Bosch PSM 18 LI Original Instructions Manual page 11

Hide thumbs Also See for PSM 18 LI:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Eigenabsaugung mit Staubbox
(siehe Bilder C1–C4)
Setzen Sie die Staubbox 3 auf den Ausblasstut-
zen 10 auf, bis sie einrastet.
Zum Entleeren der Staubbox 3 ziehen Sie die
Staubbox nach unten ab.
Vor dem Öffnen der Staubbox 3 sollten Sie mit
der Staubbox wie im Bild gezeigt auf eine feste
Unterlage klopfen, um den Staub vom Filterele-
ment zu lösen.
Halten Sie die Staubbox 3 fest, klappen Sie das
Filterelement 11 nach oben weg und entleeren
Sie die Staubbox. Reinigen Sie die Lamellen des
Filterelements 11 mit einer weichen Bürste.
Fremdabsaugung (siehe Bild D)
Stecken Sie den Absaugadapter 12 auf den Aus-
blasstutzen 10. An den Absaugadapter 12 kann
ein Absaugschlauch mit einem Durchmesser von
19 mm angeschlossen werden.
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene
Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anlei-
tung.
Bosch Power Tools
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Schleifblatt wechseln (siehe Bild E)
Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen
Schleifblattes Schmutz und Staub von der
Schleifplatte 5, z. B. mit einem Pinsel.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen
Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzun-
gen im Schleifblatt mit den Bohrungen an der
Schleifplatte übereinstimmen.
Die Schleifplatte 5 ist mit einem Klettgewebe
ausgestattet, damit Sie Schleifblätter mit Klett-
haftung schnell und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 5
vor dem Aufsetzen des Schleifblattes 4 aus, um
eine optimale Haftung zu ermöglichen.
Das Elektrowerkzeug ist mit 2 Schleifblättern
ausgestattet, die je nach Verschleißzustand
auch einzeln gewechselt werden können.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur,
wenn beide Schleifblätter montiert sind.
Verwenden Sie nur Schleifblätter mit glei-
cher Körnung.
Setzen Sie das Schleifblatt 4 an einer Seite der
Schleifplatte 5 bündig an, legen Sie das Schleif-
blatt anschließend auf die Schleifplatte auf und
drücken Sie es gut fest.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 4 fassen Sie
es an einer Spitze und ziehen Sie es von der
Schleifplatte 5 ab.
Sie können die Schleifblätter des Bosch-Delta-
schleifers benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in
gleicher Weise auf der Schleifplatte befestigt.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material
und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche
sind unterschiedliche Schleifblätter verfügbar:
Deutsch | 11
2 609 004 215 | (31.5.10)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents