Download Print this page
AKG D 880 User Instructions
Hide thumbs Also See for D 880:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

D 880
D 880 S
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 12
Please read the manual before using the equipment!
Mode d'emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Veuillez lire cette notice avant d'utiliser le système!
Istruzioni per l'uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l'apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 42
Antes de utilizar el equipo, lea por favor el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 52
Por favor leia este manual antes de usar o equipamento!
AKG.EMOTION
EMOTION
MICROPHONE
SERIES

Advertisement

loading

Summary of Contents for AKG D 880

  • Page 1 MICROPHONE SERIES D 880 D 880 S Bedienungshinweise ....S. 2 Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen! User Instructions ....p. 12 Please read the manual before using the equipment! Mode d’emploi .
  • Page 2 Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si- cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist. Lieferumfang 1 D 880 oder D 880 S 1 Stativanschluss SA 44 Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
  • Page 3 (Druckgradientenempfänger). Es wurde speziell als Gesangsmikrofon für den harten Bühnenein- satz entwickelt. Der weite Frequenzgang des D 880 betont leicht die mittleren und hohen Fre- quenzen und gewährleistet dadurch auch eine gute Sprachverständlichkeit. Durch seine super- nierenförmige Richtcharakteristik ist das D 880 für Schall, der von vorne einfällt, am empfindlichsten,...
  • Page 4 Instrumente am besten geeignet sind. Selbstver- ständlich finden Sie darin auch Tipps zur optima- len Mikrofonaufstellung auf der Bühne und im Studio. ”Mikrofon-Praxis” ist im Franzis-Verlag erschie- nen und im guten Musikfachhandel erhältlich. 2 Anschluss 2.1 Schaltung Abb. 1: Schaltung des D 880...
  • Page 5 Mikrofoneingänge anschließen. 2.2 Anschluss 1. Verwenden Sie ein handelsübliches XLR- an symmetri- Kabel, z.B. MK 9/10 von AKG (optionales Zu- schen Eingang behör). Abb. 3: Anschluss Die Länge dieses Kabels hat keinen Einfluss über symmetri- auf die Signalqualität.
  • Page 6 2 Anschluss 3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro- fonkabels an den gewünschten Mikrofonein- gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an. 2.3 Mikrofon an 1. Wenn Sie das Mikrofon an einen asymmetri- asymmetrischen schen Mikrofoneingang (6,3 mm-Klinken- Eingang ansch- buchse) anschließen wollen, verwenden Sie ließen ein Kabel mit XLR-Kupplung und 6,3 mm- Mono-Klinkenstecker.
  • Page 7 3 Anwendung Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele 3.1 Einleitung Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihr Mikrofon optimal einsetzen zu können. Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand Besprechungs- zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist,...
  • Page 8 3 Anwendung ausgewogenen, naturgetreuen Klang. Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon sin- gen, werden nicht nur Atemgeräusche mitüber- tragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgeho- ben. Rückkopplung Abb. 6: Mikrofon- aufstellung für minimale Rückkopplung Die Rückkopplung kommt dadurch zustande,...
  • Page 9 3 Anwendung Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem PA-Lautsprecher Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen. Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher zeigen. Rückkopplung kann auch durch Resonanz- erscheinungen (als Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenzbereich, aus- gelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
  • Page 10: Fehlerbehebung

    4 Reinigung Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei- nem mit Wasser befeuchteten Tuch. 5 Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Ton: 1. Mischpult 1. Mischpult und/oder Verstär- und/oder Verstär- ker ausgeschaltet. ker einschalten. 2. Kanal-Fader oder 2. Kanal-Fader oder Summenpegel- Summenpegel- regler am Misch-...
  • Page 11: Technische Daten

    6 Technische Daten Arbeitsweise: dynamisches Druckgradientenmikrofon Richtcharakteristik: supernierenförmig Übertragungsbereich: 60 bis 20.000 Hz; bei 1 cm 20 bis 20.000 Hz Empfindlichkeit bei 1000 Hz: 2,5 mV/Pa (- 52dBV bez. auf 1V/Pa) Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≤600 Ω ≥2000 Ω Empfohlene Lastimpedanz: Grenzschalldruck für 1% / 3% Klirrfaktor:...
  • Page 12 1.2 Unpacking 1 D 880 or D 880 S 1 SA 44 stand adapter Check that the packaging contains all of the com- ponents listed above. Should anything be missing, please contact your AKG dealer.
  • Page 13 The term "supercardioid polar response" means that the D 880 is most sensitive to sound arriving from in front of it, less sensitive to sound arriving from the sides and rear. This pickup pattern is virtually the same for all frequencies or, in other words, from the lowest to the highest notes ("frequency...
  • Page 14 2 Wiring 2.1 Circuit Diagram Fig. 1: D 880 circuit diagram. Fig. 2: D 880 S circuit diagram. The microphone provides a balanced output on a 3-pin male XLR connector: Pin 1: ground Pin 2: hot Pin 3: return You can connect the microphone either to a balanced or an unbalanced microphone input.
  • Page 15 2 Wiring Fig. 3: Using a balanced connecting cable. 1. To connect the microphone to an unbalanced 2.3 Connecting microphone input (1/4” jack), use a cable with a the Microphone female XLR connector and a 1/4” TS jack plug. to an These cables are available at music stores.
  • Page 16: Using Your Microphone

    2 Wiring 2. Plug the female XLR connector on the micro- phone cable into the male XLR connector on the microphone. 3. Plug the other connector on the microphone cable into the desired microphone input jack on your mixer or amplifier. 3 Using Your Microphone 3.1 Introduction A handheld vocal microphone provides many...
  • Page 17 3 Using Your Microphone 3.3 Angle of Incidence Fig. 5: Typical microphone position. Sing to one side of the microphone or above and across the microphone’s top. This provides a well-balanced, natural sound. If you sing directly into the microphone, it will not only pick up excessive breath noise but also overemphasize “sss”, “sh”, “tch”, “p”, and “t”...
  • Page 18 3 Using Your Microphone by the speaker. Above a specific volume or “system gain” setting called the feedback threshold, the signal starts being regenerated indefinitely, making the sound system howl and the sound engineer desperately dive for the master fader to reduce the volume and stop the howling.
  • Page 19 3 Using Your Microphone 3.5 Backing Vocals Fig. 7: Two vocal- ists sharing a microphone. 1. Never let more than two persons share a microphone. 2. Ask your backing vocalists never to sing more than 35 degrees off the microphone axis. The microphone is very insensitive to off-axis sounds.
  • Page 20: Troubleshooting

    5 Troubleshooting Problem Possible Cause Remedy No sound: 1. Power to mixer 1. Switch power to and/or amplifier is mixer or amplifier off. 2. Channel or master 2. Set channel or fader on mixer, or master fader on volume control on mixer or volume amplifier is at zero.

This manual is also suitable for:

D 880 s