SAFETY INSTRUCTIONS Appropriate use A CANHEAD module with connected sensors or transducers is to be used exclusively for measurement tasks and related control tasks .Use for any purpose other than the above shall be deemed to be inappropriate. In the interests of safety, the device should only be operated as described in the Operat ing Manual.
Page 7
Maintenance and cleaning The CANHEAD system is maintenance‐free. Before cleaning, disconnect the equipment completely. Clean the housing with a soft, slightly damp (not wet!) cloth. Never use solvents, since these could damage the labelling on the front panel and the display. When cleaning, ensure that no liquid gets into the equipment or connections.
Page 8
Qualified personnel Qualified persons means persons entrusted with the installation, fitting, commissioning and operation of the product who possess the appropriate qualifications for their func tion. This device is only to be installed and used by qualified personnel, strictly in accordance with the specifications and the safety rules and regulations.
MARKINGS USED The marking used in this document Important instructions for your safety are specifically identified. It is essential to follow these instructions in order to prevent accidents and damage to property. Symbol Significance This marking warns of a potentially dangerous situ WARNING ation in which failure to comply with safety require...
The markings used on the product CE mark The CE mark enables the manufacturer to guarantee that the product complies with the requirements of the relevant EC direc tives (the declaration of conformity is available at http://www.hbm.com/HBMdoc Statutory marking requirements for waste disposal National and local regulations regarding the protection of the environment and recycling of raw materials require old equip...
TABLE OF TYPES Amplifier module 1‐CA1030 Base modules: Quarter bridge Quarter bridge Quarter bridge Half and full Completion resistor / 3‐wire 4‐wire 4‐wire bridges, DC volt age sources Terminal connector RJ45 connector CB1010 CB1014‐120 CB1015‐120 CB1016‐120 CB1014‐350 CB1015‐350 CB1016‐350 Scope of supply Base or amplifier module Mounting instructions With CB1014 and CB1015: 11 cable bushings each Ø5.2 mm and 7.5 mm...
FIELD OF APPLICATION The CANHEAD system is 10‐channel measurement electronics for quarter‐bridge, half‐bridge, and full‐bridge strain gages, DC voltage sources and strain gage‐based trans ducers. The special feature of HBM's CANHEAD concept is the separate assembly of the base module and the plug‐in amplifier module. Base module for wiring the SG or transducer connection cables Base modules for SG‐quarterbridges (CB1014, CB1015) are available for all the standard...
Page 13
Notice Avoid electrostatic discharge! Ensure that any person or object is electrostatically dis charged by touching a grounded object, before touching the CANHEAD module during mea surement. Non‐observance may result in invalid measured values being supplied for up to 200 ms. CANHEAD FIELD OF APPLICATION...
BUS CONFIGURATION With a bus system, intelligent measurement electronics are interconnected or connected to the central evaluator and server / PC by a data line. A CAN bus with a fixed baud rate has been chosen for the transfer of data generated in the base module and in the amplifier module.
Maximum configuration per ML74B max. 12 CANHEADs, corresponding to 120 measuring points 250 e.g. 500 measuring points MGCplus system The maximum number of 256 channels per MGCplus system must not be exceeded. The number of channels may be distributed among several ML74B. The maximum number of channels per CP42 and CP52 is 256, with up to 512 channels possible if a CP52 is combined with an NT040 power supply.
CONFIGURATION Each CANHEAD base module has 10 measurement channels. When strain gage bridges are connected, bridge excitation occurs at a carrier frequency of 600 Hz. Thermoelectric voltage at the contact points and dc voltage drift are therefore irrelevant. 0.5, 1.0 and 2.5 volts are available as bridge excitation voltages.
Base module (CB1014/CB1015) Pin assignment Amplifier module Shielding plate Additional channel for temperature 2 Sgs per terminal block Base modul compensation Fig. 6.2 Base module (CB1014) with amplifier module (CA1030) The number and arrangement of the connection terminals gives the base modules CB1014 (three‐wire circuit) and CB1015 (four‐wire circuit) a different appearance (see Chapter 7).for 10 strain gage channels in a quarter bridge circuit The pin assignment (three‐wire or four‐wire circuit) is depicted in the lid of the base mod...
Page 18
LED Red Amplifier module LED Green Fuse Jumper ext./ Coding int. resistor shunt Shunt see chapter 6.1.1 A base module is available for each strain gage nominal resistance value (120, 350 Ω). All the measuring point specific data is stored in the base module (e.g. CAN bus ID, cali bration values, user data).
Strain gage connection CAN bus connection Fig. 6.3 Base module (CB1014) for strain gage and CAN bus connection 6.1.1 Shunt resistor A shunt resistor (1 mV/V) is incorporated in all the CANHEAD base modules for single strain gages in a quarter bridge circuit (CB1014, CB1015 and CB1016). Use a jumper set ting to decide whether this internal shunt resistor or an external one, for example a preci...
Page 20
= value of the shunt resistor Given: R Wanted: v = 350 Ω, R = 87325 Ω R' = (R ) / (R Example: v = -0.5 * (R - R') / (R + R') v = -0.001 V/V = 1.000 mV/V Given: R Wanted: Rs = 350 Ω, v = 1.000 mV/V...
Page 21
Jumper for inter external shunt nal shunt Active jumpered inter nal shunt when the internal shunt is selected, no additional external shunt should be plugged in 2) not included among the items sup plied Fig. 6.4 Shunt resistor in base module CANHEAD CONFIGURATION...
At the time of delivery the CANHEAD system works with the internal shunt; the jumper is plugged on. When an external shunt is used, the ”internal shunt” connector (see above) must be removed. An external shunt is not included in the scope of supply. Base module CB1016 The CB1016 base modul has been designed for 10 strain‐gage quarter bridges in for‐wire configuration.
The CB1010 base module (for strain‐gage half and full bridges and DC voltage sources) enables strain gage bridges or transducers to be connected through shielded RJ45 con nection sockets. There is no separate temperature compensation channel or any equipment for bridge detuning through a shunt resistor, since these are not required for the types of strain gage or transducer circuits used here.
CAUTION Do not open the amplifier module housing. 6.4.1 Removing and installing the amplifier module CAUTION The amplifier module must be de‐energized before installation or removal. Removal: Hold the amplifier module by the recessed grips and pull it upward Installation: Insert the amplifier module into the VG strip. When installing, make sure that you hold the module parallel and exert an even pressure as you push it onto the VG strip.
Page 25
Fig. 6.7 Assembly with adapter (not included among the items supplied) The modules can be installed individually or interconnected. If cable strain relief is required, the base module must be used with cable grips. A num ber of modules can be installed in a group, even in this situation. CANHEAD CONFIGURATION...
‐ Fig. 6.8 Base module with strain relief adapter (not included among the items supplied) 6.5.1 Degree of protection of CANHEAD modules Base modules consist of a robust, aluminum die‐cast protective housing. Each module is protected against the penetration of solid foreign bodies with a diameter of 2.5 mm or more.
CONNECTION Connecting the modules CB1014/CH1015 With these modules, an eleventh measurement channel is used for thermal compensation of the strain values. This channel enables: A strain gage from the same foil batch (is exposed to the temperature at the measur ing point;...
Page 28
Terminal block Soldering terminals Connecting cable with screen Always connect the braided screen directly via the appropriate terminal (see Page 30). Bare the wires as short as possible. Connect the cable to the terminal block Cross‐slit the cable support sleeves on the back and push the cable through from the opposite side CANHEAD...
Page 29
Push down on the operating trigger, insert the strands and release the trigger again (we recommend the use of cable ferrules). Feed in the strands CANHEAD CONNECTION...
Page 30
8 9 10 Channel Additional channel for temperature 2 SGs per terminal block compensation ‐ Fig. 7.1 Connecting CB1014 (three wire version) CANHEAD CONNECTION...
Page 31
Additionel channel for Channel temperature 2 Sgs per terminal block compensation ‐ Fig. 7.2 Connecting CB1015 (four wire version) with amplifier module (CA3010) CANHEAD CONNECTION...
Connecting the module CB1016 With the CB1016 base module (for strain gage quarter bridges in four‐wire circuit) the strain gage bridges are connected through shielded RJ45 sockets. CAUTION The specifications relative to EMC properties apply only if shielded connection cables and shielded plugs are used.
7.3.1 Pin assignment CB1010 Fig. 7.6 Full bridge and DC connector assignment Designation Cable wires Bridge excitation voltage (-); TEDS GND, 0‐wire Sense lead (-) TEDS, 0‐wire Measurement signal (+) -10 V + 10 V Measurement signal (-) Bridge excitation voltage (+) Sense lead (+) 7.3.2 CANHEAD with TEDS (CB1010)
In the CANHEAD family, TEDS is supported by the CB1010 base module because it is intended for use with transducers. The CB1010 module enables the transducer informa tion stored in the electronic data sheet to be read and converted into amplifier settings. Measurement can thus be started immediately.
Page 36
Wire Pin assignment color Screen Supply Voltage (+) black Supply Voltage (-) white CAN high Female connector Male connector blue CAN low STATUS CB1014‐350 outgoing LED Red incoming to the next base module LED Green AP74 or from another CANHEAD base module Fig.
Page 37
ing measuring point; should, for example, an SG become disconnected from mea suring point 8, the red LED will flash 8 times. Hexa‐ Error number Error Remedy deci (decimal value) internal bus error Repair situation Error during hardware testing Repair situation Setup data (system variables) cannot Enter the correct be loaded;...
CONNECTING TO MGCPLUS MGCplus AP74 CANHEAD (from the back) Termination resistor or more CANHEAD The AP74 connection board in the MGCplus comes with an integrated termination resistor The documentation for the CANHEAD system with ML74B/AP74 is located on the MGCplus system CD. How many modules are possible at what cable length? The strain gages or sensors connected to the CANHEAD modules are fed with the supply voltage through the bus line.
CONFIGURING WITH MGCPLUS Three steps have to be taken to configure the CANHEAD modules: Configuring the CANHEAD module Configuring the ML74B communication module As a last step, assigning the CANHEAD modules to the MGC measurement channels. The measuring point‐specific configuration data are stored in the CB10xx base module. The configuration data of the MGCplus channels are stored in the MGCplus with the con...
Page 40
Serial number and bridge type of the connected module. CANHEAD CONFIGURING WITH MGCPLUS...
Page 41
Two CANHEAD devices have been assigned to the first two channel blocks A third CANHEAD is assigned, but the CAN bus has not found it CANHEAD CONFIGURING WITH MGCPLUS...
Page 42
Illustration of an error situation: The third CANHEAD has been assigned to the sixth channel block, but this has not yet been enabled. CANHEAD CONFIGURING WITH MGCPLUS...
Page 43
Illustration of an error situation: The assigned CANHEAD was not found on the CAN bus. CANHEAD CONFIGURING WITH MGCPLUS...
Page 44
Configuring CANHEAD Advanced CANHEAD module settings options. Freely selectable name Entry of shunt resistor value. This is important for using the “Corr” function for auto matically determining the cable length compensation. Setup options and shunt activation for the compensation channel, if a compensation SG is used (only with CB1014 and CB1015) Setting up and using compensation functions (for certain base module types only) Cable length correction factor (CB1014 only)
Page 45
As an alternative to entry, the compensation factor can be determined automati cally by pressing the key in the ”CORR” column Setting up temperature compensation (CB1014 and CB1015 only) In the MGCplus Assistant, select the ”Strain gage” tab CANHEAD CONFIGURING WITH MGCPLUS...
Page 46
The strain gage measurement option must be activated by a check mark in the rele vant column Choice of compensation method (off, reference strain gage, Pt100) With the reference strain gage method, its parameters must be set via the ”Enhanced settings” menu of the particular CANHEAD base module (see ”CANHEAD configuration”...
CANHEAD ENHANCEMENTS 10.1 Enhanced data rate (with MGCplus only) The CANHEAD system works at 250 kBaud as standard. The maximum bus expansion is 250 m. 3000 measured values/s can be transmitted. For example, the maximum data rate with 4 modules = 40 channels is 75 S/s (3000 S/s / 40). If the requirements below are met, there is the option to increase the baud rate to 500 kBaud.
Page 48
description under “Messages" will accurately indicate which component is preventing 500 kBaud activation. Select baud rate On start‐up, the CANHEADs begin at 250 kBaud; with a relevant system configuration, 500 kBaud can be selected in the menu. In the event of an error, e.g. too long a cable, 250 kBaud must be manually selected again and a reset triggered.
There is a new menu item under “ML74"- “Set minimum number of CANHEADs". This in formation allows different CANHEAD lines to be treated equally; measurement is then synchronous, even if the number of assigned modules differs. Minimum CANHEADs count The maximum number of CANHEAD modules is 12 per line, even if the number of subchannel blocks is lower.
Page 50
Complete filters for 250 kBaud and 500 kBaud Nom. (rated) 3 dB (Hz) 1 dB (Hz) Delay time Sampling rate value (Hz) (ms) (S/s) 23.2 13.1 13.3 15.5 20.0 10.43 5.94 33.3 6.952 3.949 50.0 5.08 76.7 3.386 1.930 115.1 2.523 1.439 163.3...
Example Measurement with 12 modules (120 channels), 0.6 Hz filter and 20 S/s data rate. If load ing follows a ramp, then of 80 measurement points, internal sampling only takes place 75 times; the same value is transmitted in duplicate 5 times. Every 16 measured values or 0.8 seconds, a duplicate appears in the ramp.
SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung Ein CANHEAD‐Modul mit den angeschlossenen Sensoren bzw. Aufnehmern ist aus schließlich für Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu ver wenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den Angaben in der Bedienungsanleitung betrieben werden.
Page 57
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung und insbesondere die sicherheitstechni schen Hinweise gelesen und verstanden haben. Wartung und Reinigung Das CANHEAD‐System ist wartungsfrei. Trennen Sie vor der Reinigung die Verbindung zu allen Anschlüssen. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen und leicht angefeuchteten (nicht nas...
Page 58
Das Gerät wurde ab Werk mit fester Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Ände rungen sind nur im Rahmen der in den Handbüchern dokumentierten Möglichkeiten zuläs sig. Qualifiziertes Personal Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechende Quali fikationen verfügen.
VERWENDETE KENNZEICHNUNGEN In dieser Anleitung verwendete Kennzeichnungen Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. Symbol Bedeutung Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche gefähr WARNUNG liche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestim mungen nicht beachtet werden –...
Auf dem Gerät angebrachte Symbole CE-Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐Richtlinien ent spricht (die Konformitätserklärung finden Sie auf der Website von HBM (www.hbm.com) unter HBMdoc). Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationa len und örtlichen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstof...
TYPENÜBERSICHT UND LIEFERUMFANG Verstärkermodul 1‐CA1030 Basismodule: Ergänzungs Viertelbrücke, Viertelbrücke, Viertelbrücke, Voll‐/Halbbrücke Dreileiter Vierleiter Vierleiter und DC widerstand Klemmenanschluss RJ45‐Anschluss CB1010 CB1014‐120 CB1015‐120 CB1016‐120 CB1014‐350 CB1015‐350 CB1016‐350 Lieferumfang Basis‐ bzw. Verstärkermodul Montageanleitung bei CB1014 und CB1015: je 11 Stück Kabeltüllen Ø5,2 mm und 7,5 mm Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Verbindungskabel (2 m) 1‐KAB267‐2 (Devicenet‐Kabel, konfektioniert zum Aufbau eines CAN‐Stranges)
ANWENDUNGSBEREICH Das CANHEAD‐System ist eine 10‐Kanal‐Messelektronik für Dehnungsmessstreifen in Viertelbrücken‐, Halbbrücken, Vollbrückenschaltung, Gleichspannungsquellen und Mess größenaufnehmer auf DMS‐Basis. Das Besondere am CANHEAD‐Konzept von HBM ist der getrennte Aufbau von Basis‐ und zusteckbarem Verstärkermodul. Basismodul zur Verdrahtung der DMS‐bzw. Aufnehmeranschlusskabel Die Basismodule für DMS‐Viertelbrücken (CB1014, CB1015, CB1016) stehen für verschie dene DMS‐Widerstandswerte zur Verfügung.
Page 63
Hinweis Vermeiden Sie elektrostatische Entladung! Vor Berührung der CANHEAD‐Module während des Messbetriebes ist darauf zu achten, dass die betreffende Person bzw. der Gegenstand durch die Berührung eines geerdeten Gegenstandes elektrostatisch entladen ist. Nichtbe achtung kann dazu führen, dass für bis zu 200 ms keine gültigen Messwerte geliefert wer den.
BUSAUFBAU Mit einem Bussystem werden intelligente Messelektroniken über eine Datenleitung mit einander oder mit dem zentralen Auswertegerät und Server/PC verbunden. Für die Übertragung der im Basismodul und Verstärkermodul erzeugten Daten wurde der CAN-Bus mit fixer Baudrate gewählt. Dieser ermöglicht ein optimales Verhältnis zwischen Verwaltungsdaten, Parametrier‐...
Hinweis Vorzugsweise sollte der CAN-Bus in einer Linienstruktur (keine Abzweigungen) verlegt wer den. Das T‐Stück nur eingangsseitig verwenden. Maximale Ausbaustufe Pro ML74B max. 12 CANHEADs, entspricht 120 Messstellen 250 bzw. 500 Messstellen MGCplus‐System Die maximale Kanalzahl von 256 eines MGCplus‐Systems darf nicht überschritten werden. Die Anzahl der Kanäle kann auf mehrere ML74B aufgeteilt werden.
AUFBAU Jedes CANHEAD-Basismodul verfügt über 10 Messkanäle. Beim Anschluss von DMS-Brü cken erfolgt die Brückenspeisung mit 600 Hz Trägerfrequenz. Thermospannungen an den Kontaktstellen und die Gleichspannungsdrift spielen somit keine Rolle. Als Brückenspei sespannungen stehen 0,5; 1,0 und 2,5 V zur Verfügung. Die für 10 Kanäle ausgelegten CANHEADs verfügen über je einen A/D‐Wandler (24 Bit) pro Kanal, so dass alle Messdaten zeitsynchron erfasst werden.
Basismodul (CB1014/CB1015) Anschlussbelegung Verstärkermodul Abschirmblech Zusatzkanal für Tem peraturkompensation je Klemmenblock 2 DMS Basismodul Abb. 6.2 Basismodul (1‐CB1014..) mit Verstärkermodul (CA1030) Die Basismodule 1‐CB1014 (Dreileiterschaltung) und 1‐CB1015 (Vierleiterschaltung) für 10 DMS‐Kanäle in Viertelbrückenschaltung unterscheiden sich äußerlich durch die Anzahl und die Anordnung der Anschlussklemmen (siehe Kapitel 7). Im Deckel des Basismoduls ist die Anschlussbelegung (Dreileiter‐...
Page 68
LED Rot Verstärkermodul LED Grün Sicherung Kodierwider Steckbrücke stand ext./int. Shunt Shunt siehe Kapitel 6.1.1 Für jeden Nennwiderstandswert von Dehnungsmessstreifen (120, 350 Ω) steht jeweils ein Basismodul zur Verfügung. Im Basismodul sind alle messstellenspezifischen Daten gespeichert (z.B. CAN-Bus‐ID, Einmesswerte, Anwenderdaten). Über eine weltweit einmalige Kennung ist jedes Modul identifizierbar.
DMS‐Anschluss CAN‐Bus Anschluss Abb. 6.3 DMS‐ und CAN-Bus‐Anschluss Basismodul (1‐CB1014..) 6.1.1 Shuntwiderstand In allen CANHEAD‐Basismodulen für Einzel‐DMS in Viertelbrückenschaltung (CB1014, CB1015, CB1016) ist ein Shuntwiderstand eingebaut (1 mV/V). Über eine Steckbrücke kann gewählt werden, ob dieser interne oder ein externer Shuntwiderstand - z.B. ein zerti fizierbarer Präzisionswiderstand - verwendet werden soll.
Page 70
Mit der folgenden Formel kann Der erforderliche Shunt für eine gewünschte Verstimmung ermittelt, oder Bei gegebenem Shunt die Verstimmung ermittelt werden Verstimmung mittels internem Shuntwiderstand v = Verstimmung V in [V/V] = Wert des Ergänzungswiderstandes = Wert des Shuntwiderstandes Gegeben: R Gesucht: v = 350 Ω, R = 87325 Ω...
Page 71
Steckbrücke für externer Shunt internen Shunt aktivierter gebrückter in terner Shunt wird der interne Shunt gewählt, darf kein externer Shunt zusätzlich aufge steckt sein 2) nicht im Lieferumfang enthalten Abb. 6.4 Shuntwiderstand im Basismodul Im Auslieferungszustand arbeitet das CANHEAD‐System mit dem internen Shunt; die Steckbrücke ist aufgesteckt.
brücke für “interner Shunt” (siehe obige Abbildung) entfernt werden. Ein externer Shunt ist nicht im Lieferumfang enthalten. Basismodul CB1016 Das Basismodul CB1016 ist für 10 DMS‐Viertelbrücken in Vierleitertechnik ausgelegt. Die DMS‐Brücken werden über geschirmte RJ45 Anschlussbuchsen angeschlossen. Wie in jedem Basismodul in Viertelbrückenschaltung ist auch hier ein Shuntwiderstand eingebaut.
Beim Basismodul CB1010 (für DMS‐Halb‐ und Vollbrücken sowie Gleichspannungsquel len) werden DMS‐Brücken bzw. Messgrößenaufnehmer über geschirmte RJ45 Anschluss buchsen angeschlossen. Der separate Kanal zur Temperaturkompensation sowie die Einrichtungen zur gezielten Brückenverstimmung per Shuntwiderstand entfallen, da diese für die hier vorliegenden DMS‐...
VORSICHT Das Gehäuse des Verstärkermoduls darf nicht geöffnet werden. 6.4.1 Verstärkermodul ausbauen/einbauen VORSICHT Das Verstärkermodul nur im spannungslosen Zustand ein‐ und ausbauen. Ausbau: Verstärkermodul an den Griffmulden greifen und nach oben ziehen Einbau: Verstärkermodul in die VG‐Leiste einsetzen. Achten Sie beim Einbau darauf, das Modul parallel und gleichmäßig auf die VG‐Leiste zu drücken.
Page 75
Abb. 6.7 Montage mit seitlichem Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) Die Module können einzeln oder im Verbund miteinander montiert werden. Wird eine Kabelzugentlastung gewünscht, ist das Basismodul mit Zugentlastung zu ver wenden. Auch in diesem Fall können mehrere Module im Verbund miteinander montiert werden.
Abb. 6.8 Basismodul mit Zugadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) 6.5.1 Schutzart der CANHEAD‐Module Basismodule bestehen aus einem robusten Alu‐Druckguss‐Schutzgehäuse. Jedes Modul ist geschützt gegen das Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durch messer von 2,5 mm und größer. Voraussetzung dafür ist, dass alle 11 Kabeltüllen einge setzt und der Gehäusedeckel geschlossen und verriegelt ist.
ANSCHLIEßEN Anschließen der Module CB1014 / CB1015 Bei diesen Modulen dient ein elfter Messkanal zur Temperaturkompensation der Deh nungswerte. An diesen Kanal kann wahlweise angeschlossen werden: Ein DMS aus gleichem Folienlos (ist der Temperatur an der Messstelle ausgesetzt; wird nicht mechanisch belastet) Ein Pt100 (Polynomkorrektur 3.
Page 78
Klemmenblock Lötstützpunkte Kabeldurchführung mit Schirm Das Schirmgeflecht immer unmittelbar an die entsprechende Klemme anschließen (siehe Seite 30). Kabel so kurz wie möglich abisolieren. CANHEAD ANSCHLIEßEN...
Page 79
Kabel mit Klemmenblock verbinden Kabeltülle an der Rückseite kreuzweise einritzen und Kabel von der Gegenseite durchstecken Betätigungsdrücker niederdrücken, Litzen einfügen und Drücker wieder loslassen (wir empfehlen, Aderendhülsen zu verwenden). Litzen einführen CANHEAD ANSCHLIEßEN...
VORSICHT Die Spezifikationen bzgl. der EMV‐Eigenschaften gelten, wenn geschirmte Anschlusskabel und geschirmte Stecker verwendet werden. Aus diesem Grunde wird davon abgeraten, statt geschirmter RJ45‐Stecker die elektromechanisch ebenfalls passenden RJ11‐Stecker zu verwenden. 7.2.1 Anschlussbelegung CB1016 Abb. 7.5 Belegung CB1016 (Vierleiter‐Schaltung) Anschluss des Moduls CB1010 Beim Basismodul CB1010 (für DMS‐Halb‐...
7.3.1 Anschlussbelegung CB1010 Abb. 7.6 Belegung Vollbrücken‐ und DC‐Anschluss Benennung Kabelader Brückenspeisespannung (-); TEDS GND 0‐Wire Fühlerleitung (-); TEDS, 0‐Wire Messsignal (+) -10 V + 10 V Messsignal (-) Brückenspeisespannung (+) Fühlerleitung (+) 7.3.2 CANHEAD mit TEDS (CB1010) TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ist die Bezeichnung für ein elektronisches Da tenblatt im Aufnehmer.
In der CANHEAD‐Familie wird TEDS vom Basismodul CB1010 unterstützt, da dieses auch für den Einsatz mit Messgrößenaufnehmern vorgesehen ist. Das Modul CB1010 ist in der Lage, die im elektronischen Datenblatt gespeicherten Aufnehmerinformationen auszule sen und in Verstärkereinstellungen umzusetzen, so dass Messungen sofort gestartet werden können.
Page 86
Ader Belegung farbe Schirm Versorgungs spannung (+) schw Versorgungs Buchse Stecker spannung (-) weiß CAN‐High blau CAN‐Low STATUS CB1014‐350 Abgehend LED Rot Ankommend zum nächsten Basismo LED Grün AP74 oder von einem anderen CANHEAD‐Basismodul Abb. 7.7 Anschlusselemente Rückseite Bedeutung der LEDs Die LEDs zeigen den Messstellenstatus an, wenn eine “Zustandsänderung”...
Page 87
Auch im Messmodus blinkt die rote LED im Moment einer Zustandsänderung (DMS übersteuert oder DMS an/abgeklemmt) so oft wie es der entsprechenden Messtelle entspricht; wird z.B. ein DMS von der Messtelle 8 abgeklemmt, blinkt die rote LED 8 mal. Hexa Fehlernummer Fehler Abhilfe...
VERBINDUNG MIT DEM MGCPLUS MGCplus AP74 CANHEAD (Rückseite) Abschlusswiderstand oder wei tere CANHEAD Die Anschlussplatte AP74 im MGCplus enthält einen eingebauten Abschlusswiderstand. Die Dokumentation für das CANHEAD‐System mit ML74B/AP74 finden Sie auf der MGCplus‐System‐CD. CANHEAD VERBINDUNG MIT DEM MGCPLUS...
Wieviel Module sind bei welcher Kabellänge möglich? Die DMS bzw. die Sensoren der CANHEAD‐Module erhalten ihre Versorgungsspannung über die Busleitung. Deshalb ist bei einer größeren Anzahl CANHEADs an einem Bus strang die Buslänge begrenzt. Im ungünstigsten Fall sind alle CANHEAD‐Module räumlich direkt nebeneinander an geordnet.
KONFIGURIEREN MIT MGCPLUS Es sind 3 Schritte nötig, um die CANHEAD‐Module zu konfigurieren: CANHEAD‐Modul konfigurieren Kommunikationseinschub ML74B konfigurieren Im letzten Schritt werden die CANHEAD‐Module den Messstellen zugewiesen. Die messstellenspezifischen Konfigurationsdaten werden im Basismodul CB10xx gespei chert. Die Konfigurationsdaten der MGCplus‐Kanäle werden im MGCplus mit dem ML74B gespeichert.
Page 91
Seriennummer und Brückentyp des angeschlossenen Moduls. CANHEAD KONFIGURIEREN MIT MGCPLUS...
Page 92
Zwei CANHEAD‐Geräte wurden den ersten beiden Kanalblöcken zugewiesen Ein dritter CANHEAD ist zugewiesen aber nicht vom CAN-Bus gefunden worden CANHEAD KONFIGURIEREN MIT MGCPLUS...
Page 93
Darstellung eines Fehlerfalles: Der dritte CANHEAD wurde dem sechsten Kanalblock zugewiesen, der jedoch noch nicht freigegeben ist. CANHEAD KONFIGURIEREN MIT MGCPLUS...
Page 94
Darstellung eines Fehlerfalles: Zugewiesener CANHEAD wurde am CAN-Bus nicht gefunden. CANHEAD KONFIGURIEREN MIT MGCPLUS...
Page 95
CANHEAD konfigurieren Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten eines CANHEAD‐Modules. Frei wählbarer Name Eingabe des Shunt‐Widerstandswertes. Dies ist wichtig für die Verwendung der “Corr”‐Funktion zur automatischen Bestimmung der Kabellängenkompensation Einstellmöglichkeiten und Shunt‐Aktivierung für den Kompensationskanal falls ein Kompensations‐DMS verwendet wird (nur bei CB1014 und CB1015) Einrichten und Verwenden der Kompensationsfunktionen (nur bei bestimmten Basismodul‐Typen) Kabellängenkorrekturfaktor (nur bei CB1014)
Page 96
Der Leitungskompensationsfaktor kann von Hand eingegeben werden (wahlweise für jeden Kanal einzeln oder für das gesamte Basismodul) Alternativ zur Eingabe kann der Kompensationsfaktor automatisch bestimmt werden durch Drücken der Taste in der Spalte “CORR” Temperaturkompensation einrichten (nur bei CB1014 und CB1015) Im MGCplus‐Assistenten die Registerkarte ”DMS”...
Page 97
Es muss die Option DMS‐Messung durch Ankreuzen der entsprechenden Spalte aktiviert sein Wahl der Kompensationsmethode (Aus, Vergleichs‐DMS, Pt100) Bei der Methode Vergleichs‐DMS sind dessen Parameter über das Menü ”Erwei terte Einstellungen” des jeweiligen CANHEAD‐Basismoduls einzustellen (siehe “CANHEAD konfigurieren” auf Seite 43) Bei der Methode Pt100 sind die Polynomkoeffizienten von der DMS‐Packung zu übertragen.
CANHEAD‐ERWEITERUNGEN 10.1 Erweiterte Messrate (nur mit MGCplus) Standardmäßig arbeitet das CANHEADSystem mit 250 kBaud. Die maximale Busaus dehnung beträgt 250 m. Es können 3000 S/s übertragen werden. Die maximale Messrate z.B. bei 4 Modulen = 40 Kanälen beträgt 75 S/s (3000 S/s / 40). Sind die unten stehenden Voraussetzungen erfüllt, besteht die Möglichkeit, die Baudrate auf 500 kBaud zu erhöhen.
Page 99
„Meldungen“ wird bei Problemen genau dargestellt, welche Komponente ein Aktivieren von 500 kBaud verhindert. Baudrate umschalten Die CANHEADs starten beim Einschalten mit 250 kBaud; bei entsprechender Konfigura tion des System können im Menü 500 kBaud gewählt werden. Im Fehlerfall, z.B. zu langes Kabel, muss manuell wieder 250 kBaud gewählt und ein Reset ausgelöst werden.
Page 100
Unter „ML74“ gibt es einen neuen Menüpunkt „Minimalanzahl CANHEADs festlegen“. Mit dieser Angabe können verschiedene CANHEADStränge gleich behandelt werden; somit wird synchron gemessen auch wenn die Anzahl der zugewiesenen Module unterschied lich ist. Minimalzahl CANHEADs Die Anzahl der CANHEAD‐Module kann max. 12 pro Strang betragen, auch wenn die Anzahl der Unterkanalblöcke geringer ist.
10.2 Erweiterte Filter Mit der Firmwareversion P5.18 wurden im ML74B neue Filter des CANHEAD freige schaltet. Diese liegen in Eckfrequenzen und Abtastraten jeweils bei 2/3 der bisherigen Filter. Komplette Filter bei 250 kBaud und 500 kBaud Nennwert 3 dB (Hz) 1 dB (Hz) Laufzeit (ms) Abtastrate...
Eine Wahl der Messrate über der internen Abtastrate verschwendet nur Ressourcen, derselbe Messwert wird dann mehrfach übertragen Messrate und Abtastrate sollen ganzzahlige Teiler haben, damit keine doppelten bzw. ausgelassenen Samples passieren Beispiel Messung mit 12 Modulen (120 Kanäle), 0,6 Hz Filter und 20 S/s Messrate. Wenn die Belastung einer Rampe folgt, werden von 80 Messpunkten intern nur 75x abgetastet;...
Need help?
Do you have a question about the HBM Bruel & Kjaer CANHEAD and is the answer not in the manual?
Questions and answers