Geräteübersicht; Erste Inbetriebnahme - Superior RT 23I User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme, dass alle verschraubten Teile richtig
miteinander verbunden sind. Kontrollieren Sie die Verschraubungen regelmäßig.
• Keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnungen einführen! Achten Sie darauf, dass die
Schutzgitter nicht durch Gegenstände oder Verschmutzungen verstopft werden. Bei bestehenden
Verstopfungen das Gerät nicht in Betrieb nehmen. Verstopfte Öffnungen können zur Überhitzung
des Motors und in Folge dessen zu Motorschäden führen.
• Benutzen Sie zum Tragen des Gerätes niemals die Netzkabel.
• Betreiben Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen und vermeiden Sie während des Gebrauchs
ein Kippen des Gerätes (z.B. auf Treppen).
• Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie die Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Halten Sie Kinder von dem Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders
aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite
von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist
oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare
Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt
haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehen Verwendungszweck.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz
geeignet
.
GERÄTEÜBERSICHT
1. Motor
2. Flügelschraube für Neigungswinkel
3. Motorspindel
4. Haltering
5. Spannknopf für Flügelrad
6. vorderes Schutzgitter
7. Rotorblatt
8. hinteres Schutzgitter
9. Knopf um Drehbewegung ein- und auszuschalten

ERSTE INBETRIEBNAHME

• Nehmen Sie alle Geräteteile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und Einlagen.
• Stecken Sie den Ventilatorfuß in die Standplatte. HINWEIS: Stecken Sie zuerst die Spitze ein und
drücken Sie danach den hinteren Teil in die Platte. Der Ventilatorfuß rastet hörbar in die Fußplatte
ein.
• Schrauben Sie den Spannknopf für das Rotorblatt und den Haltering von der Motorspindel ab
und entfernen diese.
• Stecken Sie nun das hintere Schutzgitter mit Griff nach oben auf die Motorspindel.
• Stecken Sie den Haltering wieder auf die Spindel und drehen diesen fest.
• Stecken Sie nun das Rotorblatt auf die Motorspindel. Achten Sie darauf, dass das Flügelblatt und
der Splint der Spindel ineinander greifen.
• Stecken Sie jetzt den Spannknopf des Rotorblatts auf die Spindel und drehen dieses fest.
• Setzen Sie nun das vordere Schutzgitter auf das hintere Schutzgitter. Hierzu hängen Sie den
Metallwinkel des vorderen Schutzgitters auf das hintere Schutzgitter. Jetzt können Sie die
Metallklemmen des vorderen Schutzgitters nach unten drücken und somit die beiden Schutzgitter
verbinden.
4 4

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rt 30iRt 40i

Table of Contents