Eg-Konformitätserklärung; Allgemeine Sicherheitswarnungen Für Elektrowerkzeuge - Makita HR1840 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for HR1840:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
* Die Testbedingungen des empfohlenen praktischen
Betriebs entsprechen EN 62841-2-6, mit Ausnahme der
folgenden Punkte:
Die Vorschubkraft wird auf den Schaltergriff
(Hauptgriff) angewandt, um genau und effizient zu
arbeiten.
Der Seitengriff/Seitenhandgriff (Zusatzgriff) wird
gehalten, um das Werkzeug im Gleichgewicht zu
halten.
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e) wurde(n) im Einklang mit der
Standardprüfmethode gemessen und kann (können)
für den Vergleich zwischen Werkzeugen herangezo-
gen werden.
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e) kann (können) auch für eine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet
werden.
Die Vibrationsemission während
WARNUNG:
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kann je nach der Benutzungsweise des Werkzeugs,
und speziell je nach der Art des bearbeite-
ten Werkstücks, von dem (den) angegebenen
Emissionswert(en) abweichen.
Identifizieren Sie
WARNUNG:
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
Die EG-Konformitätserklärung ist als Anhang A in dieser
Bedienungsanleitung enthalten.
SICHERHEITSWARNUNGEN
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG:
Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
BOHRHAMMER
Sicherheitsanweisungen für alle Betriebsvorgänge
Tragen Sie Gehörschützer. Lärmeinwirkung
1.
kann Gehörschädigung verursachen.
Benutzen Sie (einen) Zusatzgriff(e), sofern er (sie)
2.
mit dem Werkzeug geliefert wurde(n). Verlust der
Kontrolle kann Personenschäden verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
3.
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen die Gefahr besteht,
dass das Schneidzubehör verborgene Kabel
oder das eigene Kabel kontaktiert. Wenn das
Schneidzubehör ein Strom führendes Kabel
kontaktiert, können die freiliegenden Metallteile
des Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend
werden, so dass der Benutzer einen elektrischen
Schlag erleiden kann.
Sicherheitsanweisungen bei Verwendung von lan-
gen Bohrereinsätzen mit Bohrhämmern
1.
Starten Sie den Bohrvorgang immer mit
einer niedrigen Drehzahl und bei Kontakt der
Einsatzspitze mit dem Werkstück. Bei höheren
Drehzahlen besteht die Gefahr, dass sich der
Einsatz verbiegt, wenn zugelassen wird, dass er
ohne Kontakt mit dem Werkstück frei rotiert, was
zu Personenschäden führen kann.
Üben Sie Druck nur in direkter Linie mit dem
2.
Einsatz aus, und wenden Sie keinen übermä-
ßigen Druck an. Einsätze können sich verbiegen,
was Bruch oder Verlust der Kontrolle verursachen
und zu Personenschäden führen kann.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen
Tragen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und/
1.
oder Gesichtsschutz. Eine gewöhnliche Brille
oder Sonnenbrille ist KEIN Ersatz für eine
Schutzbrille. Das Tragen einer Staubmaske
und dick gepolsterter Handschuhe ist eben-
falls zu empfehlen.
Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass der
2.
Einsatz sicher montiert ist.
Das Werkzeug erzeugt konstruktionsbedingt
3.
Vibrationen bei normalem Betrieb. Durch
Lockerung von Schrauben kann es zu einem
Ausfall oder Unfall kommen. Unterziehen Sie
die Schrauben vor der Arbeit einer sorgfältigen
Festigkeitsprüfung.
Lassen Sie das Werkzeug bei niedri-
4.
gen Temperaturen oder nach längerer
Nichtbenutzung eine Zeit lang im Leerlauf
warm laufen. Dadurch wird die Schmierung
verbessert. Betrieb im kalten Zustand
erschwert die Schlagbohrarbeit.
Achten Sie stets auf sicheren Stand.
5.
Vergewissern Sie sich bei Einsatz des
Werkzeugs an hochgelegenen Arbeitsplätzen,
dass sich keine Personen darunter aufhalten.
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
6.
Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen fern.
7.
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsich-
8.
tigt laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur mit
Handhaltung.
19 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hr1841f

Table of Contents