Bosch SGS 09A05 Instructions For Use Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Füllen Sie dann so viel Salz ein, bis der
Salzbehälter voll ist (max. 1,5 kg).
Wenn Sie Salz einfüllen, wird Wasser
verdrängt und läuft ab. Das
Salzeinfüllen muss deshalb immer
unmittelbar vor dem Spülen erfolgen.
Dadurch erreichen Sie, dass die
überlaufende Salzlösung sofort
verdünnt ausgespült wird. Säubern Sie
anschließend den Einfüllbereich von
Salzresten und schrauben Sie den
Behälter zu, ohne den
Schraubverschluss zu verkanten.
Sobald sich eine genügend hohe
Salzkonzentration gebildet hat, erlischt die
Salzmangel–Anzeige.
Möchten Sie das Erlöschen der Anzeige
nicht abwarten, sondern sofort spülen,
bestätigen Sie das Einfüllen mit der Taste
"Bestätigen".
Möchten Sie jetzt kein Salz einfüllen,
können Sie die Salzmangel–Anzeige
überspringen, indem Sie die Taste
"Bestätigen" drücken.
Füllen Sie niemals Reiniger in
den Spezialsalzbehälter. Sie
zerstören damit die
Enthärtungsanlage.
Enthärtungsanlage einstellen
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, ansonsten lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines
bestimmten Wasserhärtegrades muss für
den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet,
d.h. entkalkt werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in
der Enthärtungsanlage des
Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers.
Die Aufnahmefähigkeit der
Enthärtungsanlage an Kalk ist begrenzt.
Ist die Enthärtungsanlage erschöpft, muß
sie mit Hilfe von Spezialsalz regeneriert
d.h. aufgefrischt werden.
Der optische Belagsensor ermittelt den
Härtegrad und regelt in der Einstellung
"Härte–Auto" die Enthärtungsanlage.
In der werkseitigen Einstellung
"Härte–Auto" sind bei der Inbetriebnahme
wie auch bei wechselnder Wasserhärten
keine Einstellungen nötig.
de
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sgs 09a02

Table of Contents