Makita LS1214 Instruction Manual page 37

Slide compound saw
Hide thumbs Also See for LS1214:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
1.
Kappschnitt (Schneiden kleiner Werkstücke)
(Abb. 34)
Werkstücke bis 115 mm Höhe und 75 mm Breite können
wie nachfolgend beschrieben geschnitten werden:
Schieben Sie den Sägeschlitten in Richtung des Parallel-
anschlags und sichern Sie ihn durch Anziehen des
Schubverriegelungsrings. Sichern Sie das Werkstück mit
der Schraubstock. Schalten Sie die Maschine ein und
warten Sie, bis sie ihre volle Drehzahl erreicht hat, bevor
Sie den Bearbeitungsvorgang beginnen. Nach Beendi-
gung des Bearbeitungsvorgangs Maschine erst abschal-
ten,
und
WARTEN,
VOLLSTÄNDIG ZUM STILLSTAND GEKOMMEN IST,
bevor Sie den Sägekopf anheben.
VORSICHT:
• Ziehen Sie den Knopf fest an, damit sich der Schlitten
während des Betriebs nicht bewegt. Unzulängliches
Festziehen kann unerwarteten Rückschlag des Säge-
blatts verursachen. Es kann zu SCHWEREN VERLET-
ZUNGEN kommen.
2.
Schiebeschnitt (Schneiden breiter Werkstücke)
(Abb. 35)
Werkstücke bis zu 115 mm Höhe und 308 mm Breite
können folgendermaßen geschnitten werden.
Lösen Sie den Knopf durch Linksdrehen, so dass der
Schlitten ungehindert gleiten kann. Spannen Sie das
Werkstück mit dem Schraubstock ein. Ziehen Sie den
Schlitten ganz auf sich zu. Schalten Sie die Maschine
ein, ohne dass das Sägeblatt Kontakt hat, und warten
Sie, bis es seine volle Drehzahl erreicht. Drücken Sie den
Handgriff nach unten, und SCHIEBEN SIE DEN
SCHLITTEN AUF DEN GEHRUNGSANSCHLAG ZU
UND DURCH DAS WERKSTÜCK. Sobald der Schnitt
beendet ist, schalten Sie die Maschine aus, und WAR-
TEN SIE, BIS DAS SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN
STILLSTAND GEKOMMEN IST, bevor Sie den Sägekopf
wieder ganz anheben.
VORSICHT:
• Zur Ausführung eines Schiebeschnitts: DEN SCHLIT-
TEN ZUNÄCHST GANZ NACH VORNE ZIEHEN, den
Handgriff ganz absenken, dann DEN SCHLITTEN AUF
DEN GEHRUNGSANSCHLAG ZU SCHIEBEN. STAR-
TEN SIE DEN SCHNITT NIEMALS, OHNE DASS DER
SCHLITTEN GANZ NACH VORNE GEZOGEN IST.
Falls Sie den Schiebeschnitt ausführen, ohne den
Schlitten ganz nach vorne zu ziehen, oder den Schlit-
ten während des Schneidens auf sich zu ziehen, kann
es zu unerwartetem Rückschlag des Sägeblatts kom-
men, was schwere VERLETZUNGEN zur Folge haben
kann.
• Führen Sie niemals einen Schiebeschnitt aus, wenn
der Handgriff durch Drücken des Anschlagstifts in der
Tiefstellung verriegelt ist.
• Lösen Sie niemals den Sicherungsknopf des Schlittens
bei rotierendem Sägeblatt. Es kann sonst zu schweren
Verletzungen kommen.
3.
Gehrungsschnitt
Nehmen Sie auf den vorherigen Abschnitt "Einstellen des
Gehrungswinkels" Bezug.
BIS
DAS
SÄGEBLATT
4.
Neigungsschnitt (Abb. 36)
Sie können links- und rechtsseitige Neigungsschnitte von
0° – 45° ausführen. Bei einem linksseitigen Neigungs-
winkel von 45° können Werkstücke bis zu 66 mm Höhe
and 305 mm Breite geschnitten werden. Bei einem
rechtsseitigen Neigungswinkel von 45° können Werk-
stücke bis zu 45 mm Höhe and 305 mm Breite geschnit-
ten werden.
Lösen Sie den Hebel, und neigen Sie das Sägeblatt auf
den gewünschten Neigungswinkel (siehe den obigen
Abschnitt "Einstellen des Neigungswinkels"). Ziehen Sie
den Hebel unbedingt fest an, um den eingestellten Nei-
gungswinkel einwandfrei zu sichern. Spannen Sie das
Werkstück mit einem Schraubstock ein. Vergewissern
Sie sich, dass der Schlitten ganz in Richtung der Bedie-
nungsperson zurückgezogen ist. Schalten Sie die
Maschine ein, ohne dass das Sägeblatt Kontakt hat, und
warten Sie, bis es seine volle Drehzahl erreicht. Senken
Sie dann den Handgriff unter Druckausübung in Richtung
des Sägeblatts sachte bis zur Tiefstellung ab, und
SCHIEBEN SIE DEN SCHLITTEN AUF DEN GEH-
RUNGSANSCHLAG ZU, UM DAS WERKSTÜCK ZU
SCHNEIDEN. Sobald der Schnitt beendet ist, schalten
Sie die Maschine aus, und WARTEN SIE, BIS DAS
SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN STILLSTAND GEKOM-
MEN IST, bevor Sie den Sägekopf wieder ganz anheben.
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich stets, dass sich das Sägeblatt
während eines Neigungsschnitts in Schrägrichtung
senkt. Halten Sie Ihre Hände von der Schnittlinie des
Sägeblatts fern.
• Bei Neigungsschnitten kann es vorkommen, dass das
abgeschnittene Stück an der Seitenfläche des Säge-
blatts aufliegt. Durch Anheben des Sägekopfes bei
noch laufender Maschine kann das Werkstück vom
Sägeblatt erfasst werden, was zu gefährlichem Heraus-
schleudern von Bruchstücken führen kann. Der Säge-
kopf darf erst angehoben werden, nachdem das
Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.
• Wenn Sie den Handgriff niederdrücken, üben Sie den
Druck parallel zum Sägeblatt aus. Falls eine Kraft senk-
recht zum Drehteller ausgeübt oder die Druckrichtung
während eines Schnitts geändert wird, kann die
Genauigkeit des Schnitts beeinträchtigt werden.
• Stellen Sie den Zusatzanschlag bei der Durchführung
von Neigungsschnitten immer auf die linke Position.
5.
Compoundschnitt
Unter Compoundschnitt versteht man das Schneiden
eines Werkstücks mit gleichzeitiger Gehrungs- und Nei-
gungswinkeleinstellung. Die Kombinationsmöglichkeiten
entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.
Gehrungswinkel
Links und Rechts 45°
Links 47°
Rechts 52°
Bei linksseitiger Gehrungswinkeleinstellung unter 45°
und linksseitiger Neigungswinkeleinstellung von 45° kön-
nen Werkstücke bis 66 mm Höhe und 170 mm Breite
geschnitten werden.
Neigungswinkel
Links und Rechts 0° – 45°
Links 0° – 45° und
Rechts 0° – 40°
Links 0° – 30° und
Rechts 0° – 45°
37

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ls1214f

Table of Contents