Download Print this page

Siemens UP 258E22 Manual page 3

Presence detector, constant controller / presence detector, brightness sensor

Advertisement

Bild 9 / figure 9
M
A
B
5,0
-
8,5
14
4,0
-
7,5
12
3,5
5,5
6,5
10
3,0
5
6
2,5
4,5
5
Tabelle 1 / table 1
L1V30049867A
DS02
Installationshinweise
Erfassungsbereiche
Der Erfassungsbereich gliedert sich in folgende Bereiche:
Erfassung einer Person
A)
B)
C)
und
D)
Die Tabelle 1 gibt die max. erreichbaren Durchmesser der ein-
zelnen Bereiche in Meter bei verschiedenen Montagehöhen (M)
an.
Montageort
à speziell Helligkeitsmessung
Die Tageslichtmessung ermittelt einen durchschnittlichen Hel-
ligkeitswert im Raum, der von der Helligkeit auf der Arbeitsflä-
che abweichen kann. Daher sind Montageorte mit extremen
C
D
Helligkeitsunterschieden zu vermeiden.
Wird der Melder in der Nähe von Leuchten mit hohem indirek-
3,0
ten Lichtanteil angebracht, darf die Kunstlichtstärke am Monta-
2,3
geort des Melders die gewünschte Nennbeleuchtungsstärke im
2,0
Raum nicht übersteigen. Dies kann man kompensieren, indem
man gegebenenfalls den Abstand zwischen Lichtkegel und Mel-
8
1,6
der vergrößert. Bei der Konstantlichtregelung ist direktes Kunst-
licht auf den Melder zu vermeiden.
7
1,2
Es wird empfohlen die Programmiertaste nach Möglichkeit in
Richtung Fenster zu orientieren. Bei zunehmender Montage-
höhe sinkt die Empfindlichkeit der Helligkeitserfassung. Speziell
bei Montagehöhe von mehr als 3,0 m wird ein Testaufbau emp-
fohlen.
à speziell Präsenz- Bewegungsmeldung:
Normalerweise wird das Schaltverhalten durch Personen im Er-
fassungsbereich des Melders bestimmt.
In Ausnahmefällen kann aber auch unbeabsichtigtes Schalten
durch „Fremdeinflüsse" auftreten. Daher sollten mögliche „Stör-
quellen" bereits während der Projektierung bzw. vor der Monta-
ge beseitigt werden.
Grundsätzliches:
· Der eingesetzte PIR Sensor reagiert auf Temperaturdifferen-
zen.
· je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungs-
temperatur und bewegtem Objekt, desto unempfindlicher ist
die Auswertung. Das heißt, bewegte Objekte werden dann
schlechter erkannt bzw. der Erfassungsbereich ist einge-
schränkt.
Hinweis:
· Es ist freie Sicht auf die zu erfassenden Personen nötig.
Personen hinter Wänden, etc. (auch Glas) können nicht er-
fasst werden!
· Hindernisse wie Trennwände, Pflanzen oder Regale können
den Erfassungsbereich einschränken.
· Abgehängte Leuchten verursachen Abschattung im Erfas-
sungsbereich, wenn Sie in unmittelbarer Nähe des Präsenz-
melders montiert sind.
Zu vermeidende Störeinflüsse:
· Schnelle Temperaturänderungen im Erfassungsbereich des
Gerätes, verursacht durch ein- oder ausschaltende Heizlüfter,
Ventilatoren, usw., simulieren Bewegung.
· Ein- oder ausschaltende Leuchtmittel im nahen Erfassungsbe-
reich (vor allem Glüh- und Halogenlampen) simulieren Bewe-
gung.
· Sich bewegende Objekte wie Maschinen, Roboter, pendelnde
Poster, herunterfallende Blumenblätter, warmes Papier aus
Laserdrucker, Tiere, usw.
· Der Montageort darf keinen Vibrationen oder Bewegungen
ausgesetzt sein.
D
sitzend in Arbeitstischhöhe (0,8m)
radial auf den Melder zugehend
tangential quer zum Melder gehend
Messbereich für Helligkeitserfassung in Arbeits-
tischhöhe (0,8m)
GB
Installation notes
Detection range
The detection range is divided in following areas:
Detection of a person
A)
sitting in working desk height (0.8m)
B)
walking straigt to the detector
C)
walking across the detector
and
D)
Area of the brightness measuring in working
desk height (0.8m)
Table 1 shows the maximum reachable diameter in meter of the
different areas for different installation heights (M).
Mounting site
à Brightness measurement in particular
The daylight measurement determines an average brightness
value in the room, which can differ from the brightness on the
worktop. You should therefore avoid mounting sites with ex-
treme light ratios.
If the detector is fitted near lights with a high proportion of indi-
rect light, the artificial light level at the detector mounting point
must not exceed the wanted nominal lighting level in the room.
This can be compensated by increasing the separation between
the light cone and the detector. For constant lighting control,
direct artificial light on the detector should be avoided.
It is recommended to orientate the learning button of the device
to the window, if possible. With increasing mounting height the
sensitivity of the brightness measuring is reduced. Especially at
mounting height > 3.0m a test application on site is recom-
mended.
à Presence-motion detection in particular:
Normally, the switching pattern is determined by people in the
detector's catchment area.
In exceptional cases, however, it can be switched on inadvert-
ently through "outside factors". Accordingly, potential "sources
of interference" should be corrected during planning or before
mounting.
Basics:
· The PIR - sensor reacts to temperature differences.
· The lower the temperatures difference between the ambient
temperature and the moving object, the less sensitive the
analysis. In other words, moving objects will not then be de-
tected as efficiently and the catchment area is restricted.
Note:
· There must be an unobstructed line of sight to the person in
the catchment area. People behind walls, etc. (including
glass) cannot be detected!
· Obstacles such as party walls, plants or shelves can limit the
catchment area.
· Hanging lights cause shadows in the catchment area if they
are mounted in the immediate vicinity of the presence detec-
tor.
Interference factors to be avoided:
· Rapid temperature changes in the vicinity of the detector,
caused by fan heaters being switched on or off, fans, etc.,
simulate motion.
· Lights being switched on or off in the immediate catchment
area (mainly incandescent and halogen lamps) simulate mo-
tion.
· Moving objects such as machines, robots, hanging posters,
falling flower petals, hot paper from laser printers, animals,
etc.
· The mounting site must not be exposed to vibrations or mo-
tion.
3 / 4

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Up 258d125wg1 258-2eb225wg1 258-2db12