Stanley FATMAX FMEG220 Original Instructions Manual page 17

Hide thumbs Also See for FATMAX FMEG220:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Spezielle Sicherheitshinweise für Schleif- und
Trennarbeiten
Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die zur
u
Verwendung mit Ihrem Gerät empfohlen werden,
sowie die für die verwendete Scheibe passende
Schutzvorrichtung. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
Die Schleifoberfläche von gekröpften Scheiben muss
u
unterhalb der Schutzlippe befestigt werden. Ein falsch
montiertes Rad, das durch die Fläche der Schutzlippe
hervorsteht, wird nicht angemessen geschützt.
Die Schutzvorrichtung muss sorgfältig am Gerät
u
angebracht und für optimalen Schutz ausgerichtet
werden, sodass möglichst viel Scheibenfläche von
der Schutzvorrichtung abgeschirmt wird. Die
Schutzvorrichtung soll die Bedienperson vor Bruchstücken
und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie vor
Funken schützen, durch die die Kleidung entzündet
werden könnte.
Die Scheiben dürfen nur gemäß ihrer
u
Verwendungsbestimmungen eingesetzt werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag
mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
Verwenden Sie für die ausgewählte Scheibe
u
ausschließlich unbeschädigte Scheibenflansche von
entsprechender Größe und Form. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben von
u
größeren Geräten. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen
von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Trennarbeiten
Rammen Sie die Scheibe nicht in das Werkstück, und
u
üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Bei Überlastung
der Scheibe erhöht sich das Risiko eines Verdrehens oder
Verkantens im Schnitt und somit auch das Risiko eines
Rückschlags oder Scheibenbruchs.
Positionieren Sie Ihren Körper niemals in einer Linie
u
mit und hinter der sich drehenden Scheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit
der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Wenn die Scheibe verkantet oder Sie die Arbeit
u
unterbrechen möchten, schalten Sie das Gerät aus,
und halten Sie es bewegungslos, bis die Scheibe
vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie nie,
die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
Starten Sie den Arbeitsvorgang nicht im Werkstück.
u
Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
u
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
Gehen Sie beim Eintauchschnitt in Wände oder
u
sonstige unübersichtliche Bereiche besonders
vorsichtig vor. Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Schleifarbeiten
Verwenden Sie kein Schleifpapier, das die
u
erforderliche Größe zu sehr übersteigt.
Befolgen Sie bei der Auswahl von Schleifpapier die
Herstellerempfehlungen. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Abbürstarbeiten
Beachten Sie, dass sich auch während des normalen
u
Betriebs Drahtborsten lösen und umhergeschleudert
werden. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu
hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut
dringen.
Wenn für Bürstarbeiten die Verwendung einer
u
Schutzvorrichtung empfohlen wird, dürfen weder
Scheibe noch Bürste in Kontakt mit der
Schutzvorrichtung kommen. Der Durchmesser von
Scheibe oder Bürste kann sich durch Arbeitsbelastung
und Zentrifugalkräfte erhöhen.
Sicherheit anderer Personen
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
u
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
DEUTSCH
17

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fatmax fmeg210

Table of Contents