TOOLCRAFT 1407369 Operating Instructions Manual

TOOLCRAFT 1407369 Operating Instructions Manual

Hot stamping stylus
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

D
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Heißprägestift
Best.-Nr. 1407369
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Heißprägestift ist dazu bestimmt, mit den beiliegenden Heißfolien, Glückwunsch-, Einladungskarten,
Briefe usw. aus Papier oder Karton zu beschriften bzw. zu verzieren.
Der Heißfolienstift darf nur mit handelsüblichen Batterien vom Typ Mignon (AA) betrieben werden.
Der Heißfolienstift ist nur für den Hausgebrauch geeignet. Für den gewerblichen Gebrauch ist das Produkt
nicht konzipiert.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Heißprägestift
• Abdeckkappe
• 6x Heißprägefolie
• Stiftwechselwerkzeug
• 3x 1,5 V-Batterie Typ AA
• Plastikbox
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Ö ffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser
oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. W ählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann
die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des
Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.
Symbol-Erklärungen
Das Blitz-Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht.
D ieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das Hand-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
• A us Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals, bis auf den in dieser Anleitung
beschriebenen Wechsel der Spitze und Wechsel der Batterien.
• D as Produkt ist kein Spielzeug. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb
in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• V erwenden Sie den Heißfolienstift nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingun-
gen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können!
Es besteht Explosionsgefahr!
• B efestigen Sie keine Gegenstände an dem Produkt, decken Sie den Heißfolienstift niemals
ab, es besteht Brandgefahr!
• Verwenden Sie den Heißfolienstift niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
• H eißfolien sind nicht lebensmittelecht. Verzieren Sie damit keine Gegenstände, die direkt mit
Lebensmittel in Berührung kommen.
• A rbeiten Sie nur auf einer glatten, nichtbrennbaren Oberflächen. Achten Sie auf benachbarte
Materialien, da diese durch die Hitze beschädigt werden können.
• F ixieren Sie das Papier bzw. Karton durch geeignete Spannvorrichtungen. Dadurch haben
Sie beide Hände frei für den Arbeitsvorgang.
• V orsicht Verbrennungsgefahr! Die Spitze wird sehr heiß. Nicht berühren. Halten Sie den Heiß-
folienstift beim Arbeiten nur am Griff fest.
• L assen Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt, während es heiß ist. Dies gilt auch während der
Dauer des Aufheiz- und Abkühlvorgangs.
• L assen Sie den Heißfolienstift nach der Verwendung immer auf einer hitzebeständigen Ober-
fläche abkühlen.
Version 03/16
• L egen oder stellen Sie den Heißfolienstift immer auf einer nichtbrennbaren Fläche ab, wenn
Sie ihn nicht benötigen (z.B. während einer Arbeitspause oder beim Abkühlen). Achten Sie
dabei darauf, dass der Heißfolienstift sicher platziert ist und nicht umkippen oder wegrollen
kann. Achten Sie auch darauf, dass dabei die Spitze keine anderen Gegenständen berührt.
• H alten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Unordnung am Arbeitsplatz erhöht die Unfallgefahr.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• E ine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• V erwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören.
L assen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwendet. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• V ermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Verwendungsort oder beim
Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
• G ehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• W enn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Lassen Sie das
Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• L assen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• I n gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• S ollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Batterien
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• L assen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
• A chten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• A usgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührungen mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• B atterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• H erkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosions-
gefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Ladezustands oder unterschiedlicher Hersteller.
• B ei längerem Nichtgebrauch (z.B. Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien. Bei
Überalterung besteht die Gefahr, dass die Batterien auslaufen, was Schäden am Produkt
verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung".
Inbetriebnahme und Bedienung
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise"!
a) Einlegen bzw. Wechseln der Batterien
• D rücken Sie mit dem Zeigefinger und dem Dau-
men einer Hand gleichzeitig auf die beiden gerif-
felten Flächen des Batteriefachdeckels. Ziehen
Sie dabei den Batteriefachdeckel vom Heißfoli-
enstift ab.
• S chieben Sie die drei Batterien Typ Mignon (AA)
polungsrichtig ein. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung am Gerät.
• Stecken Sie den Batteriefachdeckel wieder auf den Heißfolienstift. Achten sie darauf, dass der Batteriefach-
deckel wieder fest auf dem Gerät sitzt. Der Batteriefachdeckel muss dabei auf beiden Seiten einrasten.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 1407369 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for TOOLCRAFT 1407369

  • Page 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G • L assen Sie den Heißfolienstift nach der Verwendung immer auf einer hitzebeständigen Ober- fläche abkühlen. Version 03/16 Heißprägestift • L egen oder stellen Sie den Heißfolienstift immer auf einer nichtbrennbaren Fläche ab, wenn Sie ihn nicht benötigen (z.B. während einer Arbeitspause oder beim Abkühlen). Achten Sie Best.-Nr. 1407369 dabei darauf, dass der Heißfolienstift sicher platziert ist und nicht umkippen oder wegrollen kann. Achten Sie auch darauf, dass dabei die Spitze keine anderen Gegenständen berührt. Bestimmungsgemäße Verwendung • H alten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Unordnung am Arbeitsplatz erhöht die Unfallgefahr. • Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Der Heißprägestift ist dazu bestimmt, mit den beiliegenden Heißfolien, Glückwunsch-, Einladungskarten, • E ine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
  • Page 2: Wartung Und Reinigung

    Wechseln der Spitze N ur Batterien des vorgeschriebenen Typs verwenden. Verwenden Sie Alkalinebatterien, um eine möglichst lange Betriebsdauer zu erreichen. • Schalten Sie den Heißfolienstift aus. K alte Temperaturen haben einen negativen Einfluss auf die Batterie-Betriebsdauer (verringerte Lassen Sie die Spitze vollständig abkühlen. Betriebszeit). • S chieben Sie das beiliegende Werkzeug zum D as Produkt ist nur für den Betrieb mit 3x 1,5 V-Mignon-Batterien, Typ AA zugelassen. Eine Wechseln der Spitze wie abgebildet zwischen andere Energieversorgung darf nicht verwendet werden. Gehäuse und Spitze. b) Vorbereitung • Hebeln Sie die Spitze vom Heißfolienstift.
  • Page 3: Safety Instructions

    O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S • A llow the hot embossing stylus to cool down after use on a heat-resistant surface. Version 03/16 • A lways rest or put the hot embossing stylus on the non-flammable surface when you are not Hot stamping stylus using it (e.g. during a work break or during cooling). When doing so, make sure that the hot embossing stylus is placed securely and cannot topple or roll away. Make sure that the tip Item no. 1407369 does not touch any other objects. • K eep your workstation clean. Untidiness at the workplace increases the risk of accidents. • Only work with sufficient lighting at your workstation. • A ny maintenance or repair work may only be performed by an expert. Intended use • N ever use the product immediately after it has been taken from a cold room into a warm one.
  • Page 4: Changing The Tip

    Changing the tip b) Preparation • S elect a stable, plain and sufficiently large surface. • Turn off the hot embossing stylus. Allow the tip to cool down completely. P rotect heat-sensitive surfaces with a suitable cover. Never place the hot stamping stylus on valuable furniture surfaces or floors; never use e.g. a carpet as surface. Maintain enough distance to flammable, • I nsert the enclosed tool for changing the tip between easily ignitable objects. tip and housing as pictured. • Lever the tip from the hot embossing stylus. c) Switching on/off • I nsert the new tip with the round end into the hot stamping stylus until stop. If the tip is not be inserted into • Remove the protective cap from the device. the hot stamping stylus all the way to the end, the heat will not be transferred optimally to the tip. • S lide the on/off switch to the “ON” position. • P ress and hold the red button on the on/off Maintenance and cleaning switch. When the red button is held pressed, the tip will heat up. At that, the LED will light up.
  • Page 5: Utilisation Conforme

    • A près l’utilisation, laissez le stylet pour motif en relief à chaud refroidir sur une surface réfrac- Version 03/16 Stylet pour motif en relief à chaud taire à la chaleur. • P osez toujours le stylet pour motif en relief à chaud sur une surface non inflammable lorsque N° de commande 1407369 vous ne l’utilisez pas (p .ex. pendant une pause de travail ou pendant le refroidissement). Veillez à ce que le stylet pour motif en relief à chaud soit posé de manière stable et sûre et qu’il ne puisse ni basculer ni rouler. Attention à ce que la pointe ne touche aucun autre objet. Utilisation conforme • M aintenez la zone de travail propre. Une zone de travail en désordre augmente le risque Le stylet pour motif en relief à chaud sert à marquer ou à décorer les feuilles de dorure à chaud, de souhaits,...
  • Page 6: Remplacement De La Pointe

    Remplacement de la pointe U tilisez uniquement le type de piles spécifié. Utilisez des piles alcalines afin d’atteindre une durée de fonctionnement maximale. • Éteignez le stylet pour motif en relief à chaud. L es températures froides ont un impact négatif sur la durée de fonctionnement des piles (durée L aissez le pistolet à souder complètement refroi- de fonctionnement réduite). dir. L e produit ne doit fonctionner qu’avec 3x piles de type mignon/AA de 1,5 V. Aucune autre forme • G lissez l’outil joint pour le remplacement de la d’approvisionnement en énergie ne doit être utilisée.
  • Page 7 G E B R U I K S A A N W I J Z I N G • L aat de hete stempelpen na het gebruik altijd op een hittebestendig oppervlak afkoelen. Versie 03/16 • L eg of zet de hete stempelpen altijd op een niet brandbaar vlak wanneer u hem niet gebruikt Hete stempelpen (bijv. tijdens een werkpauze of tijdens het afkoelen). Let er hierbij op dat de hete stempelpen op een veilige plek staat en niet kan omvallen of wegrollen. Let er op dat de punt hierbij niet Bestelnr. 1407369 in aanraking komt met andere voorwerpen. • H oud uw werkplek schoon. Wanorde op de werkplek verhoogt de kans op ongevallen. Beoogd gebruik • Werk alleen bij voldoende verlichting van de werkplek. • L aat het product uitsluitend door een vakman onderhouden of repareren. De hete stempelpen is bedoeld, om met de meegeleverde folie, felicitatie-, uitnodigingskaarten, brieven enz.
  • Page 8: Onderhoud En Schoonmaken

    Vervangen van de punten b) Voorbereiding • K ies als werkoppervlak een stabiel, glad en voldoende groot oppervlak. • Zet de hete stempelpen uit. Laat de punt volledig afkoelen. B escherm warmtegevoelige oppervlakken met een passende ondergrond. Plaats de hete foliepen nooit op kostbare meubeloppervlakken of vloeren, gebruik als ondergrond bijv. nooit een vloerkleed. Zorg voor • S chuif het meegeleverde gereedschap voor het voldoende afstand t.o.v. brandbare, licht ontvlambare voorwerpen. vervangen van de punt zoals afgebeeld tussen behuizing en punt. c) Aan-/uitschakelen • Til de punt van de hete stempelpen. • Verwijder de beschermkap van het apparaat. • S teek de nieuwe punt met het ronde einde tot aan de aanslag in de hete stempelpen. Als de punt niet tot • S chuif de aan-/uitschakelaar in de “ON”-stand. aan de aanslag in de hete stempelpen wordt geschoven, kan de warmte niet optimaal worden overgedra- • H oud de rode toets ingedrukt op de aan-/uit- gen op de punt.

Table of Contents