Vor Dem Ersten Gebrauch - MOLINO GLA-1001 Manual

Hide thumbs Also See for GLA-1001:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6 4 |
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Zubehör
Siehe seiten 2 und 3
(Abbildungen siehe Ausklappseite vorne)
Fettauffangschale
Die Fettauffangschale (7) sollte immer eingesetzt sein, damit herabtropfendes Fett,
Krümel oder sonstige Lebensmittelreste in ihr aufgefangen werden. Sie wird ganz unten
in den Garraum (10) eingeschoben.
Backgitter
Die Backgitter (6) sind zum Dörren bestimmt. Sie können jedoch auch zum Aufbacken,
Aufwärmen etc. verwendet werden.
Die Backgitter werden auf die Schienen (12) im Garraum (10) geschoben. Das Heizele-
ment (8) befindet sich oben im Garraum, d. h. je höher ein Backgitter platziert ist, desto
intensiver ist die Hitze von oben.
Im oberen Bereich werden die Lebensmittel schneller und knuspriger gegart. Für eine
gleichmäßige Erwärmung von allen Seiten sollte die mittlere Position gewählt werden.
Die unteren Schienen eignen sich für ein schonendes Garen.
Drehspieß
Der Drehspieß besteht aus der Welle (4) und 2 Drehspieß-Forken (3). Der Drehspieß
eignet sich zum Grillen von großen Fleischstücken, z. B. Hähnchen, Spieß- oder Roll-
braten.
Den Drehspieß zusammenbauen und in das Gerät einsetzen:
BEACHTEN!
In der Welle befinden sich zwei kleine runde Einkerbungen, welche die äußerste
Position der Feststellschrauben markieren. Diese dürfen nicht weiter zu den äußeren
Enden der Welle hin angebracht werden, damit ein reibungsloser Betrieb möglich ist.
Keine zu großen Stücke auf den Drehspieß stecken, damit er sich ungehindert dre-
hen kann.
1. Eine der Drehspieß-Forken auf die Welle schieben und mit der Feststellschraube
arretieren. In der Welle befindet sich eine kleine runde Einkerbung für die Spitze der
Feststellschraube. Bei kleineren Lebensmittelstücken können die Drehspieß-Forken
weiter mittig auf der Welle befestigt werden (siehe Bild A).
2. Das Grillgut auf die Drehspieß-Forke schieben.
3. Die andere Drehspieß-Forke auf die Welle und Grillgut schieben und mit der Fest-
stellschraube fixieren.
4. Ein Ende der Welle in die runde Halterung (11) auf der linken Seite des Garrau-
mes (10) stecken. Danach das andere Ende der Welle in den Träger (9) auf der
rechten Seite des Garraumes einhängen.
5. Den festen Sitz überprüfen. Der Drehspieß darf sich nicht um die eigene Achse
drehen lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das
linke Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
Nach dem Gebrauch den heißen Drehspieß mit der Entnahmehilfe (5) aus dem Gar-
raum heraus nehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe"). Zum Entfernen der Drehspieß-
Forken und Abnehmen des Grillgutes immer Küchenhandschuhe verwenden.
7
DE
DE
Drehkorb
Im Drehkorb (2) werden die Lebensmittel während des Garens gedreht, damit sie von
allen Seiten knusprig werden. Der Drehkorb eignet sich besonders gut für die Zuberei-
tung von Pommes frites oder anderen Kartoffelprodukten, Gemüse- und Fleischstück-
chen sowie tiefgekühlten Produkten, z. B. Hähnchen-Nuggets oder Tintenfischringen.
Den Drehkorb befüllen und in das Gerät einsetzen:
1. Die Klappe des Drehkorbes öffnen (siehe Bild B).
2. Den Drehkorb maximal zu ¾ mit Lebensmitteln befüllen. Er sollte nicht zu voll sein,
damit die Lebensmittel gleichmäßig gegart werden.
3. Die Klappe schließen und sicherstellen, dass sie korrekt verschlossen ist, damit sie
sich nicht während der Benutzung öffnet.
4. Zuerst die linke Seite mit der L-Markierung des Drehkorbes in den Garraum (10)
einsetzen. Dazu das linke Ende (mit nur einer Kerbe) der Welle bis zum Anschlag in
die runde Halterung (11) auf der linken Garraumseite stecken. Danach das andere
Ende (mit zwei Kerben) der Welle in den Träger auf der rechten Seite des Garrau-
mes einhängen (siehe Bild C).
5. Den festen Sitz überprüfen. Der Drehkorb darf sich nicht um die eigene Achse dre-
hen lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das
linke Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
Nach dem Gebrauch den heißen Drehkorb mit der Entnahmehilfe aus dem Garraum
herausnehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe"). Zum Öffnen und Entleeren des Dreh-
korbes immer Küchenhandschuhe verwenden.
Entnahmehilfe
Der heiße Drehkorb oder Drehspieß wird mit der Entnahmehilfe (5) aus dem Garraum
herausgenommen.
1. Die Enden der Entnahmehilfe unter der Welle platzieren (siehe Bild D).
2. Zuerst die rechte Seite der Welle anheben und ein Stück nach vorne bewegen, bis
sich das linke Ende der Welle aus der Halterung löst.
3. Den Drehkorb oder Drehspieß vorsichtig aus dem Garraum (10) heben und auf einer
hitzebeständigen Unterlage ablegen.

Vor dem ersten Gebrauch

1. Die erste Inbetriebnahme des Gerätes sollte ohne Nahrungsmittel stattfinden, da
es auf Grund eventueller Beschichtungsrückstände zu einer Geruchs- oder Rauch-
entwicklung kommen könnte. Das Gerät ca. 15 Minuten lang ohne Inhalt auf höchs-
ter Temperaturstufe aufheizen lassen (siehe Kapitel „Grundlegende Benutzung des
Gerätes").
2. Alle Zubehörteile gründlich abspülen. Hierzu die Anweisungen im Kapitel „Reini-
gung" befolgen.
6 5 |
8
D E

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

04782V06716

Table of Contents