Technische Daten; Sicherheitshinweise Für Winkelschleifer - Milwaukee AG 24-180 E Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12

TECHNISCHE DATEN

AG 24-180E
Winkelschleifer
Produktionsnummer
4552 51 01...
4320 41 02...
...000001-999999
Nennaufnahmeleistung
2400 W
Nenndrehzahl
7800 min
-1
D=Schleifscheiben-ø max.
180 mm
d=Bohrungs-ø
22,2 mm
6 mm (1/4")
b=Schleifscheibendicke max.
1,5 / 3 mm
b=Trennscheibendicke min. /
max.ø
180 mm
D=Schleiffl ächen-ø
max.
D=Topfbürsten-ø
75 mm
max.
Spindelgewinde
M14
Gewicht nach EPTA-Prozedur
6,2 kg
01/2003
Geräusch/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel
des Gerätes beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel
94 dB(A)
(Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel
105 dB(A)
(Unsicherheit K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte
(Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745.
Schruppschleifen:
Schwingungsemissionswert a
6,0 m/s
2
h,SG
Unsicherheit K
1,5 m/s
2
Sandpapierschleifen
Schwingungsemissionswert a
< 2,5 m/s
2
h,DS
Unsicherheit K
1,5 m/s
2
Bei anderen Anwendungen, wie z.B. Trennschleifen oder Schleifen mit der Stahldrahtbürste können sich andere Vibrationswerte
ergeben!
WARNUNG
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufi ge
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
26
DEUTSCH
AG 24-230E
AGV 24-230E
AGV 26-180GE
AGV 24-230 GE
4552 49 01...
4552 53 01...
4320 47 02...
4026 15 02...
4552 55 01...
...000001-999999
4026 57 02..
4026 21 02...
...000001-999999
4026 18 02...
4026 69 02...
...000001-999999
2400 W
2400 W
2600 W
6600 min
-1
6600 min
-1
7600 min
-1
230 mm
230 mm
180 mm
22,2 mm
22,2 mm
22,2 mm
6 mm (1/4")
6 mm (1/4")
6 mm (1/4")
1,9 / 3 mm
1,9 / 3 mm
1,5 / 3 mm
230 mm
230 mm
180 mm
100 mm
100 mm
75 mm
M14
M14
M14
5,3 kg
5,5 kg
6,6 kg
93 dB(A)
93 dB(A)
94 dB(A)
104 dB(A)
104 dB(A)
105 dB(A)
6,0 m/s
2,7 m/s
3,5 m/s
2
2
2
1,5 m/s
1,5 m/s
1,5 m/s
2
2
2
< 2,5 m/s
< 2,5 m/s
< 2,5 m/s
2
2
2
1,5 m/s
1,5 m/s
1,5 m/s
2
2
2
AGV 26-230 GE
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
4552 57 01...
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
4026 53 02...
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
4026 65 02...
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
...000001-999999
für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR WINKELSCHLEIFER
2600 W
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
6600 min
-1
Sandpapierschleifen, Arbei ten mit Drahtbürsten und
Trennschleifen
230 mm
22,2 mm
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Elektrowerkzeug
6 mm (1/4")
erhalten. Wenn Sie die folgen den Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elek trischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren.
1,9 / 3 mm
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen
ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her steller nicht
speziell für dieses Elektrowerk zeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
230 mm
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere
Ver wendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk zeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
100 mm
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfl iegen.
M14
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz werkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
5,5 kg
entsprechen. Falsch bemes sene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes
Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs pas sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, dre hen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
93 dB(A)
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz werkzeuge.
104 dB(A)
Kontrollieren Sie vor jeder Ver wendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerk zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder ver wenden Sie
ein unbeschädigtes Einsatzwerk zeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten
2,7 m/s
2
Sie und in der Nähe befi ndliche Personen sich außerhalb
1,5 m/s
2
der Ebene des rotierenden Ein satzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Elek trowerkzeug eine Minute lang mit
< 2,5 m/s
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatz werkzeuge
2
1,5 m/s
brechen meist in dieser Testzeit.
2
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollge sichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi alschürze, die
kleine Schleif- und Material partikel von Ihnen fernhält. Die
Augen sollen vor herumfl iegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub fi ltern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche ren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönli che Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfl iegen und Verletzungen auch außer halb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
j) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Grifffl ächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des
Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kon trolle über das
Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatz werkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Still stand gekommen ist. Das
sich drehende Einsatz werkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefl äche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elek trowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatz werkzeug erfasst werden, und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken kön nen diese Materialien
entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die fl üssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen fl üssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicher heitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerk zeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Draht bürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatz werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elek trowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs
an der Blockierstelle beschleu nigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleif scheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt mögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reakti onskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerk zeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rück schlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockier stelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rück schlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufi g einen Rückschlag
oder den Verlust der Kon trolle über das Elektrowerkzeug.
DEUTSCH
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents