Download Print this page
Siemens 3TC44 Operating Instructions Manual

Siemens 3TC44 Operating Instructions Manual

Dc contactors

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 2

Quick Links

Gleichstromschütze
Betriebsanleitung
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muss diese
Anleitung gelesen und verstanden werden
!
GEFAHR
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder Gefahr
schwerer Verletzung.
Vor Beginn der Arbeiten
Anlage und Gerät span-
nungsfrei schalten.
Montage
Auf ebener Anbaufläche befestigen. Bei Verschmutzungsgefahr, starkem Staubanfall
oder aggressiver Atmosphäre Schütz in Gehäuse einbauen.
Zulässige Einbaulage, Spulenanschluss oben siehe Bild I Ã
Schnappbefestigung: 3TC44
Schnappbefestigung auf Hutschiene, 35 mm nach EN 50022.
Schraubbefestigung: 3TC44, 3TC48, 3TC52, 3TC56
Schraubbefestigung auf vertikaler, ebener Fläche.
3TC44: 2 Schrauben M4; 3TC48: 2 Schrauben M5; 3TC52: 4 Schrauben M6; 3TC56: 4
Schrauben M8. Stets Scheiben und Federringe beilegen!
Maßbilder (Maße in mm) siehe Bild I
¿ 3TC44..-0A, 3TC48..-0A, 3TC52..-0A, 3TC56..-0A
À 3TC44..-0B, 3TC48..-0B, 3TC52..-0B, 3TC56..-0B
1) = nur bei Gleichstrombetätigung 3TC56
t = Mindestabstand
Á von isolierten Bauteilen
 von geerdeten Bauteilen
Bohrschablonen für Befestigungsbohrungen
3TC44, Bestell-Nr.: X 203 / 1078; 3TC48, Bestell-Nr.: X 203 / 1080
Anschluss
Anschlussquerschnitte siehe Bild II
Hauptleiter:
¿ Schraubanschluss für gerade Leiterenden
3TC44:
a) eindrähtig
b) feindrähtig mit Aderendhülse
À Rundleiter mit Kabelschuh
Á Stromschienen
 Anschlussschrauben (bei 3TC48, 3TC52, 3TC56 lose beigepackt) / Nm
Hilfsleiter:
à eindrähtig
Ä feindrähtig mit Aderendhülse
Å Anschlussschraube / Nm
Æ Anschließen der Hauptleiter bei 3TC48, 3TC52, 3TC56:
Der Federring (a) ist für die Schraubensicherung erforderlich. Die Zahnscheibe (b)
dient nur der Montageerleichterung und verhindert ein Mitdrehen der Schraube. Das
Gegenhalten am Schraubenkopf entfällt damit. Die Zahnscheibe verringert nicht die
Sicherungswirkung des Federrings. Alle (auch nicht benützte!) Anschlussschrauben
festziehen.
Geräteschaltpläne (Klemmenbezeichnung nach DIN EN 50012)
Ç mit Hilfsschaltern 2S + 2Ö
Stromlaufpläne (Schaltungsbeispiele)
È Tasterbetätigung
É Dauerkontaktgabe
S = Taster K = Schütz
Betrieb
Wartung siehe Bild III
Staubablagerungen absaugen. Dunkel verfärbte, rauhe Schaltstücke sind
funktionssicher, nicht nacharbeiten oder fetten!
Schaltstücke auswechseln, wenn die Kontaktauflagen (K) soweit abgebrannt sind,
dass das Material des Trägers (T) teilweise sichtbar wird, siehe ¿ und À. Bei
unterschiedlichem Abbrand ist es zulässig, einzelne Schaltstücke auszutauschen.
Nach Kurzschluss in der Anlage Hauptschaltstücke überprüfen und ggf. ver-
schweißte Schaltstücke mit Schraubendreher trennen. Beschädigte Lichtbogen-
kammer austauschen.
Austausch der Lichtbogenkammer
Lösen der Schnellbefestigung:
Á 3TC44: Die beiden Bolzen (1) mittels Schraubendreher hineindrücken und um 90°
drehen. Die Lichtbogenkammer (2) lässt sich abheben.
 3TC48, 3TC52, 3TC56: Den Bolzen (3) der Blaseinheit (4) mittels Schraubendreher
hineindrücken und um 90° drehen. Blaseinheit herausschwenken, dann die beiden
Bolzen (1) mittels Schraubendreher hineindrücken und um 90°drehen. Die Licht-
bogenkammer (2) lässt sich abheben.
Befestigen:
Lichtbogenkammer (2) aufsetzen, die beiden Bolzen (1) bis zum Anschlag hinein-
drücken und um 90° drehen. Dann bei 3TC48, 3TC52, 3TC56 die Blaseinheit (4)
einschwenken, den Bolzen (3) bis zum Anschlag hineindrücken und um 90° drehen.
Alle Bolzen müssen eingerastet sein!
Austausch der Hauptschaltstücke
Lichtbogenkammer abheben (siehe "Austausch der Lichtbogenkammer").
GWA 4NEB 522 0272-10 DS 02
3ZX1012-0TC44-1AA1
.
Notice
HINWEIS
Dieses Produkt ist für Umgebung A
ausgelegt. Eine Verwendung dieses
Produkts in Umgebung B kann
unerwünschte elektromagnetische
Störungen verursachen. In diesem Fall
kann es erforderlich sein, dass der
Anwender geeignete Maßnahmen zur
Störungsminderung ergreift.
3TC44, 3TC48, 3TC52, 3TC56
EN 1088 (5.7)
Bewegliche Schaltstücke:
¿a 3TC44: Schaltstück leicht gegen die Kontaktfeder drücken, seitlich um 90°
drehen und herausziehen. Neues Schaltstück in gleicher Weise einschieben, dabei
Federteller etwas anheben.
Àa 3TC48, 3TC52, 3TC56: Federnden Brückenhalter mit Schraubendreher anheben
und Blattfeder herausschieben. Schaltstück seitlich drehen bis es sich herausziehen
lässt. Neues Schaltstück und Blattfeder in gleicher Weise einschieben.
Auf mittigen Sitz und leichte Beweglichkeit achten!
Feste Schaltstücke:
¿b 3TC44: Befestigungsschraube lösen, Schaltstück mit Befestigungsschraube
auswechseln.
Àb 3TC48, 3TC52, 3TC56: Schaltstück einschließlich Befestigungsschraube mit
Sechskant-Schraubendreher (Innensechskant) 4 mm (3TC52, 3TC56: 5 mm)
auswechseln.
Neue Schaltstücke fest anschrauben (Anziehdrehmomente: Nm siehe Àc).
Austausch der Hilfsschalter (siehe Bild Á und Â)
Am Schütz sind 2 Hilfsschalter (5) mit jeweils 1S + 1Ö vorhanden. Bei Bedarf den
kompletten Hilfsschalterblock austauschen.
Spulenaustausch
à 3TC44 mit Wechselstrombetätigung
Die 2 Befestigungsschrauben (1) lösen. Schützsockel (2) samt Lichtbogenkammer
abheben. Spule (3) etwas seitlich drehen und aus der Magnetkammer (6)
herausnehmen. Neue Spule auf die Dämpfungsfedern (7) aufsetzen und gegen die
Federn drücken, bis die Spule in die Zapfen (8) einrastet. Anschlusslitzen in die
Magnetkammer einlegen und die Spulenanschlüsse (4) in die Aussparungen (9)
eindrücken. Schützsockel (2) wieder auf der Magnetkammer (6) festschrauben. Die
Zentrierungen (5) gewährleisten die richtige Lage von Bodenplatte zum Schützsockel.
Ä 3TC44 mit Gleichstrombetätigung
Die 2 Befestigungsschrauben (1) lösen. Schützsockel (2) samt Lichtbogenkammer
abheben. Polplatten (10) entfernen, dazu Senkschrauben (11) herausdrehen.
Spulenanschlüsse (12) aus den Aussparungen (13) etwas herausziehen und Spule
(14) aus der Magnetkammer (15) herausnehmen. Den Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge vornehmen.
Åa 3TC48 mit Wechselstrombetätigung
Die 2 Befestigungsschrauben (16) für das Bodenblech (17) lösen. Schützsockel (18)
samt Lichtbogenkammer nach oben abheben. Spule (19) austauschen. Schützsockel
wieder aufsetzen und das Bodenblech festschrauben.
Åb 3TC52, 3TC56 mit Wechselstrombetätigung
Bodenblech (20) abschrauben. Die beiden Sperrzahnschrauben (21) mit
Schraubenschlüssel herausdrehen, dann Magnetunterteil (22) mit Spule (23)
herausklappen. Neue Spule so einlegen, dass die Anschlussbezeichnungen sichtbar
sind. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Æ 3TC48, 3TC52, 3TC56 mit Gleichstrombetätigung
Die 4 Befestigungsschrauben (24) lösen. Schützsockel (25) samt Lichtbogenkammer
nach oben abheben. Schrauben (27) lösen. Polplatten (26) und Spule (29) von den
Spulenkernen (28) und der Bodenplatte (30) abheben; Spule (29) austauschen. Den
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Auf saubere Polflächen achten!
Ç Anbau von Vor- und Sparwiderstand 3TC4417-0C
Schütz 3TC44 mit Arbeitsbereich der Magnetspule von 0,7 bis 1,2 U
0,6 bis 1,2 U
, 0,7 bis 1,25 U
oder 0,8 bis 1,2 U
C
C
Anziehdrehmomente für:
Widerstandsbefestigung
Haltewinkel am Schütz
Hilfsschalter und Spulenanschlüsse
Widerstandsanschlüsse
Ersatzteile siehe Bild IV
¿ Hauptschaltglied
À Lichtbogenkammer
Á Hilfsschalterblock, links; 1S + 1Ö
 Hilfsschalterblock, rechts; 1S + 1Ö
Weitere Daten und Bestellnummern für Zubehör siehe Katalog. Eine sichere
Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten gewährleistet.
Technische Daten
Bemessungsisolationsspannung
¿ Bemessungsbetriebsstrom
À Max. Motor-Bemessungsleistungen (DC 2, DC 4)
Die Leistungsangaben auf dem Typschild gelten bei 2-poligem Schalten des Verbrauchers
bzw. bei Reihenschaltung der Hauptstrombahnen.
Betätigungsspannung siehe Magnetspulenklemme
Arbeitsbereich
Maximale Kurzschlusssicherungen
Á NH-Sicherung (Typ 3NA1)
Á, Â a Kein Verschweißen der Schaltstücke
b Leicht aufbrechbare Verschweißung ohne weitere Beschädigung
EN 60947-4-1, IEC 60947-4-1
Deutsch
,
C
C
2,5 Nm
0,9 Nm
0,9 Nm
0,6 Nm
3TC4
3TC5
U
: 800 V DC U
: 1000 V DC
i
i
I
(DC 1) siehe Bild V
e
0,8 bis 1,1 x U
C
 Schmelzeinsatz DIAZED, flink
Last update: 09 March 2012

Advertisement

loading

Summary of Contents for Siemens 3TC44

  • Page 1 Schraubbefestigung auf vertikaler, ebener Fläche. Die 2 Befestigungsschrauben (1) lösen. Schützsockel (2) samt Lichtbogenkammer 3TC44: 2 Schrauben M4; 3TC48: 2 Schrauben M5; 3TC52: 4 Schrauben M6; 3TC56: 4 abheben. Spule (3) etwas seitlich drehen und aus der Magnetkammer (6) Schrauben M8. Stets Scheiben und Federringe beilegen! herausnehmen.
  • Page 2 ¿ Rated operating current (DC 1), see Fig. V Á 3TC44: Press the two bolts (1) in with a screwdriver and turn them 90°. The arc À Max. motor power ratings (DC 2, DC 4) chute (2) can then be lifted off.
  • Page 3: Instructions De Service

    (6). Placer une nouvelle bobine sur les ressorts amortisseurs (7) et la 3TC44 : 2 vis M4 ; 3TC48 : 2 vis M5 ; 3TC52 : 4 vis M6 ; 3TC56 : 4 vis M8. Toujours presser contre les ressorts, jusqu’à ce qu’elle s’encliquette dans les ergots (8). Poser ajouter des rondelles et des rondelles Grower ! les conducteurs dans la chambre de l’aimant et enfoncer les connexions de bobine...
  • Page 4: Montaje

    Piezas de contacto fijas: tomar las medidas adecuadas para mitigar antes de trabajar en el ¿b 3TC44: Soltar el tornillo de fijación, reemplazar la pieza de contacto con el sus efectos. equipo. tornillo de fijación. Àb 3TC48, 3TC52, 3TC56: Reemplazar la pieza de contacto incluyendo l tornillo de fijación, mediante un desatornillador hexagonal (llave Allen) 4 mm (3TC52, 3TC56:...
  • Page 5: Istruzioni Di Servizio

    Ruotare un poco verso il lato la bobina (3) e toglierla dalla 3TC44: 2 viti M4; 3TC48: 2 viti M5; 3TC52: 4 viti M6; 3TC56: 4 viti M8. Applicare camera dei magneti (6). Mettere la nuova bobina sulle molle di smorzamento (7) e sempre rondelle e rondelle elastiche! premerla contro le molle, fino a quando la bobina si arresta a scatto negli spinotti (8).
  • Page 6 Soltar os dois parafusos de fixação (1). Elevar o soquete de contator (2) juntamente 3TC44, nº de enc.: X 203 / 1078; 3TC48, nº de enc. : X 203 / 1080 com a câmara de arco voltaico. Remover as placas de pólos (10) e desaparafusar para Conexão...
  • Page 7 NSB00838 M3,5 M3,5 Ø k > > ≤ 600 V 600-750 V ≤ 600 V 600-750 V ¿ À ¿ À ¿ À Á Â 3TC44 109 141 100 — — — — — — — — — — —...
  • Page 8 Â Á ¿ 3TC48, 3TC52, 3TC56 3TC44 3TC44 À 3TC48, 3TC52, 3TC56 À 3TC44 0,8 ... 1,0 3TC48 1,5 ... 2,0 3TC52 3,5 ... 4,7 Ã Ä 3TC56 3,5 ... 4,7 3TC44..-0B 3TC44..-0A Hilfsschalterbefestigung Auxiliary switch mounting Fixation du bloc de contacts auxiliaries Fijatción del bloque...
  • Page 9 Fax: +49 (911) -895-5907 Technical Assistance E-mail: technical-assistance@siemens.com Würzburger Str. 121 Internet: www.siemens.com/industrial-controls/technical-assistance D-90766 Fürth Technische Änderungen vorbehalten. Zum späteren Gebrauch aufbewahren. 3ZX1012-0TC44-1AA1 Subject to change without prior notice. Store for use at a later date. © Siemens AG 1993...

This manual is also suitable for:

3tc483tc523tc56