Einschalten Und Temperaturwahl; Ausschalten, Gerät Stillegen; Lebensmittel Einordnen - Bosch KGU Series Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for KGU Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einschalten und Temperaturwahl

2
Bild
Stecker in Steckdose stecken.
l
Geräte-Hauptschalter 1 drücken
l
Die voreingestellten Temperaturen +6 °C
bzw. –18
0
C werden angezeigt.
l
"Alarm"-Anzeige 7 leuchtet
l
Temperatur für den Kühlraum
einstellen
Dazu die Temperatur-Einstelltaste °C
2
(Bild
/2) mehrmals oder so lange
drücken, bis die gewünschte Temperatur
eingestellt ist. Wir empfehlen eine
Einstellung der Kühlraumtemperatur auf
+6
0
C.
l
Temperatur für den Gefrierraum
einstellen
Dazu die Temperatur-Einstelltaste °C
2
(Bild
/5) mehrmals oder so lange
drücken, bis gewünschtes Lämpchen
leuchtet. Wir empfehlen eine Einstellung
der Gefrierraumtemperatur auf –18
0
C.
super-cooling einschalten
l
2
Die Temperatur-Einstelltaste °C (Bild
mehrmals oder so lange drücken, bis das
Lämpchen auf "super-cooling" steht.
l
Während die Kühlmaschine läuft, bilden
sich Wasserperlen oder Reif an der
Rückwand des Kühlraumes, dieses ist
funktionsbedingt. Ein Abschaben der
Reifschicht oder Abwischen der
Wasserperlen ist nicht notwendig. Die
Rückwand taut automatisch ab. Das
Tauwasser wird in der Ablaufrinne (Bild
9
/B) aufgefangen, zur Kühlmaschine
gegleitet und dort verdunstet.
Sollte sich nach dem Schliessen des
l
Gefrierraumes die Tür nicht sofort wieder
öffnen lassen, warten Sie bitte zwei bis
drei Minuten, bis sich der enstandene
Unterdruck ausgeglichen hat.
Hinweise
Wenn die Einstelltaste des Kühl- oder des
l
Gefrierraumes 5 Sek. nicht mehr betätigt
wird, so wird die aktuelle
Einstelltemperatur gespeichert.
l
Zu warme Temperaturen im Kühl- oder
Gefrierraum können auftreten, wenn...
- die Tür nicht richtig geschlossen ist
- grössere Mengen von warmen
Lebensmitteln eingelegt wurden
- die Temperaturwähler auf +8 °C bzw.
auf -16
0
C eingestellt sind
- die Luftzirkulation im Kühl- oder
Gefrierraum durch eingelagerte
Lebensmittel stark beeinträchtigt ist
- bei hohen Umgebungstemperaturen die
Türen häufig geöffnet wurden.
Zu kalte Temperaturen im Kühl- oder
l
Gefrierraum können auftreten, wenn...
- das "super-cooling" -oder
Supergefrieren eingeschaltet ist
- die Temperaturwähler auf +2
/2)
auf "max" (-24
0
C) eingestellt sind.
l
Die Stirnseiten des Gehäuses werden
teilweise beheizt, dies verhindert
Schwitzwasserbildung im Bereich der
Türdichtung.
de
de
Ausschalten, Gerät stillegen
Ausschalten
Hauptschalter Bild
das Gerät ausgeschaltet.
Gerät stillegen
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wird:
Hauptschalter Bild
reinigen, die Türen geöffnet lassen.
0
C bzw.
9
10

Lebensmittel einordnen

Gebläse im Kühlfach
2
/1 drücken, damit ist
Bild 1/9
Das Gebläse in der Decke des Kühlfachs
erhöht die Geschwindigkeit, mit der die Luft
zirkuliert.
Das Ergebnis:
2
/1 drücken, Gerät
Eine gleichmässige Temperaturverteilung
l
im gesamten Kühlfach
l
Nachdem die Tür geöffnet wurde, wird
die ursprüngliche Temperatur rasch
wieder erreicht
Nach einer Änderung der
l
Temperatureinstellung wird die neue
Temperatur rasch wieder erreicht
Frische Lebensmittel können aufgrund
l
der niedrigen Luftfeuchtigkeit länger
aufbewahrt werden.
Beim Einordnen beachten
l
Warme Speisen und Getränke außerhalb
des Gerätes abkühlen lassen.
Lebensmittel möglichst verpackt oder gut
l
abgedeckt einordnen. Dadurch bleiben
Aroma, Farbe, Feuchtigkeit und Frische
erhalten, außerdem werden Geschmacks-
übertragungen vermieden. Unverpackt
sollten nur Gemüse, Obst und Salat in
den Gemüsebehältern gelagert werden.
l
Öl und Fett nicht mit den Kunststoffteilen
und der Türdichtung in Berührung
bringen (diese könnten sonst porös
werden).
l
Im Gerät keine explosiblen Stoffe auf-
bewahren und hochprozentigen Alkohol
nur verschlossen, stehend lagern.
– Explosionsgefahr!
Flaschen mit Flüssigkeiten, die gefrieren
l
können, nicht im Gefrierraum lagern.
Beim Gefrieren platzen die Flaschen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents