GMC GPW165 Manual page 28

Pressure washer 165bar/ 1800w
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
2. Verbinden Sie Ihren Schlauch mit der Wasserquelle.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs mit dem Schnellanschluss (18) der mit dem
Wasseranschluss (15) verbunden ist.
4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (5) um den Hochdruckreiniger einzuschalten.
5. Warten Sie bis Wasser aus dem Hochdruckschlauchanschluss (6) austritt.
6. Bringen Sie die Lanze wieder an.
Hinweis: Achten Sie STETS darauf, dass der Schnellanschluss (18) im Einsatz ist, wenn die
Selbstansaugfunktion in Betrieb ist.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG! Untaugliche Verlängerungskabel können gefährlich sein. Sollten Sie ein Verlängerungskabel
benötigen, muss dieses für den Gebrauch im Freien geeignet sein, alle Elektroanschlüsse trocken gehalten
und oberhalb des Bodens platziert werden. Es wird der Gebrauch einer Kabeltrommel empfohlen, da hier
Elektroanschlüsse mindestens 60 mm über der Bodenfläche gehalten werden.
• Verwenden Sie stets einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von maximal 30 mA und
einer Auslösezeit von höchstens 30 min.
• Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung trocken ist und sich außerhalb der Sprühreichweite
des Gerätes sowie außerhalb der Reichweite von abfließendem Oberflächenwasser befindet.
• Dieses Produkt darf nur in Spannungsnetzen mit Schutzleiter verwendet werden. Verwenden Sie daher
ausschließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzleiterkontakt.
Bedienungsanleitung
• Tragen Sie bei der Benutzung stets geeignete persönliche Schutzausrüstung. Eine Schutzbrille und
DE
wasserfeste Kleidung sind erforderlich.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in aufrechter Position und auf ebenem Untergrund. Bei
unebener Grundfläche müssen die Radbremsen (14) benutzt werden.
Anschließen von Zubehör und Düsen mit Schnellanschlüsse
• Um Zubehör und Spritzdüsen per Schnellanschluss an den Hochdruckanschluss der Lanze (24) zu
koppeln, ziehen Sie den äußeren Ring des Schnellanschlusses wie in Abbildung D zu sehen ist und
drücken eines der mitgelieferten Zubehörteile (25, 27 u. 28) hinein.
Spritzdüsen
Schwarz: Diese Niederdruckdüse ist beim Gebrauch von Reinigungsmitteln einzusetzen. Sie entzieht
dem Behälter Reinigungsmittel und vermischt es mit Wasser um eine schaumige Lauge zu bilden. Zum
Reinigen ideal.
Rot: Diese Hochdruckdüse bietet einen geradlinigen Wasserstrahl von sehr hohem Druck. Beim Umgang
mit dieser Düse muss extreme Vorsicht angewendet werden. Wasserstrahle können Oberflächen
beschädigen und Verletzungen verursachen wenn Personen oder Tiere versehentlich getroffen werden.
Green: Diese Düse bietet einen breiteren Wasserstrahl und sollte mit Vorsicht auf Oberflächen angewendet
werden.
• Andersfarbige Spritzdüsen bieten eine Vielfalt verschiedener Spritzmuster und Intensitäten an. Zu
reinigende Oberflächen sollten in jedem Fall vorsichtig behandelt werden.
Anschließen der Turbodüse
Die Turbo-Düse (30) erzeugt ein kreisförmiges Sprühmuster, ideal für effektives reinigen größerer Flächen.
1. Entfernen Sie den unteren Teil der Sprühlanze, indem Sie die Sprühlanzenverbindungen (19 u. 23)
aufschrauben.
2. Schrauben Sie die Turbo-Düse auf die Sprühlanzenverbindung (19).
Einschalten
• Öffnen Sie vor dem Einschalten des Gerätes stets die Wasserversorgung, um eine Beschädigung der
Pumpeinheit zu verhindern.
• Aktivieren Sie den Sperrschalter (21) um ein Drücken des Auslösers (22) zu verhindern.
• Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (5). Die
Pumpeinheit wird sich sofort einschalten, den Arbeitsdruck aufbauen und sich anschließend automatisch
abschalten. Wenn der Auslöser gedrückt wird und der Druck abfällt, schaltet sich die Pumpeinheit wieder
ein, um den Betriebsdruck wiederherzustellen.
• Es ist wichtig, dass vor dem Einschalten jegliche Luft aus dem Wassersystem beseitigt wird. Drücken
Sie dazu bei ausgeschaltetem Gerät den Auslöser, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl aus der
Sprühlanze austritt. Dies kann je nach Wasserdruck in der Zuleitung bis zu 2 Minuten dauern (bei der
ersten Benutzung eventuell sogar länger).
432859_Z1MANPRO1.indd 28
Verwendung des Hochdruckreinigers
WICHTIG! Wir empfehlen Ihnen, zu Beginn, einen längeren Abstand auf die zu behandelnden Oberflächen
zu halten, um dann den Abstand nach und nach zu verkürzen, falls ein höherer Reinigungsdruck benötigt
wird. Dies ist ein bewährtes Verfahren im Umgang mit Hochdrückreinigern. Der empfohlene Mindestabstand
auf Oberflächen ist ungefähr 150 mm, obwohl bei anderen Oberflächen ein größerer Abstand von Nöten
sein kann.
• Um einen Wasserstrahl zu erzeugen drücken Sie die Einschaltsperre (21) und den Auslöser (22).
Halten Sie die Sprühlanze dabei fest in der Hand, denn beim Drücken des Auslösers kann es zu einem
Rückschlag kommen.
• Dieses Gerät ist mit einem Übertemperaturschutz ausgestattet, welche die Pumpeinheit im Falle eines
Überhitzens ausschaltet. Nach dem Abkühlen lässt sich das Gerät wieder einschalten. Vermeiden Sie
jedoch das Gerät zu überhitzen, indem Sie regelmäßige Arbeitspausen einlegen.
• Falls Sie Bedenken haben wie die zu reinigende Oberfläche auf den starken Wasserstrahl reagiert,
dann vermeiden Sie den Einsatz der Roten Düse und halten Sie die Sprühlanze zunächst weit von der
Fläche entfernt.
• Es wird empfohlen die Sprühlanze im 45°-Winkel zur Oberfläche zu führen. Dies erzielt ein optimales
Reinigungsergebnis und die Sprühlanze lässt sich so am besten kontrollieren.
Testen Sie die den Effekt des Wasserstrahles auf die zu reinigende Oberfläche zunächst an einer
unauffälligen Stelle. Stellen Sie sicher, dass Wasserstrahl und Reinigungsmittel die Oberfläche nicht
beschädigen. Gehen Sie mit Fugenmörtel und Gehwegplatten besonders sorgsam um, denn diese werden
durch einen zu starken Wasserstrahl leicht beschädigt.
Verwendung von Reinigungsmittel
1. Entfernen Sie den Deckel des Reinigungsmittelbehälters (16) und befüllen Sie den Behälter (9) mit
Hilfe eines Trichters, falls dies nötig sein sollte. Benutzen Sie ein für den Hochdruckreiniger geeignetes
Reinigungsmittel. Es gibt viele unterschiedliche Produkte die speziell für Hochdruckreiniger ausgelegt
sind, inkl. Terrassenreiniger, Glasreiniger, Autoshampoo, Holz- und Kunststoff- sowie Allzweck-Reiniger.
Folgen Sie der Bedienungsanleitung des Reinigungsmittelherstellers in Bezug auf Tauglichkeit und
Dosis des Produktes.
2. Schließen Sie die schwarze Spritzdüse (25) an.
3. Wenn Sie mit dem Einsatz des Reinigungsmittel fertig sind, füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter zum
Teil mit Wasser auf und drücken/halten den Auslöser solange bis klares Wasser austritt und der Behälter
leer und frei von Reinigungsmittel ist. Tauschen Sie die schwarze Spritzdüse durch eine der anderen
Spritzdüsen aus und betätigen Sie das Gerät erneut, um sicher zu sein, dass das Reinigungsmittel
vollständig verbraucht ist.
Hinweise:
• Bei normalem Einsatz wird die zu reinigende Fläche zunächst mit klarem Wasser vorgereinigt,
anschließend mit Reinigungsmittel besprüht, und zum Schluss mit klarem Wasser abgespült.
• Das Reinigungsmittel benötigt nach dem Auftragen eine gewisse Einwirkzeit. Warten Sie vor dem
Klarspülen ca. 2-5 Minuten, um beste Reinigungsergebnisse zu erzielen. In dieser Einwirkzeit
können stark verschmutzte Bereiche mit einer Bürste bearbeitet werden. Achten Sie darauf, dass das
Reinigungsmittel nicht antrocknet (z.B. bei warmem Klima).
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel die nicht zur Verwendung mit Hochdruckreinigern geeignet sind.
Solche Mittel können Chemikalien beinhalten die schädlich für die Dichtungen des Gerätes sind.
• Beachten Sie die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers zur Anwendung und Verdünnung
(falls in Konzentrat-Form). Dies stellt eine effektive Reinigung sicher, ohne dass exzessive Mengen an
Reinigungsmittel aufgewendet werden müssen.
Ausschalten
Führen Sie nach der Benutzung stets die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Spannungsversorgung.
2. Schließen Sie die Wasserversorgung.
3. Drücken Sie den Auslöser und lassen Sie jegliches Wasser aus dem Gerät ablaufen.
4. Trennen Sie die Verbindung mit der Wasserversorgung.
5. Entfernen Sie jegliches verbleibende Wasser aus dem Gerät, und lagern Sie das Gerät an einem
trockenen Ort.
WARNUNG! Die Pumpeinheit darf nicht trockenlaufen. Unterbrechen Sie daher keinesfalls die
Wasserversorgung, bevor das Gerät ausgeschaltet ist.
WARNUNG! Demontieren Sie den Hochdruckschlauch niemals ohne zuvor den Druck abgelassen zu
haben.
28
12/11/2015 15:04

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents