Electrolux LFT419X User Manual page 11

Hide thumbs Also See for LFT419X:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
1
2
1.
Zum erneuten Einbau des Filters befolgen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
Reinigen Sie das Gerät und die Fettfilter einmal im Monat. Fettfilter können im Geschirrspüler gespült werden.
Der Zeitpunkt der Sättigung des Kohlefilters variiert je nach der Art des Kochens und der regelmäßigen Reini‐
gung des Fettfilters.
Der aktivierte Kohlefilter ist nicht waschbar und kann nicht regeneriert werden. Er muss nach einer Betriebsdauer
von etwa 4 / 6 Monaten oder öfter bei einer intensiven Verwendung ausgetauscht werden.
Dieses Gerät wird mit einer LED-Lampe und separatem Steuergerät (LED-Treiber) geliefert. Diese Teile können
nur von einem Techniker ausgetauscht werden. Im Falle einer Störung siehe unter „Service" im Kapitel „Sicher‐
heitsanweisungen".
3. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit
einer durchgestrichenen Abfalltonne auf
Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf
deshalb nur getrennt vom unsortierten
Siedlungsabfall gesammelt und
zurückgenommen werden, es darf also nicht
in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät
kann z. B. bei einer kommunalen
Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber
(siehe zu deren Rücknahmepflichten unten)
abgegeben werden. Das gilt auch für alle
Bauteile, Unterbaugruppen und
Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden
Altgeräts.
Entfernen Sie zuerst den Fettfilter.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf,
müssen alle Altbatterien und
Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt
werden, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind. Das gleiche gilt für Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können. Der Endnutzer ist zudem
selbst dafür verantwortlich,
personenbezogene Daten auf dem Altgerät
zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln,
die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.
Entsorgen Sie solche Materialien,
insbesondere Verpackungen, nicht im
Hausmüll sondern über die bereitgestellten
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents