Bosch pfz 500 e Original Instructions Manual page 10

Hide thumbs Also See for pfz 500 e:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_BUCH-105-002.book Page 10 Tuesday, January 22, 2008 1:30 PM
10 | Deutsch
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges be-
tätigen Sie zuerst die Einschaltsperre 5 und drü-
cken anschließend den Ein-/Ausschalter 4 und
halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 4 los.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 4 eindrü-
cken.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufset-
zen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie
beim Sägen von Kunststoff und Aluminium emp-
fohlen.
Arbeitshinweise
Tipps
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustof-
fen die gesetzlichen Bestimmungen und
Empfehlungen der Materialhersteller.
1 609 929 N70 | (22.1.08)
Führen Sie keine Tauchschnitte mit dem
Elektrowerkzeug aus. Es besteht Rückschlag-
gefahr.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten,
Baustoffe etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben o.Ä. und entfernen Sie diese gegebe-
nenfalls.
Mit geeigneten Sägeblättern können Sie auch
Holz mit Nägeln sägen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen
Sie es an das zu bearbeitende Werkstück heran.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut mit beiden
Händen fest, setzen Sie den Führungsanschlag 2
auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie
mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub
das Material durch.
Für einen schnellen und sauberen Schnitt bewe-
gen Sie das Elektrowerkzeug wie eine herkömm-
liche Handsäge hin und her. (siehe Bild C).
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus.
Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sä-
gespalt mit einem geeigneten Werkzeug etwas
und ziehen Sie das Elektrowerkzeug heraus.
Bündig sägen (siehe Bild D)
Mit elastischen Bi-Metall-Sägeblättern können
z. B. hervorstehende Bauelemente wie Wasser-
rohre, etc. unmittelbar an der Wand abgesägt
werden.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets
länger ist als der Durchmesser des zu bear-
beitenden Werkstücks. Es besteht Rück-
schlaggefahr.
Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an
und biegen Sie es etwas durch seitlichen Druck
auf das Elektrowerkzeug, bis die Fußplatte an der
Wand anliegt. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
ein und sägen Sie mit konstantem seitlichen
Druck das Werkstück durch.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Er-
wärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Bosch Power Tools

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents