Bedienhinweise - Grundig Yacht Boy P 2000 Service Manual

Table of Contents

Advertisement

Bedienhinweise

Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte
der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
BEDIENELEMENTE
Ledereinband
D
Ihr YB-P 2000 wird in einem Ledereinband ausgeliefert, der
das Gerät schützt und die Bedienung des Radios in geneigter
Stellung ermöglicht.
• Schlagen Sie den Ledereinband, wie die Abbildung zeigt,
nach hinten um. Nun können Sie das Gerät in geneigter
Stellung bedienen.
POWER
Hinweise
Dieses Gerät entspricht den Funkentstörvorschriften der
Europäischen Gemeinschaft.
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien
89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC.
Dem 'Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation'
(BZT) wurde angezeigt, daß das Gerät in Verkehr gebracht
wurde. Ihm wurde auch die Berechtigung eingeräumt, die
Serie auf Einhaltung der Bestimmungen zu überprüfen.
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung VDE 0860
und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC 65.
Die Typennummer befindet sich an der Rückseite des Geräts.
STROMVERSORGUNG
Batterien
• Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie drei Alkali-
Batterien der Type R6, UM 3 oder AA ein.
• Entfernen Sie Batterien, die leer sind oder längere Zeit nicht
benutzt werden.
Hinweis: Wenn der DC 4,5 V ->+ Gleichstromanschluß
benutzt wird, schaltet der Batteriebetrieb automatisch ab.
Umwelt-Hinweis
Verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll werfen!
Geben Sie bei Neukauf die alten Batterien bei Ihrem
Händler oder an den öffentlichen Sammelstellen ab.
Warnung vor schwachen Batterien
Wenn die Batterieleistung nachläßt, nimmt die Lautstärke nach und
nach ab. Die Anzeige
erscheint im Display. Bei fortgesetztem
Betrieb mit leistungsschwachen Batterien schaltet sich das Radio
selbsttätig ab. Außerdem treten andere Fehlfunktionen auf. Die
programmierten Zeiten und gespeicherten Radiosender gehen
verloren. Um zu normalem Betrieb zurückzukehren, legen Sie
neue Batterien ein und starten das Gerät erneut, indem Sie eine
aufgebogene Büroklammer durch die RESET-Öffnung drücken.
Geben Sie dann die Zeitfunktionen und die gespeicherten
Radiosender neu ein. Um zu verhindern, daß das Radio
versehentlich eingeschaltet wird, betätigen Sie den LOCK-
Schalter, bevor Sie das Radio einpacken oder wegstellen.
Bedienelemente
DC 4,5 V ->+ – Anschlußbuchse für einen Netzadapter
– Stereo Ohrhöreranschluß
p
MONO/STEREO
– Wahlschalter Mono/Stereo-Empfang
VOLUME E
– Lautstärkeregler
FM MW SW1 SW2 – Bandwahlschalter
LIGHT
– Beleuchtung des Anzeigefeldes
H 3 / M 4
– zum Einstellen eines Radiosenders
– zum Einstellen von Minuten/Stunden
POWER
– Ein- und Ausschalten des Radios
1 LOCK
– blockiert alle Schlüsselfunktionen
METER
– Anwahl des Kurzwellenbandes
RADIO/BUZZ
– Wahlschalter: Alarm mit Musik oder
Wecksignal
SLEEP
– Einschalten der Schlaffunktion
BATTERIES
– im Batteriefach: SW FREQ. Schalter
AM STEP Schalter.
RESET
– Löschen des Speichers
FREQ
– Eingabe der Frequenz
1...0
– für direkte numerische Eingaben (1...0)
– Auswahl und Speichern der Festsender (1...5)
MODE
– Umschalten der Displayanzeige
ALARM
– Ein- und Ausschalten des Weckalarms
MEMO/
– Abspeichern von Sendern
TIME SET
– zum Einstellen der Zeit (
/
/
)
HOME
DUAL
ALARM
AC-Netzadapter (nicht mitgeliefert)
Mit einem Netzadapter können Sie das Gerät
an das Stromnetz anschließen.
Verwenden Sie ausschließlich Netzadapter, die
auf 4,5 V Gleichstrom ausgelegt sind und die
den Minuspol in der Mitte des Steckers haben
(->+).
Vor dem Anschluß des Netzadapters
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung, die auf dem
Typenschild des Adapters angegeben ist, Ihrer örtlichen
Netzspannung entspricht.
• Wenn der Netzadapter einen Spannungswähler besitzt,
stellen Sie diesen auf die örtliche Spannung ein.
• Verbinden Sie den Netzadapter mit dem DC 4,5 V ->+
Gleichstrom-Anschluß des Geräts und mit der
Netzsteckdose.
Kein Strom
– Falls die Stromzufuhr unterbrochen wird, bleiben die
programmierten Zeitangaben und gespeicherten Radio-
sender für 10 Minuten oder länger im Speicher erhalten.
– Wenn kein Strom mehr an der DC 4,5 V ->+
Gleichstrom-Buchse anliegt, übernehmen die Batterien (sofern
vorhanden) die Stromversorgung.
ANZEIGEFELD
Anzeigefeld
Das Anzeigefeld informiert Sie über die Funktionen Ihres
Weltempfängers:
! @
ALARM
SLEEP
LOCK
MEMO
HOME
FM
DUAL
MW
MHz
SW1
SW2
kHz
– Während das Radio ausgeschaltet ist, wird die aktuelle Zeit
angezeigt. Bei Erstgebrauch, oder wenn der Speicher
gelöscht wurde, erscheint '0:00' in der Anzeige.
– Wenn das Radio eingeschaltet ist, werden die Frequenz in
kHz oder MHz und der Wellenbereich FM, MW, SW1 oder
SW2 angezeigt.
– Wenn die Alarmfunktion eingeschaltet ist, wird der Alarm-
Modus (ALARM und
Alarm mit Musik oder
Wecksignal)
angezeigt.
– ! @ leuchtet, wenn ein Sender korrekt eingestellt worden ist.
Stereoempfanganzeige bei FM.
– SLEEP bedeutet, daß die Schlummerfunktion aktiviert ist
– LOCK bedeutet, daß alle Tasten blockiert sind
: Batterien auswechseln.
– MEMO leuchtet wenn Sie einen Sender speichern
ALLGEMEIN
Zeitzonen
Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre eigene
Achse, in einem Jahr einmal um die Sonne.
Diese Bewegungen sind für die irdischen Zeitunterschiede und
für die Jahreszeiten verantwortlich. Wegen der Drehrichtung
der Erde ist es westlich von Ihnen immer früher am Tag, östlich
von Ihnen dagegen immer später.
Die Erde ist in 24 Zeitzonen unterteilt, mit einer Zeitdifferenz
von jeweils einer Stunde zwischen benachbarten Zonen.
Dieses System basiert auf einer Standard-Zeitzone, der UTC
(Coordinated Universal Time = Standard-Weltzeit), vormals
GMT (Greenwich Mean Time = mittlere Greenwich-Zeit). Im
allgemeinen geben Kurzwellensender ihre Sendezeiten nach
der Weltzeit UTC an.
Um festzustellen, in welcher Zeitzone Sie sich momentan
befinden, verwenden Sie die Weltkarte auf der Rückseite des
Geräts.
Umschalten der Anzeige
Über die Taste MODE kann die Information, die im Display des
Weltempfängers YB-P 2000 erscheint, verändert werden.
Bei ausgeschaltetem Radio:
– Das Anzeigefeld zeigt den aktuellen Zeitmodus (
oder
).
HOME
DUAL
• Um andere Einstellungen zu überprüfen, drücken Sie kurz MODE.
– Das Display verändert sich bei jedem Tastendruck.
– Nach fünf Sekunden schaltet das Anzeigefeld automatisch auf
die aktuelle Zeit um (ebenso, wenn Sie kurz MODE drücken).
HOME
MODE
DUAL
MODE
ALARM
MODE
Bei eingeschaltetem Radio:
– Das Anzeigefeld gibt die Frequenz an.
• Um andere Einstellungen zu überprüfen, drücken Sie kurz MODE.
– Das Display verändert sich bei jedem Tastendruck.
– Nach fünf Sekunden schaltet das Anzeigefeld automatisch
auf die Frequenzanzeige zurück (ebenso, wenn Sie kurz
MODE drücken).
Kurzwelle (KW)
Ihr Weltempfänger kann viele Wellenbereiche empfangen. Die
meisten von ihnen sind bekannt, und das Einstellen der gewünsch-
ten Sender wird bald zur Routine werden. Denn die Sender befinden
sich stets an denselben Stellen auf der Einstellskala und sind somit
fest mit einer bestimmten Wellenlänge und Frequenz verbunden. Beim
Kurzwellenempfang ist dies leider nicht immer der Fall. Kurzwellen-
sender müssen ihre Wellenlängen recht häufig ändern. Im Kurz-
wellenbereich mit Wellenlängen zwischen 10 und 100 Metern
(Frequenzen von 30 bis 3 MHz) sind neun Wellenbereiche zwischen
10 und 50 Metern der Kurzwellenübertragung zugewiesen, während
vier weitere Bereiche zwischen 60 und 120 Metern Rundfunksen-
dungen in den Tropen vorbehalten sind. Letztere befinden sich etwa
zwischen 30° nördlicher und 30° südlicher Breite, d.h. beidseits
des Äquators. Die meisten der in der Frequenzbereich-Tabelle
aufgeführten Kurzwellenbereiche gelten weltweit und können für
internationale Rundfunksendungen verwendet werden. Bisher sind
sie die einzigen Wellenlängen, die einen direkten Radioempfang
über große Entfernungen erlauben. Daher gibt es neben den Rund-
funkgesellschaften eine große Anzahl weiterer Kurzwellen-
benutzer, wie z.B. Funkamateure, Schiff- und Luftfahrt,
Funknavigation, usw.
SW FREQ. meterband/continuous
Das Gerät verfügt im Batteriefach über einen eingebauten
Kurzwellenfrequenzabstimmungswähler (SW FREQ.).
• Wählen Sie A, wenn nur die Sender mit einer Frequenz
innerhalb des Wellenbandes empfangen werden sollen.
• Wählen Sie B, wenn Frequenzen in den Lücken des
Wellenbandes gewünscht werden.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Yb-p 2000

Table of Contents