Bosch Professional GST 135 CE Original Instructions Manual page 14

Hide thumbs Also See for Professional GST 135 CE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
OBJ_BUCH-796-004.book Page 14 Tuesday, June 1, 2010 11:23 AM
14 | Deutsch
Vorspannung der Fußplatte ändern
Mit dem Stellrad 23 kann die Vorspannung des
Spannhebels 24 für die Fußplatte geändert wer-
den.
Sitzt die Fußplatte 7 nach dem Schließen des
Hebels nicht fest, dann öffnen Sie den Spannhe-
bel und drehen Sie das Stellrad für die Vorspan-
nung in Richtung „+".
Kann die Fußplatte nach dem Öffnen des Spann-
hebels nicht oder nur schwer verstellt werden,
dann drehen Sie das Stellrad in Richtung „–".
Precision Control
Durch Precision Control wird der Seitenhalt des
eingesetzten Sägeblattes verbessert. Die seitli-
che Führung durch die Precision-Control-Füh-
rungsbacken 11 ermöglicht einen exakten
Schnitt.
Zum Einschalten von Precision Control drücken
Sie die Taste 10. Zum Ausschalten von Precision
Control drücken Sie den SDS-Hebel 17 bis zum
Anschlag zur Seite und werfen das Sägeblatt 13
aus. Setzen Sie es danach gegebenenfalls wie-
der ein.
Tragen Sie beim Wechsel des Sägeblattes
Schutzhandschuhe. Das ausgeworfene Sä-
geblatt kann heiß sein.
Precision Control kann für alle Anwendungen
genutzt werden, auch für Gehrungsschnitte. Be-
sonders empfehlenswert ist es für Schnitte in
dickem Holz: Durch die seitliche Führung wird
der Schnittwinkel eingehalten und das Verlau-
fen des Sägeblattes verringert (siehe auch
„Dickes Holz sägen", Seite 15).
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung 8
kann die Schnittlinie von Spänen freigehalten
werden.
Späneblasvorrichtung einschalten: Schieben
Sie für Arbeiten mit großem Spanabtrag in Holz,
Kunststoff u.Ä. den Schalter 8 in Position „I".
Späneblasvorrichtung ausschalten: Schieben
Sie für Arbeiten in Metall sowie bei angeschlos-
sener Staubabsaugung den Schalter 8 in Positi-
on „0".
1 609 929 W88 | (1.6.10)
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten (GST 135 CE)
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schie-
ben Sie den Ein-/Ausschalter 3 nach hinten, so-
dass am Schalter „0" erscheint.
Ein-/Ausschalten (GST 135 BCE)
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 3 und halten
Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters 3 schieben Sie die Feststelltaste 2 nach
rechts oder links.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 3 los. Bei arretiertem
Ein-/Ausschalter 3 drücken Sie diesen zuerst
und lassen ihn danach los.
Hubzahl steuern (GST 135 BCE)
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elek-
trowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem,
wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 3 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 3 be-
wirkt eine niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem
Druck erhöht sich die Hubzahl.
Bei arretiertem Ein-/Ausschalter 3 ist die Redu-
zierung der Hubzahl nicht möglich.
Hubzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl 4 können Sie
die Hubzahl vorwählen und während des Betrie-
bes ändern.
1–2:
niedrige Hubzahl
3–4:
mittlere Hubzahl
5–6:
hohe Hubzahl
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Professional gst 135 bce

Table of Contents