort
32

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents