Sicherheit; Abluftsysteme; Umstellung Von Filtermodus Auf Auslaßmodus; Wartung - Atag WH255P/W3.0 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D

Sicherheit

*Der Abstand zwischen dem Obergesenk und
dem unteren Teil der Abzugshaube muß
mindestens 65 cm betragen.
*Unter keinen Umständen darf der Auslaß
an eine Rohrleitung angeschlossen werden,
die auch zum Ausstoß von Abgasen nicht
elektrisch betriebener Geräte dient
(Zentralheizungssysteme, Thermosiphons,
Wassererhitzer usw.).
*Bei der Installation der Abzugsöffnung sind
unter allen Umständen die Vorgaben der
zuständigen Behörden zu beachten.
*Vorsicht ist geboten, wenn eine
Abzugshaube zusammen mit einer weiteren
Heizquelle, die auch belüftet werden muß
(wie zum Beispiel Gas, Öl, Kohleöfen, usw.),
zusammen im gleichen Raum zum Einsatz
gelangt. Hierbei kann die Abzugshaube die
erforderliche Verbrennungsluft verbrauchen
und somit einen Unterdruck im Raum
erzeugen.
Um sicherzustellen, daß die der
Wärmequelle entstammenden Abgase nicht
in den Raum gesogen werden, darf der
Druck im Raum auf keinen Fall 0,04 mbar
unterschreiten. Außerdem ist eine
Luftzufuhr im Nachbarraum erforderlich,
die dem Raum ständig Frischluft zuführt.
*Aufgrund der technischen Spezifikationen
ist dieses Gerät in die Isolierklasse II
einzuordnen und darf daher nicht geerdet
werden.
29
* Bei der Montage der elektrischen
Anschlüsse ist sicherzustellen, daß die
Netzspannung der auf dem innen in der
Abzugshaube angebrachten Typenschild
angegebenen Betriebsspannung entspricht.
* Sollte Ihr Gerät kein nichtzerlegbares
flexibles Kabel und keinen Stecker besitzen
und läßt sich auch keine andere Vorrichtung
entdecken, mit der sich eine unpolare
Abschaltung vom Stromnetz mit einer
Kontaktöffnung von mindestens 3 mm
sicherstellen läßt, dann muß eine solche
Vorrichtung mit der festen Installation
mitgeliefert werden, um die Möglichkeit der
Abschaltung vom Stromnetz zu
gewährleisten.
* Vor Beginn aller Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ist unter allen Umständen
der Stecker dieses Geräts aus der
Netzsteckdose zu ziehen.
* Unter oder in der Nähe einer Abzugshaube
darf man niemals flambieren.
* Beim Braten ist besonders darauf zu achten,
daß das Öl oder Fett kein Feuer fängt.
Bereits benutztes Öl ist in dieser Hinsicht
besonders anfällig. Niemals einen
ungeschützten elektrischen Rost verwenden.
* Um eine mögliche Feuergefahr
auszuschließen, ist bei der Reinigung der
Fettabscheidefilter sowie beim Entfernen
von Fettresten auf jeden Fall die
Bedienungsanleitung zu beachten.

Abluftsysteme

Die Dunstabzugshauben können auf 2
verschiedene Arten angeschlossen werden:
Im Auslaßmodus (Fig. 1) werden alle beim
Kochen entstehenden Dämpfe und / oder
Gerüche mit Hilfe eines Abzugsrohrs (durch
die Decke und / oder eine Wand) unmittelbar
nach außen abgeführt. Dabei werden die
oben und / oder auf der Rückseite des Geräts
angebrachten Löcher genutzt.
Im Filtermodus (Fig. 2) werden die beim
Kochen entstehenden Dämpfe und / oder
Gerüche mit Hilfe einem Kohlefilter
herausgefiltert, so daß die abgesaugte Luft
danach durch die Öffnungen auf der
Vorderseite erneut in den Raum zurück-
geleitet werden kann.
Achtung: Im Filtermodus müssen Sie
unbedingt einen Kohlefilter benutzen.
Umstellung von Filtermodus auf
Auslaßmodus
Diese Umstellung kann innerhalb des Geräts
vollzogen werden:
*Der Fettabscheidegitter läßt sich entfernen,
indem man es mit Hilfe der Knöpfe nach
hinten, d.h. in Richtung der Rückseite des
Geräts zurückschiebt, bis es ausklinkt, und
es dann nach unten zieht. Dieses Gitter kann
auch ganz herausgenommen werden, indem
man es in eine Richtung dreht und dabei die
andere Seite festhält (Fig. 3).
* Dabei ist sicherzustellen, daß die Schraube
A (Fig. 9 und 10) ganz gelöst ist, so daß die
Luft über das Innenventil entweichen und
über die Öffnungen auf der Vorderseite
wieder in den Raum zurückgelangen kann.
* Den Kohlefilter (Fig. 2F, 9F und 10F) wie folgt
installieren: Die beiden Metallverschlüsse
(Fig. 9C und 10C) nach oben herausziehen,
den Kohlefilter einsetzen und dann die
beiden Verschlüsse wieder hineindrücken.

Wartung

Die gründliche Reinigung und Wartung
dieses Geräts gewährleistet eine gute
Funktion und eine lange Lebensdauer.
*Lackierte Geräte können mit lauwarmem
Wasser und einem neutralen Flüssigreiniger
behandelt werden. Bei der Reinigung dürfen
niemals Scheuermittel oder Scheuer-
produkte zum Einsatz gelangen
(Vim, Stahlwolle, grüne Scheuerschwämme,
flüssige Scheuermittel).
*Reinigen Sie Stahl-, Kupfer- oder
Messingoberflächen niemals mit Ätz- oder
Scheuermitteln. Unsere Empfehlung geht
dahin, vom Hersteller empfohlene
Spezialprodukte zu benutzen.
D
30

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wh255q/w2.0Wh255r/w2.1Wh210n/w3.1Wh211q/owm655a

Table of Contents