Bowers & Wilkins Active Subwoofer ASW600 Owner's Manual & Warranty page 21

B & w active subwoofer owner's manual and warranty
Hide thumbs Also See for Active Subwoofer ASW600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Ein- und Ausschalten
Wir empfehlen Ihnen, den Subwoofer
einzuschalten, bevor die Verstärker Signale
vom Subwoofer erhalten. Entsprechend
sollte der Subwoofer als letztes Gerät
ausgeschaltet werden.
Der MODE AUTO/ON-Schalter (8) und die
On/Standby-Anzeige (9) funktionieren wie
folgt:
On:
Befindet sich der Schalter in dieser
Position, ist der Verstärker permanent
eingeschaltet. Die Anzeige leuchtet grün.
Auto:
In der Auto-Position wird der Verstärker
vollständig aktiviert und die Anzeige (9)
leuchtet grün. Liegt 5 Minuten lang kein
Eingangssignal an, schaltet der Verstärker
automatisch in den Standby-Modus. Die
Anzeige leuchtet rot. Bei Empfang eines
Eingangssignals wird der Verstärker
automatisch aktiviert. Die Anzeige leuchtet
grün.
Einstellen der Regler/Schalter
Es stehen fünf Regler/Schalter zur
Verfügung:
Lautstärkeregler (10)
Regler zur Einstellung der Low-Pass-
Filterfrequenz (5)
LOW-PASS FILTER-Schalter (7)
PHASE-Schalter (6)
EQ(qualisation)-Schalter (4)
Die optimale Einstellung hängt von den
jeweils mit dem Subwoofer kombinierten
Geräten ab. Stellen Sie bei Verwendung
von mehr als einem Subwoofer sicher, dass
die Regler und Schalter bei allen
Subwoofern gleich eingestellt sind.
Kombination mit HiFi-Cinema-
Prozessoren
Der Subwoofer ist nicht THX®-lizensiert,
kann gegebenenfalls aber auch mit einem
THX®-Controller verwendet werden.
Setzen Sie den Lautstärkeregler des
Prozessors in die 9-Uhr-Position.
Setzen Sie den Schalter LOW-PASS
FILTER in die Position OUT.
Setzen Sie den EQ-Schalter zunächst
in Position A.
Setzen Sie den PHASE-Schalter
zunächst auf 0 Grad.
Die Einstellung der Low-Pass-
Filterfrequenz spielt keine Rolle.
Siehe auch Abschnitt „Feinabstimmung"
unten.
Stellen Sie bei Verwendung eines THX®-
Controllers sicher, dass die Subwoofer-
Funktion aktiviert ist. Bei dieser Einstellung
ist gewährleistet, dass alle für den
Subwoofer erforderlichen Filter- und
Pegeleinstellungen in allen Modi verfügbar
sind. Zur Pegeleinstellung sollten die
Testton- und Kanalpegeleinstell-
möglichkeiten des THX®-Controllers
genutzt werden. In allen Fällen sollten die
Pegel mit Hilfe des Testtons in Hörposition
14
auf 75 dB SPL (C-weighting) eingestellt
werden.
Bei anderen Prozessoren wählen Sie für die
Front- und Surroundlautsprecher die
Einstellung „large" oder „small", bevor Sie
die Pegel einstellen. Nutzen Sie den
internen Testton und die Lautstärkeregler
des Prozessors, um die Pegel aller
Lautsprecher einzustellen. Ändern Sie die
Einstellung des Lautstärkereglers am
Subwoofer nur, wenn der Prozessor nicht
genügend Spielraum zur Einstellung der
korrekten Pegel liefert.
Preisgünstige Schallpegelmesser sind in
Elektronik-Fachgeschäften erhältlich. Sie
sollten zur Pegeleinstellung verwendet
werden. Der dem Prozessor beiliegenden
Bedienungsanleitung können Sie weitere
Informationen zur Einstellung der Pegel
entnehmen.
Im Modus 2-Kanal-Audio
Setzen Sie den Lautstärkeregler des
Prozessors in die 9-Uhr-Position.
Setzen Sie den Schalter LOW-PASS
FILTER in die Position IN.
Setzen Sie den EQ-Schalter zunächst
in Position A.
Setzen Sie den PHASE-Schalter
zunächst auf 180 Grad.
Bei Einsatz der Satelliten als Full-Range-
Lautsprecher (Abbildungen 6, 7, 10, 11)
Setzen Sie den Frequenzregler des
Low-Pass-Filters auf die -6-dB-
Trennfrequenz Ihrer
Satellitenlautsprecher.
In den Technischen Daten jedes B&W-
Lautsprechermodells finden Sie sowohl
-3-dB- als auch -6-dB-Angaben. Gibt der
Hersteller der Satellitenlautsprecher jedoch
keine Frequenz für -6 dB an, sondern nur
für -3 dB, liegt die optimale Einstellung für
den LOW-PASS-FILTER-Frequenzregler
zwischen 0,6 und 0,9 mal die -3-dB-
Frequenz.
Satellitenlautsprecher high-passed
(Abbildungen 8, 9, 12, 13)
Setzen Sie den LOW-PASS FILTER-
Frequenzregler zunächst auf 80 Hz.
Siehe auch Abschnitt „Feinabstimmung"
unten.
Feinabstimmung
HiFi-Cinema
Das Subwoofer (LFE)-Signal ist ein
separater Kanal. Der LOW-PASS-Filter ist
ausgeschaltet, da der Prozessor die
Filterfunktion für die auf „small"
eingestellten Lautsprecher übernimmt. Es
gilt, die optimale Position für den Phase-
Schalter zu finden. In der Regel wird der
Phase-Schalter auf 0° gesetzt. Steht der
Subwoofer relativ weit von den anderen
Lautsprechern entfernt oder kehrt der die
anderen Lautsprecher antreibende
Endverstärker das Signal um, so ist
möglicherweise die 180°-Position zu
bevorzugen. Setzen Sie den Schalter in
beide Positionen und entscheiden Sie sich
für die Position, bei der der Klang am
vollsten ist. Ist kein deutlicher Unterschied
wahrnehmbar, lassen Sie den Schalter auf
0°.
Surround-Prozessoren verfügen
normalerweise über einen eingebauten
Testgenerator, der zur Einstellung der
relativen Pegel aller Lautsprecher genutzt
werden kann. Sie sollten sich jedoch nicht
scheuen, die Einstellungen Ihrem
persönlichen Geschmack entsprechend zu
verändern. Man neigt häufig dazu, sich von
den Möglichkeiten, die der Subwoofer
(besonders bei Spezialeffekten) bietet,
beeindrucken zu lassen. Oftmals ist aber
eine realistischere Wiedergabe
zufriedenstellender. Dazu sollte die
Einstellung des Subwooferpegels unter
dem Standardpegel liegen.
2-Kanal-Audio
Es besteht ein Zusammenhang zwischen
der optimalen Einstellung des PHASE- und
des LOW-PASS-Frequenzreglers, die ferner
auch von der Tiefton-Trennfrequenz der
Satellitenlautsprecher und der relativen
Positionen aller Lautsprecher eines
Systems abhängt.
Ist der High-Pass-Filter des Subwoofers für
die Satellitenlautsprecher aktiviert, ist eine
niedrigere Frequenz als 80 Hz einzustellen,
wenn die für -3 dB angegebene Frequenz
unter 80 Hz ist und eine höhere, wenn die
Frequenz über 80 Hz liegt.
Setzen Sie das System in die von Ihnen
bevorzugte Position und spielen Sie Stücke
mit kontinuierlichen Basspassagen.
Prüfen Sie zunächst die Einstellung des
PHASE-Schalters. Bei korrekter Einstellung
klingt der Bass voller. Normalerweise ist die
oben angegebene Position optimal, jedoch
kann in manchen Fällen auch die andere
Position empfehlenswert sein, wenn z.B.
die Line-Level-Anschlüsse genutzt werden
und die mit den Satellitenlautsprechern
verbundenen Endstufen das Signal
umkehren oder die Subwoofer nicht in der
Nähe der Satellitenlautsprecher stehen.
Anschließend stellen Sie die Lautstärke des
Subwoofers so ein, dass sie im Einklang
mit den Satellitensystemen steht. Nutzen
Sie dazu eine große Programmbandbreite,
um eine optimale Einstellung zu
gewährleisten. Was bei einem Stück
beeindruckend klingt, kann bei einem
anderen als unangenehm empfunden
werden. Hören Sie bei normalen
Lautstärken, da sich die Wahrnehmung der
Balance mit dem Schallpegel verändert.
Nun stellen Sie die LOW-PASS-
Filterfrequenz ein, um einen homogenen
Übergang zwischen Subwoofer und
Satellitenlautsprecher zu erzielen. Dies ist
wahrscheinlich die schwierigste Aufgabe.
Alle Anwendungen
Bei der Einstellung des EQ-Schalters ist
Folgendes zu beachten: Der Bass, den Sie
hören, wird durch die Position des
Subwoofers und die Raumeffekte
beeinflusst. Sie sollten also die Einstellung
wählen, die Ihrem Raum und der Position
des Subwoofers am besten gerecht wird.
Position A ist besser geeignet, wenn der
Subwoofer in einer Ecke steht oder die
Verstärkung durch den Raum groß ist,

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Asw650

Table of Contents