Fehlersuche - Whirlpool PACW9COL Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4

Fehlersuche

Funktionsstörungen haben oft geringfügige Ursachen - überprüfen Sie das Gerät daher bitte erst anhand
der folgenden Tabelle, bevor Sie den Kundendienst anrufen. So sparen Sie evtl. Zeit und vermeiden unnötige
Kosten.
Störung
Das Gerät läuft nicht
Das Klimagerät löst
Sicherungen oder
Trennschalter aus
Das Klimagerät läuft zu
lange
Das Klimagerät läuft nur
kurz, der Raum ist aber
nicht kühl oder warm
Fehlercodeanzeigen
Das Klimagerät läuft,
aber kühlt/heizt nicht
Das Klimagerät schaltet
sich zu oft ein und aus
Hinweis: Wenn die Störung weiterbesteht, müssen Sie das Gerät zuerst ausschalten und dann vom Stromnetz
trennen. Kontaktieren Sie anschließend einen autorisierten Whirlpool Kundendienst in Ihrer Nähe. Versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst zu versetzen, zu reparieren, zu zerlegen oder umzurüsten.
• Netzkabel nicht eingesteckt. Stecken Sie das Kabel in eine geerdete Steckdose. Siehe
„Elektrische Anforderungen"
• Eine Haushaltssicherung ist durchgebrannt oder ein Trennschalter wurde ausgelöst. Tauschen
Sie die Sicherung aus oder schalten Sie den Trennschalter wieder ein. Siehe „Elektrische
Anforderungen"
• Die „EIN/AUS"-Taste wurde nicht gedrückt. Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
• Lokaler Stromausfall. Warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
• Die träge Sicherung oder der Trennschalter hat die falsche Leistungskapazität. Ersetzen
Sie diese durch eine träge Sicherung bzw. einen Trennschalter mit der richtigen
Leistungskapazität. Siehe „Elektrische Anforderungen"
• Zu viele Geräte sind an denselben Stromkreis angeschlossen. Ziehen Sie den Stecker von
Geräten an diesem Stromkreis ab oder schließen Sie die Geräte an einen anderen Stromkreis
an.
• Sie versuchen zu früh, nach dem Ausschalten das Klimageräts wieder einzuschalten. Warten
Sie nach dem Ausschalten des Klimageräts mindestens 3 Minuten, bevor Sie versuchen, es
wieder einzuschalten.
• Sie haben die Betriebsart gewechselt. Warten Sie nach dem Ausschalten des Klimageräts
mindestens 3 Minuten, bevor Sie versuchen, es wieder einzuschalten.
• Ist eine Tür oder ein Fenster geöffnet? Halten Sie Türen und Fenster geschlossen.
• Im Kühl-Modus: Das Klimagerät steht in einem Raum mit vielen Menschen oder mit Wärme
erzeugenden Geräten. Schalten Sie beim Kochen oder Baden die Abluftventilatoren ein.
Verwenden Sie während der heißesten Stunden des Tages möglichst keine Geräte, die
Wärme erzeugen. Lokale Klimageräte sind als zusätzliche Kühlung für begrenzte Bereiche in
Innenräumen ausgelegt. Je nach der Größe des zu kühlenden Raums ist möglicherweise ein
Klimagerät mit höherer Kapazität erforderlich.
• Im Heizmodus: das Klimagerät befindet sich in einem sehr kühlen Raum. Lokale Klimageräte
sind als zusätzliche Heizung für begrenzte Bereiche in Innenräumen ausgelegt. Je nach der
Größe des zu beheizenden Raums ist möglicherweise ein Klimagerät mit höherer Kapazität
erforderlich.
• Die eingestellte Temperatur entspricht beinahe der Raumtemperatur. Die Solltemperatur
verringern oder erhöhen. Siehe „Beschreibung der Betriebsarten".
• Wenn das Gerät den Fehlercode E5 anzeigt, ist der Wasserbehälter im Gerät voll; das Wasser
ablassen. Siehe "Entleeren des Klimageräts". Nach dem Ablassen kann das Gerät wieder in
Betrieb gesetzt werden.
• Wenn das Gerät den Fehlercode E1/E2/E3/E6/E7/EA anzeigt, rufen Sie bitte den Kundendienst.
• Filter verschmutzt oder verstopft. Reinigen Sie den Filter.
• Luftauslass blockiert. Entfernen Sie Hindernisse am Luftauslass.
• Die eingestellte Temperatur ist nicht kompatibel. Im Kühl-Modus: die eingestellte Temperatur
ist zu hoch. Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein. Im Heizmodus: die eingestellte
Temperatur ist zu niedrig. Die Temperatur erhöhen
• Das Klimagerät ist für Ihre Raumgröße ungeeignet. Überprüfen Sie die Kühl-/Heizleistung
Ihres lokalen Klimageräts. Lokale Klimageräte sind als zusätzliche Kühlung/Heizung für
begrenzte Bereiche in Innenräumen ausgelegt.
• Filter verschmutzt oder verstopft. Reinigen Sie den Filter.
• Im Kühlmodus übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit im Raum (Kochen mit offenem Topf
oder Wasserdampf vom Duschen usw.). Leiten Sie die Wärme oder Feuchtigkeit mithilfe
eines Ventilators aus dem Raum ab. Verwenden Sie während der heißesten Stunden des
Tages keine Wärme produzierenden Geräte. Im Heizmodus: Raumtemperatur zu hoch. Das
Klimagerät nicht benutzen, wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist.
• Die Luftschlitze sind blockiert. Stellen Sie das Klimagerät an einem Ort auf, an dem die
Luftschlitze nicht durch Vorhänge, Jalousien, Möbel usw. abgedeckt werden.
• Die Außentemperatur liegt unter 18 °C. Versuchen Sie nicht, das Klimagerät im Modus Cooling
laufen zu lassen, wenn die Außentemperatur unter 18 °C liegt.
Ursache
- 18 -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pacb9coPacw9hpPacw12coPacb12hpPacw12hp

Table of Contents