Download Print this page

Transport; Lagerung; Pflege Und Wartung - Kärcher HD 9/20-4 S Manual

Hide thumbs Also See for HD 9/20-4 S:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16

Transport

VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht
des Geräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole
vor Beschädigungen.
 Gerät in Fahrzeugen transportieren: Das Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rut-
schen und Kippen sichern.
 Gerät über längere Strecken transportieren: Das
Gerät am Schubbügel ziehen oder schieben.
Krantransport
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Ein unsachgemäß mit dem Kran transportiertes Gerät
kann herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Beachten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften
und Sicherheitshinweise.
Das Gerät darf nur durch Personen mit dem Kran trans-
portiert werden, die in der Bedienung des Krans unter-
wiesen sind.
Kontrollieren Sie vor jedem Krantransport das Hebe-
zeug auf Beschädigung.
Kontrollieren Sie vor jedem Krantransport das Gerät auf
Beschädigung.
Heben Sie das Gerät nur so an, wie am Ende des Kapi-
tels beschrieben.
Befestigen Sie die Lastaufnahmeeinrichtung nicht am
Schubbügel des Geräts.
Verwenden Sie keine Anschlagketten.
Sichern Sie die Hebeeinrichtung vor unbeabsichtigtem
Aushängen der Last.
Entfernen Sie vor dem Krantransport das Strahlrohr mit
der Hochdruckpistole, die Düsen und andere lose Ge-
genstände.
Transportieren Sie während des Hebevorgangs keine
Gegenstände auf dem Gerät.
Stehen Sie nicht unter der Last.
Achten Sie darauf, dass sich im Gefahrenbereich des
Krans keine Personen aufhalten.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt am Kran
hängen.
1. Die Hebeeinrichtung am Gerät befestigen.
Abbildung H
Abbildung I
Abbildung J

Lagerung

VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht
des Geräts.
Das Gerät nur in Innenräumen lagern.
Gerät aufbewahren
1. Das Strahlrohr mit Hochdruckpistole in den Düsen-
halter stellen und im Strahlrohrhalter einrasten.
2. Das Netzkabel um den Kabelhalter wickeln und mit
dem Kabelclip sichern.
3. Den Hochdruckschlauch aufwickeln:
a Version S: Den Hochdruckschlauch aufwickeln,
auf der Schlauchablage ablegen und mit dem
Gummispanner sichern.
b Version SX/SXA: Den Hochdruckschlauch auf
die Schlauchtrommel wickeln.
ACHTUNG
Frost zerstört das nicht vollständig von Wasser ent-
leerte Gerät.
Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Ist keine frostfreie Lagerung möglich:
1. Wasser ablassen.
2. Handelsübliches Frostschutzmittel durch das Gerät
pumpen.
3. Gerät maximal 1 Minute laufen lassen, bis Pumpe
und Leitungen leer sind.
Hinweis
Handelsübliches Frostschutzmittel für Kraftfahrzeuge
auf Glykolbasis verwenden. Handhabungsvorschriften
des Frostschutzmittelherstellers beachten.

Pflege und Wartung

GEFAHR
Unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor allen Arbeiten das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker.
Hinweis
Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen Sammelstel-
len entsorgt werden. Bitte geben Sie anfallendes Altöl
dort ab. Verschmutzen der Umwelt mit Altöl ist strafbar.
Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicher-
heitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsver-
trag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
Wartungsintervalle
 Das Netzkabel auf Schäden prüfen.
Ein beschädigtes Kabel unverzüglich durch den au-
torisierten Kundendienst oder eine Elektrofachkraft
ersetzen lassen.
 Den Hochdruckschlauch auf Beschädigung prüfen.
Einen beschädigten Hochdruckschlauch unverzüg-
lich ersetzen.
 Das Gerät auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig. Bei stär-
kerer Undichtigkeit den Kundendienst aufsuchen.
 Den Ölstand prüfen. Bei milchigem Öl (Wasser im
Öl) sofort den Kundendienst aufsuchen.
 Den Feinfilter reinigen.
Abbildung K
Filtergehäuse
1
Feinfilter
2
O-Ring
3
Henkel, ausklappbar
4
Anschlussstutzen
5
Überwurfmutter
6
a Die Überwurfmutter abschrauben.
Deutsch
Frostschutz
Vor jedem Betrieb
Wöchentlich
11

Advertisement

loading