Dürkopp Adler 550-12-23 Instructions Manual
Dürkopp Adler 550-12-23 Instructions Manual

Dürkopp Adler 550-12-23 Instructions Manual

Engineered sewing station for pre-ruffling of upholstery pieces. operating, service, programming dac
Table of Contents

Advertisement

Quick Links

Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld
Telefon: + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax: + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Sprache: Deutsch / Englisch
Ausgabe / Edition: 03/02
550-12-23; -24; -26
Gestalteter Nähplatz zum
Vorkräuseln von Polsterteilen
Programmieranleitung DAC
Printed in Federal Republic of Germany
Bedienanleitung
Serviceanleitung
Teile-Nr./Part.-No.: 0791 550031
1
2
3

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 550-12-23 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Dürkopp Adler 550-12-23

  • Page 1 550-12-23; -24; -26 Gestalteter Nähplatz zum Vorkräuseln von Polsterteilen Bedienanleitung Serviceanleitung Programmieranleitung DAC Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon: + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax: + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Sprache: Deutsch / Englisch...
  • Page 2 Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
  • Page 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
  • Page 4: Table Of Contents

    Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 550-12-23; -24; -26 Produktbeschreibung Kurzbeschreibung ......... . .
  • Page 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 1.1 Kurzbeschreibung Die 550-12-23; -12-24 und -12-26 sind gestaltete Arbeitsplätze zum Vorkräuseln von Polsterteilen. Die Arbeitsplätze sind mit einer Einnadel-Doppelkettenstichmaschine mit einem Differential-Untertransport (zwei unterschiedlich zueinander einstellbare Transporteure) und einem differenzierbarem alternierenden Obertransport ausgerüstet. Über eine Tasterleiste können 15 verschiedene Kräuselwerte und 16 Zwischenwerte gewählt werden.
  • Page 7: Geräusch-Angabewert Lc

    280 x 108 mm 1.6 Zusatzausstattungen N900 040026 Kantenanschlag für 550-12-23 N900 003471 Bandspannung oben, mit Rollenhalter für 550-12-23/-24 N900 003511 Bandspannung unten, mit Rollenhalter für 550-12-23/-24 0196 104008 Hintere Sohle des Hüpferfußes, Teflon belegt. Für besseres Gleitverhalten beim Verarbeiten von Leder und dergleichen.
  • Page 8: Bedienelemente Und Ihre Funktion

    Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Elemente am Nähkopf Element Funktion Drehknopf Obere Bandspannung einstellen (nur -23/-24) Schraube Schraube für den Nähfußdruck. Sie wird im Werk ganz hinein- gedreht. Schraube nicht verstellen! Fadenregulator Einstellen der richtigen Nadelfadenmenge Stellrad Erhöhte Nähfußhubhöhe einstellen Stellrad Nähfußhub einstellen Drehknopf...
  • Page 9 Element Funktion 14 - Tastenblock Taste F Bandspannung zuschalten Taste Y Sonderfunktionen Taste P Programmiertaste / Programmnummerneingabe Taste E Teilenummerneingabe Taste 0H 0-Strecke mit Band Taste 0 0-Strecke ohne Band Tasten 1-15 Kräuselwerte abrufen Display Anzeige der gewählten Kräuselwerte 1...15 1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/... Anzeige des aktuellen Progammschrittes Anzeige des gewählten Modelles a -Taste...
  • Page 10 Element Funktion 17 - Meßstab Messen des Ölstandes im Greiferantriebsgehäuse. Meßstab liegt im Beipack. 18 - Schraube Zur Kontrolle des Ölstandes Schraube 18 herausdrehen und Meßstab 17 in die Öffnung stecken. Der Ölstand muß zwischen den Markierungen stehen. Nur Öl der Sorte "ESSO SP NK 10" auffüllen. Achtung! Wird zu viel Öl eingefüllt, tritt das überschüssige Öl an der Entlüftungsbohrung der Schraube 18 aus.
  • Page 11 Element Funktion 20 - Drehknopf Untere Bandspannung einstellen (nur -26) 21 - Spule Bandzuführung...
  • Page 12: Elemente Am Gestell

    2.2 Elemente am Gestell Elemente Funktion Hauptschalter Maschine ein- und ausschalten. Knieschalter Kräuselwert ein-/ ausschalten Pedal Ruhestellung Keine Funktion Stellung vorn Nähen mit gewünschter Drehzahl Stellung "halb zurück" Nähfuß bei Maschinenstillstand lüften Taste 14d betätigen Pedal nach vorn Bandschere absenken. Der Bandkanal liegt offen. Schraube Ausgleichen von Bodenunebenheiten Schrauben...
  • Page 13 Element Funktion Wartungseinheit Druckregler Zur Einstellung von 6 bar die Hülse 8 nach oben ziehen und entsprechend verdrehen. 10 - Luftfilter und Bevor der Wasserstand den Filter erreicht, die Schraube 11 zum Wasserabscheider Wasserablassen entsprechend weit hineindrehen. Dabei die Druck- luftzufuhr nicht unterbrechen.
  • Page 14: Bedienen Der Steuerung

    Bedienen der Steuerung Die 550-12-23; -24; -26 sind mit einer programmierbaren Steuerung ausgestattet. Die Funktionen können über das Tastenfeld programmiert werden. 3.1 Manuelles Nähen Wenn ohne ein Programm genäht werden soll, den manuellen Nähmodus mit einer der folgenden Möglichkeiten aktivieren : 1.
  • Page 15: Teileanwahl

    3.3 Teileanwahl Wenn von einem kompletten Modell nur ein Teil genäht werden soll, wie folgt vorgehen : – Das Modell auswählen, in dem das zu nähende Teil enthalten ist. – Taste "E" drücken. In der Anzeige erscheint rechts "e". – Die Nummer des Teils 2-stellig eingeben.
  • Page 16: Editiermodus

    3.5 Editier Modus 3.5.1 Schritt ändern – Wenn der zu ändernde Schritt nicht in der Anzeige angezeigt wird : - Zu änderndes Programm auswählen. - Den Schritt auswählen, der geändert werden soll. – Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen. Der Editier Modus ist eingeschaltet.
  • Page 17: Programm Erstellen

    3.7 Programm erstellen – Taste "P" drücken. In der rechten Anzeige erscheint blinkend "- - -". – Innerhalb von 10 sec. eine 3-stellige Modellnummer eingeben, die bisher noch nicht verwendet wird. In der linken Anzeige erscheint blinkend "- - -". –...
  • Page 18: Bedienen Der Nähmaschine

    Bedienen der Nähmaschine 4.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr! Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln.
  • Page 19: Nadelfadenmenge Für Die Sichere Stichbildung

    4.2 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung Bei dehnbaren Nähfäden, z. B. synthetischen Fasergarnen muß zur sicheren Stichbildung eine gewisse Nadelfadenmenge vorgezogen werden. Dies erfolgt in der Tiefstellung des Fadenhebels in Verbindung mit dem Fadenregulator 1. Den Fadenregulator dazu wie folgt einstellen: –...
  • Page 20: Greiferfaden Einfädeln

    4.3 Greiferfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten. – Fadenniederhalter 1 aus seiner Verrastung anheben – Faden durch die Bohrungen 2 und 3 ziehen – Faden durch die Greiferbohrungen ziehen – Fadenniederhalter zuklappen Hinweis: Die Fadenspannung des Nadelfadens muß fester sein als die des Greiferfadens.
  • Page 21: Greiferfadengeber Einstellen

    4.4 Greiferfadengeber einstellen Der Fadengeber 1 sorgt für eine automatische Anpassung der Fadenmenge an die eingestellte Stichlänge. Stichanzug und Stichbildung sind dadurch bei jeder Stichlänge auch bei Stichverdichtung immer optimal. Die eingezogenen Fadenmengen können je nach Nahtart verändert werden. Ohne Änderung der Fadenspannungen ergeben sich: feste normale hochelastische (Ballonstich) Nähte.
  • Page 22: Nähfußhub Einstellen

    4.5 Nähfußhub einstellen Mit dem Stellrad 3 wird der Standard-Nähfußhub von 2 - max. 6 mm gewählt. Mit der Taste 4 wird ein erhöhter Nähfußhub von 6 mm abgerufen. Beim Verändern der Nähfußhubhöhe wird automatisch die maximale Stichzahl geändert. Max. Nähfußhub Max.
  • Page 23: Kantenschneider Ein- Und Ausschalten

    4.6 Kantenschneider Ein- und Ausschalten Der Kantenschneider der 550-12-24 und -26 kann jederzeit zugeschaltet werden. Sein Obermesser ist so gestaltet. daß es auch beim Zuschalten während der Naht sicher einschneidet. Vorsicht Verletzungsgefahr! Beim Einschalten des Messers nicht in den Schneidbereich greifen. Fingerschutz nur zu Reparaturarbeiten entfernen und bei Beschädigung sofort ersetzen.
  • Page 24: Kräuselwerte Abrufen

    4.7 Kräuselwerte abrufen Taste 0 = Glattnähen Taste 1 = Kleinster Kräuselwert Taste 15 = Größter Kräuselwert Taste F = Bandspannung zuschalten Kräuselwert vorwählen – Gewünschten Kräuselwert durch Drücken der Tasten 1 - 15 wäh- len. Kräuselhalbwerte können durch Drücken zweier nebeneinan- derliegender Tasten eingestellt werden.
  • Page 25: Grundstichlänge Einstellen

    4.8 Grundstichlänge einstellen Einstellen – Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen. Das Parametermenü wird eingeschaltet. – Taste "Y" wiederholt betätigen bis in der Anzeige der Parameter 05 erscheint. – Entsprechende Taste für die gewünschte Stichlänge drücken. Taste 3 : Stichlänge 3 mm Taste 4 : Stichlänge 4 mm Taste 5 : Stichlänge 5 mm Taste 6 : Stichlänge 6 mm...
  • Page 26: Untere Bandzuführung Einfädeln (Nur 550-12-26)

    4.9 Untere Bandzuführung einfädeln (nur 550-12-26) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten. Band einfädeln – Rolle aufstecken. – Band über Klemmhebel führen. – Oberteil umlegen. – Band wie in der Abbildung einfädeln. – Taste 3 1x drücken. Bandklemme wird gelöst. –...
  • Page 27: Wartung

    Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor dem Reinigen der Maschine Hauptschalter ausschalten. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in Spalte "Intervalle" genannten Betriebsstunden vorgenommen werden. Kürzere Wartungsintervalle können sich bei der Verarbeitung stark flusender Materialien ergeben. Vorgang Intervalle Bemerkungen Oberteil Entfernen von Besonders an folgenden Stellen: Flusenansammlungen Unterseite der Stichplatte...
  • Page 28 550-12-23; -24; -26 Engineered sewing station for pre-ruffling of upholstery pieces Instructions for operating Instructions for service Instructions for programming DAC Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon: + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax: + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Sprache: Deutsch / Englisch...
  • Page 30 Foreword This instruction manual is intended to help the user to become familiar with the machine and take advantage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The instruction manual contains important information on how to operate the machine securely, properly and economically. Observation of the instructions eliminates danger, reduces costs for repair and down-times, and increases the reliability and life of the machine.
  • Page 31: General Safety Instructions

    General safety instructions The non-observance of the following safety instructions can cause bodily injuries or damages to the machine. 1. The machine must only be commissioned in full knowledge of the instruction book and operated by persons with appropriate training. 2.
  • Page 32 Preface and General Safety Information Part 1: Operating Instructions cl. 550-12-23; -24; -26 Product Description .........
  • Page 34: Product Description

    1.2 Proper Use The 550-12-23; -24 and -26 is a configured sewing station which can be used for sewing light to medium heavy sewing material. Such material is, as a rule, fabric composed of textile fibers or leather.
  • Page 35: Lc Noise Level

    1.6 Optional Equipment N900 040026 Edge stop for 550-12-23 N900 003471 Upper tape tensioner with Roller Holder for 550-12-23/-24 N900 003511 Lower tape tensioner with Roller Holder for 550-12-23/-24 0196 104008 Rear sole of the intermittent feed foot, Teflon covered.
  • Page 36: Operating Elements And Their Function

    Operating Elements and their Function 2.1 Elements on the Sewing Head Element Function Dial Setting the upper tape tension (only -23/-24) Screw Screw for the pressure foot pressure. It is completely screwed in at the factory. Do not adjust the screw! Thread regulator Setting the correct needle thread quantity Setting wheel...
  • Page 37 Element Function 14 - Key block Key F Switching on tape tension Key Y Special functions Key P Programming key/Program number entry Key E Entry of partial program number Key OH O-distance with tape Key O O-distance without tape Keys 1-15 Calling up crimping values Display Display of the selected crimping values 1...15 1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/...
  • Page 38 Element Function 17 - Dip stick Measuring the oil level in the hook drive housing. Dip stick is in the accessories pack. 18 - Screw To check the oil level screw out screw 18 and place the dip stick 17 in the opening. The oil level must lie between the markings.
  • Page 39 Element Function 20 - Knob Setting lower tape tension (-26 only) 21 - Spool Tape feed...
  • Page 40: Elements On The Frame

    2.2 Elements on the frame Elements Function Main Switch Turning the machine on and off. Knee switch Turning the crimping value on/ off Pedal Rest position No function Position forward Sewing with at desired rpm Position "half back" Raise pressure foot when the machine is stopped Press key 14d pedal forward Lowering tape cutter.
  • Page 41 Element Function Maintenance unit Pressure regulator To set pressure at 6 bar raise and rotate sleeve 8. 10 - Air filter and Before the water level reaches the filter, screw in screw 11 far water separator enough to drain the water. Do not interrupt the compressed air supply.
  • Page 42: Operating The Controls

    Operating the Controls The 550-12-23; -24; -26 are equipped with programable controls. The functions can be programmed via the keypad. 3.1 Manual Sewing If sewing is to take place without a program, the manual sewing mode is to be activated using one of the following methods: 1.
  • Page 43: Partial Program Selection

    3.3 Partial Program Selection If, from a complete model, only one part is to be sewn, proceed as follows: – Select the model in which the part to be sewn is included. – Press the "E" key. "e" appears at the right in the display. –...
  • Page 44: Editing Mode

    3.5 Editing Mode 3.5.1 Altering a Step – If the step to be altered is not shown in the display: - Select the program to be changed. - Select the step which is to be altered. – Hold the "Y" key down and tap the "P" key. The editing mode is switched on.
  • Page 45: Generating A Program

    3.7 Generating a Program – Press the "P" key. "---" blinks in the right-hand display. – Enter a previously unused 3-digit model number within 10 seconds. "---" blinks in the left-hand display. – Within 10 seconds hold down the "Y" key and tap the "P" key. The dots in the middle display blink.
  • Page 46: Operating The Sewing Machine

    Operating the Sewing Machine 4.1 Threading Needle Thread Caution Risk of Injury! Before threading turn the main switch off. Thread the needle thread as shown in the illustrations.
  • Page 47: Needle Thread Quantity For Sure Stitch Formation

    4.2 Needle Thread Quantity for Sure Stitch Formation With elastic sewing threads, e.g. synthetic fiber yarns, it is necessary for sure stitch formation that a certain needle thread quantity be drawn forward. This occurs in the low position of the thread lever in conjunction with the thread regulator 1.
  • Page 48: Threading The Hook Thread

    4.3 Threading Hook Thread Caution Risk of Injury ! Before threading turn the main switch off. – Lift the thread holder 1 out of its catch – Pull the thread through the holes 2 and 3 – Pull the thread through the hook holes –...
  • Page 49: Setting The Hook Thread Take-Up Lever

    4.4 Setting the Hook-thread Take-up Lever The take-up lever 1 ensures that the thread quantity is automatically matched to the stitch length set. Stitch drawing and stitch formation are therefore always perfect for every stitch length, even with stitch condensation. The drawn-in thread quantities can be changed depending on the type of seam.
  • Page 50: Setting The Pressure Foot Lift

    4.5 Setting Pressure Foot Lift With the setting wheel 3 the standard pressure foot lift of 2 -max.6 mm is selected. With the key 4 an increased pressure foot lift of 6mm can be called up. When changing the pressure foot lift height the maximum number of stitches is automatically changed.
  • Page 51: Switching The Edge Cutter On And Off

    4.6 Switching the Edge Cutter On and Off The edge cutter of the 550-12-24 and -26 can be switched in at any time. Its upper knife is so designed as to give a sure cut even when switched in during the seam. Caution Risk of Injury! When switching on the knife do not reach into the cutting area.
  • Page 52: Calling Up Crimping Values

    4.7 Calling Up Crimping Values Key 0 = Smooth sewing Key 1 = Smallest crimping value Key 15 = Largest crimping value Key F = Switching in tape tension Selecting the crimping value – Select the desired crimping value by pressing the keys 1 - 15. Crim- ping half-values can be set by pressing two neighboring keys.
  • Page 53 4.8 Setting basic stitch length Setting – Hold the "Y" key down and tap the "F" key. The parameter menu is switched on. – Press the "Y" key repeatedly until the parameter 05 appears in the display. – Press the key appropriate to the desired stitch length. Key 3 : Stitch length 3mm Key 4 : Stitch length 4mm Key 5 : Stitch length 5mm...
  • Page 54: Threading Of Lower Tape Feed (Only 550-12-16)

    4.9 Threading lower tape feed (550-12-26 only) Caution Risk of Injury ! Before threading turn the main switch off. Threading the tape – Put the roll in place. – Pass tape over clamping lever. – Place top in position. – Thread tape as shown in illustration.
  • Page 55: Maintenance

    5. Maintenance Caution Risk of Injury ! Before cleaning the machine turn the main switch off. The maintenance work must be conducted at the latest after the number of operating hours listed in the column "Intervals". Shorter maintenance intervals may be required for materials with a high lint build-up.

This manual is also suitable for:

550-12-24550-12-26

Table of Contents