Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Lasereinrichtungen - GMC ROS150CF Manual

Double bevel slide compound mitre saw
Hide thumbs Also See for ROS150CF:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Muttern,
Schrauben und anderen Befestigungselemente fest angezogen sind.
• Die Säge nicht zum Schneiden von Holzstämmen verwenden.
• Beim Schneiden von Rundholz das Werkstück auf beiden Seiten des
Sägeblatts einspannen, um zu verhindern, dass es sich dreht.
• Verschnittstücke und andere Werkstückteile nicht aus dem Sägebereich
entfernen, solange die Maschine läuft und der Sägekopf sich nicht in
der Ruhestellung beindet.
• Das Sägeblatt nicht mit einem Holzstück abbremsen. Lassen Sie das
Sägeblatt von alleine anhalten.
• Kein Material oder Gerät so über einer Maschine aufbewahren, dass es
auf sie herunter fallen kann.
• Die bewegliche Abdeckung nicht in der offenen Stellung verriegeln
und grundsätzlich sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert,
sich ungehindert dreht und zurückfährt, um die Zähne des Sägeblatts
vollständig abzudecken.
• Nur für das zu schneidende Material geeignete Sägeblätter verwenden.
• Das Arbeiten mit Sägeblättern mit stumpfen und/oder abgenutzten Zähnen
kann gefährlich sein und Schäden am Motor verursachen. Derartige
Sägeblätter ersetzen oder von einem Fachmann nachschleifen lassen.
Bereits länger verwendete Sägeblätter lassen sich möglicherweise nicht
mehr für Hart-, wohl aber noch für Weichholz verwenden.
• Nur vom Hersteller empfohlene und der Norm EN 847-1 entsprechende
Sägeblätter verwenden.
• Keine Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS-Sägeblätter) verwenden.
• Beim Schneiden bestimmten Materials, insbesondere von
Verbundstoffen, kann giftiger Staub entstehen. Es muss daher ein
ausreichender Atemschutz benutzt werden.
• Beim Schneiden von langen Werkstücken, die über die Tischbreite
hinaus ragen, sicherstellen, dass die Enden auf derselben Höhe wie
die Sägetischoberläche ausreichend abgestützt sind. Die Stützen sind
so zu positionieren, dass das Werkstück nicht herunterfallen kann,
nachdem der Schnitt ausgeführt wurde. Bei extrem langen Werkstücken
können mehrere Stützen in regelmäßigen Abständen erforderlich sein.
• Nur für das zu schneidende Material geeignete Sägeblätter auswählen.
Die Verwendung eines ungeeigneten Sägeblattes kann zu Schäden am
Elektrowerkzeug führen und Verletzungen des Bedieners verursachen.
• Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet
werden. Jede von der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung
abweichende Verwendung wird als missbräuchliche Verwendung
angesehen. Der Bediener, nicht der Hersteller, ist für jegliche Schäden
oder Verletzungen aufgrund missbräuchlicher Verwendung haftbar.
• Der Hersteller ist weder für am Gerät vorgenommene Modiikationen
noch für aus solchen Veränderungen resultierende Schäden haftbar.
• Selbst bei Verwendung des Geräts entsprechend den Anweisungen ist
es nicht möglich, alle verbleibenden Risikofaktoren auszuschließen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Lasereinrichtungen
Dieses Gerät verfügt über einen Laser der Klasse 2 mit einer maximalen
Leistung von ≤1 mW und einer Wellenlänge zwischen 400 und 700 nm.
Diese Art von Lasern stellt normalerweise keine optische Gefahr dar,
obwohl direktes Schauen in den Strahl Blitzblindheit verursachen kann.
WARNUNG! Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl!
Absichtliches, anhaltendes Schauen in den Strahlengang könnte gefährlich
sein. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
• Der Laser muss entsprechend den Anweisungen des Herstellers
verwendet und gewartet werden.
• Der Laser darf erst eingeschaltet werden, wenn das Gerät schnittbereit
ist.
• Den Strahl niemals auf Personen, Tiere oder einen anderen
Gegenstand als das Werkstück richten.
• Achten Sie immer darauf, dass der Laserstrahl auf ein festes Werkstück
ohne relektierende Oberlächen gerichtet ist, d.h. Holz oder raue
Oberlächen. Relektierendes Stahlblech oder ähnliches Material ist
zur Verwendung des Lasers nicht geeignet, da die relektierende
Oberläche den Strahl zurück auf den Bediener werfen kann.
• Modiizieren Sie die Lasereinheit nicht. Reparaturen dürfen nur durch
den Hersteller des Lasers oder eine vom Hersteller zugelassene
Vertragswerkstatt vorgenommen werden. Tauschen Sie die Lasereinheit
niemals gegen einen anderen Lasertypen aus.
ACHTUNG! Die Verwendung von Reglern oder Einstellungen oder die
Durchführung von Verfahren, die an dieser Stelle nicht angegeben sind,
können eine gefährliche Strahlenbelastung zur Folge haben.
Weitere Informationen über Lasereinrichtungen entnehmen Sie bitte der
Norm EN 60825-1/A1:2002.
57
Wellenlänge: 650 nm
Ausgangsleistung: ≤1 mW
EN 60825-1:1994+A2:2001+A1:2002
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents