Behringer EURODESK SX3282 Quick Start Manual page 11

Ultra-low noise desigh 32-input 8-bus studio/live mixer with mic preamplifiers and british eqs
Hide thumbs Also See for EURODESK SX3282:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
20
EURODESK SX3282
EURODESK SX3282 Controls
Regler
Monoeingangskanäle
(DE)
Jeder Monokanal bietet Ihnen je nach
Verwendungszweck einen symmetrischen
Line-Eingang über die 6,3 mm-Klinkenbuchse
oder einen symmetrischen Mikrofoneingang über
die XLR-Buchse. Die für den Mikrofoneingang
erforderliche +48 V Phantomspeisung wird mit dem
PHANTOM-Schalter
aktiviert. Der Regler für die Mikrofonvorverstärkung
(1) hat einen außerordentlich weiten
Regelbereich von 10 bis 60 dB. Die sorgfältige
Auswahl der verwendeten Bauteile und die
hochentwickelte Schaltungstechnik gewährleisten
höchste Rauscharmut und einen warmen,
transparenten Klang.
Sobald ein Monoklinkenstecker in die symmetrische
(selbst-unsymmetrierende) Line In-Buchse
gesteckt wird, erfolgt eine Anpassung der
Eingangsverstärkung an den Bereich zwischen
+10 und -40 dBu. Die gebräuchlichsten
Arbeitspegel -10 dBV und +4 dBu sind auf dem
Skalenkranz hervorgehoben.
Eingangspegeleinstellung
Die Einstellung des Eingangspegels erfolgt über den
GAIN-Regler
(1) . Mit Hilfe des SOLO/PFL-Schalters
(13) können Sie den linken und rechten Anteil des
Eingangssignals auf die Aussteuerungsanzeige
in der Main-Sektion bringen (und natürlich auch
auf die Lautsprecher). Zusätzlich zu der bereits
erwähnten Anzeigemöglichkeit des Kanalpegels
über die Aussteuerungsanzeige verfügt jeder
Kanal über eine LED als Anzeige dafür, dass ein
Signal anliegt (-20 dB,
zur Warnung bei Übersteuerungen (Peak,
Diese Übersteuerungsanzeige sollte nicht oder
zumindest nur sehr selten aufleuchten. Anderenfalls
muss der Eingangspegel reduziert werden.
Equalizer
Alle Monoeingangskanäle verfügen über eine
dreibandige Klangregelung und ein Low-Cut-Filter
(Hochpassfilter, Flankensteilheit: 18 dB/Oktave).
Alle drei Bänder erlauben eine maximale
Anhebung/Abschwächung von +/-15 dB. Sind die
Regler in Mittelstellung, ist der Equalizer neutral,
d. h. ausgeschaltet. Die Grenzfrequenz des oberen
(2) und des unteren Bandes (5) liegt bei 12 kHz
respektive 80 Hz. Für den Mittenbereich bietet das
SX3282 eine semi-parametrische Klangregelung mit
einer Filtergüte von einer Oktave, durchstimmbar
von 100 Hz bis 8 kHz (
erlaubt die Beseitigung tieffrequenter Störungen.
Aux-Wege
Alle acht Aux-Wege
(7) sind mono und werden nach
dem EQ abgegriffen. Die acht Wege werden über
drei Poti-Paare angesprochen. Die Aux-Wege 1 und
2 liegen fest vor dem Fader (Pre-Fader) und eignen
sich daher z.B. gut für Kopfhörerzuspielungen.
Nr. 3 und 4 liegen fest hinter dem Fader (Post-Fader)
(71) an der Rückseite des Pults
und sind damit z. B. als Effektwege gut verwendbar.
Der SHIFT-Schalter
(8) legt das dritte Poti-Paar
wahlweise auf die Aux-Wege 5 und 6 oder 7 und 8.
Diese vier Wege zusammen sind mit dem Schalter
(9) von Post- auf Pre-Fader umschaltbar.
Für die meisten Anwendungen, bei denen
Effektsignale ausgespielt werden sollen, müssen die
Aux Send-Wege Post-Fader geschaltet sein,
damit sich die Effektlautstärke in einem Kanal nach
der Position des Kanalfaders richtet. Ansonsten
bliebe das Effektsignal des betreffenden Kanals auch
dann hörbar, wenn der Fader komplett "zugezogen"
wird. Für Monitor-Anwendungen werden die
Aux Send-Wege üblicherweise Pre-Fader geschaltet,
d.h. sie sind unabhängig von der Stellung des Kanal-
Faders und der Mute-Funktion.
Jeder Aux Send-Weg bietet eine Verstärkung von
bis zu +15 dB. Eine so starke Signalanhebung wird
normalerweise nur dann benötigt, wenn der Kanal-
Fader auf -15 dB oder noch weniger eingestellt ist.
Routing, Fader-Einstellung und Muting
Das SX3282 bietet fünf Stereobusse und einen
Stereosolobus. Der Main Mix-Bus und die
Subgruppen 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 werden
über die ROUTING-Schalter
(18) aktiviert.
(12) ), und eine weitere LED
Die Solo/PFL-Funktion wurde bereits unter
(10) ).
"Eingangspegeleinstellung" erläutert.
Alle Stereobusse liegen im Signalweg hinter
dem PANORAMA-Poti.
Jeder Aux Send-Weg bietet eine Verstärkung von
bis zu +15 dB. Eine so starke Signalanhebung wird
normalerweise nur dann benötigt, wenn der Kanal-
Fader auf -15 dB oder noch weniger eingestellt ist.
Routing, Fader-Einstellung und Muting
Das SX3282 bietet fünf Stereobusse und einen
Stereosolobus. Der Main Mix-Bus und die
Subgruppen 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 werden über
die ROUTING-Schalter
(18) aktiviert. Die Solo/PFL-
Funktion wurde bereits "Eingangspegeleinstellung"
erläutert. Mit dem Kanal-PANORAMA-Regler
wird die Position des Kanalsignals innerhalb des
(3) , (4) ). Das Low-Cut-Filter
Stereofelds festgelegt. Alle Stereobusse liegen im
Signalweg hinter dem PANORAMA-Poti. In der Regel
wird nur einer der möglichen Busse in einem Kanal
angewählt sein.
21
Quick Start Guide
Der Pegel, der am Main Mix-Bus bzw. an den
Subgruppenbussen anliegt, wird letztlich durch den
Kanal-Fader
(17) bestimmt.
Der MUTE-Schalter
(15) ist ergonomisch günstig
direkt oberhalb des Kanal-Faders platziert.
Das Drücken dieses Schalters entspricht einer Fader-
Einstellung von "minus unendlich" und wird durch
eine Leuchtdiode
(16) angezeigt.
Stereoeingangskanäle
Jeder Stereokanal verfügt über zwei
Line-Pegeleingänge auf Klinkenbasis für den
rechten und linken Kanal. Wenn ausschließlich die
linke Eingangsbuchse benutzt wird, arbeitet der
Kanal in mono.
Equalizer
Die Stereoeingangskanäle verfügen über eine
Vierbandklangregelung. Die Grenzfrequenzen des
Höhen-
(2) , des Hochmitten- (53) , des Tiefmitten-
(52) und des Tiefenbands (5) liegen bei 12 kHz,
3 kHz, 500 Hz und 80 Hz.
Subgruppen
Bei der Herstellung von Mehrspuraufnahmen
erhalten die einzelnen Bandspuren ihre Signale
von den Subgruppenausgängen. Die vier
Stereo- (oder acht Mono-) Subgruppen können
von allen Eingangskanälen und auch von den
Stereo Aux Returns 1 und 2 gespeist werden.
Der Pegel der Subgruppen wird mit dem Fader
festgelegt. Auch für die Subgruppen steht Ihnen
die Solo-Funktion über den SOLO-Schalter
(22)
zur Verfügung.
Für Abmischzwecke können die
Subgruppenausgänge über den Schalter
(21) auf
den Main Mix geroutet werden. Die Position des
Subgruppensignals im Stereobild des Main Mix lässt
sich durch den PANORAMA-Regler
(23) beeinflussen.
Aux Sends
In senkrechter Reihe finden sich die Ausgangsregler
(51) für die Aux Sends 1 bis 8, die Summierung
der auf den Aux-Bussen auflaufenden Signale.
Der Regelbereich ist -∞ bis +15 dB. Die
Mittelrastung markiert die 0 dB-Stellung
(Unity Gain), in der keine Verstärkung stattfindet.
Somit steht genügend Headroom zur Verfügung,
um auch unempfindliche Effektgeräte korrekt
anzusteuern. Jeder Aux Send verfügt über
(11)
einen SOLO-Schalter
(50) : sobald einer davon
gedrückt ist, blinkt die Kontroll-LED
(49) .
Aux Returns
Kopfhörer
Rechts neben den Aux Sends liegen die Stereo Aux
Mit den Quellenanwahl-Schaltern können die
Returns, vier Stereoeingänge, die man auch als
Monitor/Control Room-Mischung
acht zusätzliche Mono-Line-Eingänge betrachten
die Pre-Fader Aux Sends 12
kann. Der Regelbereich der Eingangsverstärkung
Post-Fader wählbaren Aux Sends 5/6
reicht von -∞ bis +20 dB. Ein Eingangssignal
Kopfhörerausgänge gelegt werden, und zwar
kann mono (als Mittensignal) eingespeist werden,
einzeln oder auch gleichzeitig.Im Anschlussfeld
indem ausschließlich die linke Eingangsbuchse
Ihres SX3282 stehen Anschlüsse für zwei Kopfhörer
benutzt wird.
zur Verfügung.
Aux Returns 1 und 2
Der Ausgangspegel der Kopfhörerausgänge wird
durch den LEVEL-Regler
Die Aux Returns 1 und 2 haben volle Routing-
Möglichkeiten auf die Subgruppen (und damit
Solo
auch zu den Aufnahmespuren) und zum Main
Sobald ein SOLO-Schalter gedrückt ist, werden alle
Mix. Die einzelnen Funktionen sind: Routing
(45) ,
nicht angewählten Kanäle im Abhörweg stumm
Level
(47) , Balance (48) und Solo (46) . Level bestimmt
geschaltet. Die SOLO-Funktion bietet ein echtes
den Pegel der Zumischung zum Main Mix bzw.
"SOLO IN PLACE", d.h. die angewählten Signale
zur Subgruppe, während Balance es erlaubt,
werden im Stereobild korrekt dargestellt.
das Verhältnis zwischen L und R zu verschieben
Die Abgriffe für den Solobus liegen hinter den
(was allerdings nur selten benötigt werden wird).
PANORAMA-Potis, den Aux Sends, den Stereo-
Aux Returns 3 und 4
Line-Eingängen und den Subgruppen; sie sind
grundsätzlich hinter dem Fader angeordnet.
Auch die Aux Returns 3 und 4 verfügen über
einen Level-Regler
(44) und einen Solo-Schalter
PFL
(43) . Die Aux Returns 3 und 4 sind fest auf den
Der CHANNEL MODE-Schalter
Main Mix geschaltet.
vom Stereo-Solo- auf den Mono-PFL-Bus um.
Solo
Der PFL-Bus wird jeweils vor dem Kanalfader
(PFL = Pre Fader Listening) bzw. LEVEL-Poti
Unter jeder Reihe von Aux Returns finden Sie eine
abgegriffen. PFL sollte zum Einstellen der
Solo-LED
(42) , die blinkt, sobald in der darüber
Eingangsverstärkung benutzt werden (lesen Sie
liegenden Reihe ein SOLO-Schalter gedrückt wird.
(21)
hierzu unbedingt Kapitel 8 "Einstellungen").
Monitoring
Ob die Kanäle sich momentan in der Solo- oder
Die meiste Zeit wird sicherlich der Main Mix
in der PFL-Betriebsweise befinden, wird Ihnen
abgehört. Sie können außerdem noch den
durch eine der beiden im Anzeigefeld
Solo/PFL-Bus und den 2-Track-Eingang
(40) gekennzeichneten LEDs angezeigt:
(30)
abhören (siehe auch Kap. 6.5 "2-Track-Eingang
Links = gelb = PFL, rechts = rot = Solo.
und Ausgang"). Die LED-Ketten zeigen dann auch
Der LEVEL-Regler für das Solo- bzw. PFL-Signal
jeweils das angewählte Signal.
(39) wird sich normalerweise in Mittenstellung
befinden (Unity Gain), um nicht zu sehr vom
Mit dem MONITOR/CTRL LEVEL-Poti
(28)
Mix-Level abzuweichen.
bestimmen Sie die Abhörlautstärke für Ihre
Monitorlautsprecher. Der Hauptmix wird übrigens
2-Track-Eingang und Ausgang
nach dem Summen-Fader abgehört, sonst könnten
Der 2-Track-Eingang (unsymmetrische Cinch-
Sie Ihre Ausblenden nicht kontrollieren.
Buchsen im Anschlussfeld) dient im Wesentlichen
Zu guter Letzt findet sich in der Monitoring-Sektion
der Kontrolle des 2-Spur-Masterbandes.
noch der MONO-Schalter
(29) , mit dem sich die
Der 2-TRACK-Schalter
Monokompatibilität eines Stereosignals prüfen
die Abhörlautsprecher.
lässt. Auch dieser Schalter hat keine Rückwirkung
Wenn der MON/CTRL LEVEL-Regler
auf die Main Mix-Hauptsumme.
Rechtsanschlag steht, ist der 2-Track-Eingang
an einen Signalpegel von 10 dBV von der
Bandmaschine oder dem DAT-Recorder, etc.
angepasst. Falls Ihr Aufzeichnungsgerät mit einem
höheren Pegel arbeitet (z.B. +4 dBu), muss die
Verstärkung über den MON/CTRL LEVEL-Regler
heruntergeregelt werden.
(27) ,
(26) und die Pre-/
(25) auf die
(24) bestimmt.
(38) schaltet
(30) legt dieses Signal auf
(28) auf
(28)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents