Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Pulsschmiersystem CLU5
zur Zylinderschmierung von Wärtsilä-Dieselmotoren
der Baureihe WX35 und WX40
Version 03
Originalmontageanleitung
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
Pulse Lubrication System CLU5
for cylinder lubrication on large 2-stroke crosshead engines
Assembly instructions
acc. to EC Dir. 2006/42/EC
for partly completed machinery with associated operating
instructions
nach EG RL 2006/42/EG
DE
EN

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CLU5 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for SKF CLU5

  • Page 1 EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung zur Zylinderschmierung von Wärtsilä-Dieselmotoren der Baureihe WX35 und WX40 Pulse Lubrication System CLU5 for cylinder lubrication on large 2-stroke crosshead engines Assembly instructions acc. to EC Dir. 2006/42/EC for partly completed machinery with associated operating...
  • Page 2: Table Of Contents

    Dokumentation der VDI 4500 und der EN 292 Tel. +49 (0)30 72002-0 erstellt. Fax +49 (0)30 72002-111 3. Montage www.skf.com/schmierung Allgemeine Hinweise © SKF Lubrication Systems Germany GmbH Montage Hubtaktpumpe PDYS Werk Hockenheim 3.2.1 Hydraulik Anschlüsse Diese Dokumentation ist urheberrechtlich 2. Industriestraße 4 3.2.2 Kenngrößen Hubtaktpumpe PDYS geschützt.
  • Page 3 Für Wärtsilä Motoren des Typs WX35 3. Montage 6. Wartung und WX40 Hinweise zur Montage Allgemeine Hinweise Ersatzteilkoffer PDYS für Wärtsilä Montage des Pulsschmiersystems CLU5 25 Erforderliche Werkzeuge Motor WX35 Demontage und Entsorgung Wartungsplan Ersatzteilkoffer PDYS für Wärtsilä Wartungen an der Hubtaktpumpe Motor WX40 4.
  • Page 4 EG Einbauerklärung Seite 4 EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE-68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Hubtaktpumpe Typ: PDYS Sachnummer: 751-5xx-xxxx Ölversorgungsaggregate...
  • Page 5: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Symbolerklärungen Seite 5 Symbol- und Hinweiserklärung Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen- Diese Symbole inden Sie bei allen Sicher- aggregat angebrachte Hinweise wie zum heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, Beispiel: die auf besondere Gefahren für Personen, Drehrichtungspfeil Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Sie sind verantwortlich! Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
  • Page 6 Seite 6 Montageanleitung Montageanleitung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang VI Die Montageanleitung entspricht der oben genannten Maschinenrichtlinie für unvollstän- dige Maschine. Eine unvollständige Maschine, und somit das hier beschriebene Produkt, ist nur dazu bestimmt, in anderen Maschinen oder in andere unvollständige Maschinen oder Ausrüstungen eingebaut oder mit ihnen zusammengefügt zu werden, um zusammen mit ihnen eine Maschine im Sinne der oben...
  • Page 7: Sicherheitshinweise

    Typenausführung WX35 und WX40. heitshinweise Der Betrieb des Pulsschmiersystems CLU5 Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Das Pulsschmiersystem CLU5 ist nach den darf nur mit den freigegebenen Papier- kann sowohl eine Gefährdung für Personen allgemein anerkannten Regeln der Technik, ilterelementen (oder mit den freigegebenen als auch für Umwelt und Gerät zur Folge...
  • Page 8 Allgemeiner Hinweis Das in dieser Anleitung beschriebene Puls- Gehörschutz tragen Die Lebensdauer des Pulsschmiersystem CLU5 schmiersystem CLU5 darf nur von qualiizier- Bei sämtlichen Arbeiten am laufenden ist begrenzt. Das Pulsschmiersystem CLU5 ist tem Personal eingebaut, bedient, gewartet Pulsschmiersystem CLU5 ist ein Gehör- daher in regelmäßigen Abständen einer Funk-...
  • Page 9 Die vom Hersteller empfohlenen originaler SKF Bauteile oder SKF Ersatz Schmiermittel entsprechen in ihrer teile Alle von SKF hergestellten Produkte sind nicht Zusammenstellung den gängigen zugelassen für den Einsatz in Verbindung mit Sicherheitsbestimmungen. Trotz- verursacht durch nicht bestimmungs- Gasen, verlüssigten Gasen, unter Druck gelösten...
  • Page 10: Übersicht

    Seite 10 Montageanleitung 2. Übersicht Einspritzdüsen Montage Hubtaktpumpe, Ölversorgungsaggregat, Montageanleitung Kapitel 3.2 Montageanleitung, Kapitel 3.3 Hubtaktpumpe, Betriebsanleitung, Ölversorgungsaggregat, Beschreibung, Kapitel 4.2.1 Betriebsanleitung, Inbetriebnahme, Kapitel 5.3 Beschreibung, Kapitel 4.2.2 Wartung, Kapitel 6.4 Inbetriebnahme, Kapitel 5.2 Wartung, Kapitel 6.5 Filtereinheit Montageanleitung, Kapitel 3.3 Filtereinheit, Betriebsanleitung, Beschreibung,...
  • Page 11: Montage

    Montageanleitung Seite 11 3. Montage 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Montage Hubtaktpumpe PDYS Abb. 1 Der Tagestank muss mindestens 3,25 m bis Die Montage der Hubtaktpumpe erfolgt maximal 6,25 m über dem Niveau für den mittels M10-Schrauben. Da der Montageort Hubtaktpumpe PDYS Zulauf des Systemilters angeordnet werden.
  • Page 12: Hydraulik Anschlüsse

    Seite 12 Montageanleitung 3.2.1 Hydraulik Anschlüsse Abb. 2 Anschlüsse an der Hubtaktpumpe PDYS Baumaße der Hubtaktpumpe 1.1 Anschluss „P“ Schmieröleinlass 51.5 Standard-Gewinde: ..G1 1.2 Tankanschluss „T“ Zur Rückführung des Schmieröls in den Tankrücklauf.
  • Page 13: Kenngrößen Hubtaktpumpe Pdys

    Montageanleitung Seite 13 3.2.2 Kenngrößen Hubtaktpumpe PDYS Abb. 3 Umgebungstemperatur . . . 0 °C bis + 45 °C Fließschema Hubtaktpumpe Bauart ....Hubtaktpumpe Elektrisch Schmieröl /lube oil G1/4 - ø8 Antriebsystem .
  • Page 14: Drucksensor Hubtaktpumpe

    Seite 14 Montageanleitung 3.2.3 Drucksensor Hubtaktpumpe Kenngrößen Messbereich ..0...60 bar Abb. 4 Ausgangssignal ..4...20 mA Drucksensor mit Schaltbild Elektrische Daten (shield) Ausgangssignal/ ..4...20 mA (pos.
  • Page 15: 4/2 Wege-Magnetventil

    Montageanleitung Seite 15 3.2.4 4/2 Wege-Magnetventil Kengröße Abb. 5 Ausführung ..4/2-Wege-Magnetventil (NG6) Bauart ... Schieber Schaltbild 4/2-Wege-Magnetventil Leitungsanschluss ..Ventilplatte Einbaulage .
  • Page 16: Montage Des Ölversorgungsaggregats Mit Filtereinheit

    Seite 16 Montageanleitung 3.3 Montage des Ölversorgungsaggregats mit Filtereinheit 3.3.1 Hydraulik Anschlüsse Abb. 6 Die Montage des Ölversorgungsaggregates Anschlüsse am Ölversorgungsaggregat mit erfolgt mittels 4x M20-Schrauben. Da der Filtereinheit Ölversorgungsaggregats mit Filtereinheit Montageort kundenspeziisch ist, muss für die - siehe Abbildung 7 Angabe der Mindesteinschraublänge und des erforderlichen Anzugsmomentes die Montage- anleitung des Motorherstellers herangezogen...
  • Page 17 Montageanleitung Seite 17 Abb. 7 Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit (25) Mindesteinbaumaße Breite: ....ca. 550 mm Höhe: ....ca. 1000 mm Ø 23 (2x) Tiefe: ....ca. 380 mm Gewicht: ....ca. 110-120 kg S; Ø 35 Anschluss Tankrücklauf „T“ Schmierölauslass „P“ Schmieröleinlass „S“...
  • Page 18 Seite 18 Montageanleitung Abb. 8 Positionierung Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit Schaltschema Ölversorgungsaggregat mit Pos. Bezeichnung Filtereinheit Sensor Systemdruck P; G1 T; G1 elektrische und optische Verschmutzungsanzeige 4-20mA 3 Wegeventil Einlass (Ölumschaltventil) 3 Wegeventil Filter (Filterumschaltventil) Druckentlastungsventil, Betriebszustand NO = geschlossen Filter 1 mit Bypass 7 bar Filter 2 mit Bypass 7 bar M/P1 Motor/Pumpe 1...
  • Page 19: Kenngrößen Ölversorgungsaggregat

    Montageanleitung Seite 19 3.3.2 Kenngrößen Ölversorgungsaggregat Umgebungstemperatur ..0 °C bis + 45 °C Antrieb ... . elektrisch Motor und Pumpe Pumpenmotor ... Motortyp Motortyp Nennmotorleistung .
  • Page 20: Kenngrößen Filtereinheit

    Seite 20 Montageanleitung 3.3.3 Kenngrößen Filtereinheit 3.3.4 Elektrische Verschmutzungsanzeige Abb. 9 Abb. 10 Umgebungstemperatur 0 °C bis + 45 °C Betriebsdruck 50 bar Filtereinheit Schaltbild elektrische Verschmutzungsanzeige Filterfeinheit 25 µm Papier (PSA) Bypass 7 bar Schaltfunktion Schließer (NO) Elektrisch Druckdifferenz ∆p 5 bar Wartungsanzeige max.
  • Page 21: Sensor Systemdruck (Pt)

    Montageanleitung Seite 21 3.3.5 Sensor Systemdruck (PT) Kenngrößen Abb. 11 Messbereich ..0...100 bar Ausgangssignal ..4...20 mA Drucksensor (PT) (shield) Elektrische Daten (pos. S upply) Ausgangssignal/ .
  • Page 22 Seite 22...
  • Page 23: Betriebsanleitung

    Seite 23 Zur Montageanleitung gehörige Pulsschmiersystem CLU5 Betriebsanleitung für Zylinderschmierung von Wärtsilä-Dieselmotoren der Baureihe WX35 und WX40 nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen...
  • Page 24: Sicherheitshinweise

    Lagertemperatur : 0°C - 40°C aufzubewahren, bis eventuelle Unstimmigkeiten Licht: direkte Sonnen- oder UV- geklärt sind. Einstrahlung ist zu vermeiden, in der Für Produkte der SKF Lubrication Systems Nähe beindliche Wärmequellen ab- Germany GmbH gelten folgende Bedingungen schirmen für die Lagerung:...
  • Page 25: Allgemeine Hinweise

    3. Montage 2.3 Allgemeine Hinweise 3.1 Hinweise zur Montage 3.3 Demontage und Entsorgung Staubarme Lagerung kann durch Die Montage des Pulsschmiersystems CLU5 Achtung! Einschlagen in Kunststofffolien erreicht ist ausführlich in der zur dieser Betriebs- Bei Demontage und Entsorgung der werden anleitung dazugehörigen Montageanlei-...
  • Page 26: Beschreibung

    Förderhüben. Systeme benötigt. geben, so erfolgt eine Umsteuerung des Die Einspritzdüsen haben die Aufgabe, die Das Pulsschmiersystem CLU5 basiert auf Magnetventils und damit des in der Hubtakt- Zylinderwand taktgenau zu benetzen. Je nach einem Ölversorgungsaggregat mit integrierter pumpe beindlichen Zentralkolbens. Dieser...
  • Page 27: Fax +49 (0)62

    4. Beschreibung Seite 27 Systemkomponenten 4.2.1 Hubtaktpumpe Abb. 1 Bei der Hubtaktpumpe handelt es sich um Systembeispiel eine moderne Hochleistungspumpe. Diese gibt im Millisekundenbereich eine fest einge- stellte Dosiermenge genau zu dem von der Überwachungselektronik des Motormanage- Einspritzdüsen ments ermittelten Zeitpunkt an die Einspritz- Schmierölleitung düsen ab.
  • Page 28 Seite 28 4. Beschreibung Abb. 2 Systembeispiel Abbildung 1 Abbildung 1 Öl strömt durch den Anschluss „P“ über das Hochdruck, Eingang ..(P) 4/2 Wegemagnetventil in den Druckraum „A“ Niederdruck Rücklauf ...(T) Schmieröl Ausgang ..(L) Abbildung 2 Der Steuerkolben verschiebt sich in Folge der Druckerhöhung im Druckraum „A“, da die Dosierraum „B“...
  • Page 29 4. Beschreibung Seite 29 Abb. 3 Systembeispiel Zentralkolben Steuerkolben Abbildung 3 Abbildung 3 Steuernut Sobald der Steuerkolben seine Endstellung eingenommen hat öffnet er mit seinen Förderkolben zentralen Steuernuten und außen liegenden Steuerbohrungen Verbindungskanäle, über die das Volumen des Schmieröls im Dosier- raum „B“...
  • Page 30: Ölversorgungsaggregat Mit Filtereinheit

    Seite 30 4. Beschreibung 4.2.2 Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit 4.2.2.1 Ölversorgungsaggregat -siehe Abbildung 4 und Abbildung 5 Das Ölversorgungsaggregat besteht aus zwei ölförderung übernimmt. Zur Wartungsfreundlichkeit des Ölversor- Zahnradpumpen, wovon eine Pumpe als Die Filtereinheit besteht aus einem Doppel- gungsaggregates trägt ein Druckentlastungs- Standby-Pumpe eingesetzt wird.
  • Page 31 4. Beschreibung Seite 31 Abb. 5 Abb. 4 Positionierung Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit Schaltschema Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit Pos. Bezeichnung P; G1 T; G1 M/P1 M/P2 4-20mA Sensor Systemdruck PSA elektrische und optische Verschmutzungsanzeige WV1 3 Wegeventil Einlass (Ölumschaltventil) WV2 3 Wege-Umschalthebel (Filterumschaltung) SV1 Druckentlastungsventil, Betriebszustand NO = geschlossen Filter 1 mit Bypass 7 bar...
  • Page 32: Steuerung Und Überwachung

    Zusammenhang mit der Betriebsanleitung des Schmierung gewährleistet ist. Motorherstellers anzuwenden. Bei Abweichun- Steuerbox gen zwischen der Beschreibung CLU5 und der Zylinderschmierung Wird durch eine Einspritzdüsenblockade Inbetriebnahmebeschreibung des Motorher- Zylinder #8 kein korrekter Schmierzyklus ermittelt, leitet stellers sind den Anweisungen des Motorher- Steuergerät Zylinderschmierung...
  • Page 33: Ölversorgungsaggregat Entlüften

    5.2 Ölversorgungsaggregat entlüften Abb. 7 Achtung! Zur Inbetriebnahme des Pulsschmier- Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit Achtung! systems CLU5 ist die Betriebsanleitung Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten kann des Motorherstellers heranzuziehen. Öl austreten. Die in der Betriebsanleitung des Motor- herstellers vorgegebenen Inbetrieb- nahmeanweisungen sind zu befolgen.
  • Page 34: Hauptleitung Und Hubtaktpumpe Entlüften

    Seite 34 5. Inbetriebnahme 5.3 Hauptleitung und Hubtaktpumpe entlüften 5.3.1 Schmiersystem entlüften - siehe Abbildung 8 - siehe Abbildung 6 Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten kann Abb. 8 Nach erfolgter Entlüftung des Ölversorgungs- Öl austreten. aggregates, der Hauptleitung und der Hubtakt- Hubtaktpumpe entlüften Voraussetzung: Ölversorgungsaggregat pumpen sind die Schmierleitungen zu den...
  • Page 35: Zwischenschmierung Auslösen

    5. Inbetriebnahme Seite 35 5.3.2 Zwischenschmierung auslösen Abb. 9 Zwischenschmierungen werden zu Prüfzwecken, Vorraussetzung: Das Ölversorgungs- zum Beispiel vor der Montage des Zylinder- ag gregat ist eingeschaltet. Auslösung einer Zwischenschmierung kolbens benötigt. Grundsätzlich werden alle Schmierimpulse über das Motormanagement Montagestift (1) (max. ø 3,5 mm) in gesteuert.
  • Page 36: Wartung

    Seite 36 6. Wartung 6. Wartung 6.1 Allgemeine Hinweise 6.3 Wartungsplan Grundsätzlich arbeiten die Hubtaktpumpen und das Ölversorgungsaggregat wartungsfrei. Wartungsbereich Wartungs- Tätigkeit Bemerkung Jedoch sollte in regelmäßigen Abständen eine Sichtkontrolle durchgeführt werden. intervalle Hubtaktpumpe Hubtaktpumpe wöchentlich 6.2 Erforderliche Werkzeuge Elektronik siehe Betriebsanleitung Motorhersteller Drucksensor siehe Kapitel 6.4.1...
  • Page 37: Wartungen An Der Hubtaktpumpe

    6. Wartung Seite 37 6.4 Wartungen an der Hubtaktpumpe 6.4.1 Wechsel des Drucksensors Bei größerem Lufteintritt während dem Abb. 10 Der Drucksensor (1) ist wartungsfrei. Arbeitet Drucksensorwechsel ist nachfolgend der Sensor nicht korrekt, so wird dies sofort Drucksensorwechsel diejenige Schmierölleitung der Hubtakt durch die fehlende Druckaufbaumeldung für pumpe zu entlüften, an der der Druck das Schmiersystem angezeigt.
  • Page 38: Wechsel Des 4/2 Wege-Magnetventils

    Seite 38 6. Wartung 6.4.2 Wechsel des 4/2 Wege-Magnetventils - siehe Abb. 11 und Abb.5 der Montage- anleitung Abb. 11 altes Wege-Magnetventil (1) durch Vor einem Wechsel des 4/2 Wege-Magnet- Wechsel des 4/2 Wege-Magnetventils vorsichtiges horizontales Drehen von der ventils ist das Schmiersystem zu deaktivieren Dichtläche des Pumpengehäuses (3) und drucklos zu schalten.
  • Page 39: Ölversorgungsaggregat Sa/B

    6. Wartung Seite 39 6.5 Ölversorgungsaggregat SA/B 6.5.2 Umschaltung der Zahnradpumpen 6.5.1 Allgemeine Hinweise Pumpenaggregaten Schmieröl mit einem Das Ölversorgungsaggregat besteht aus zwei Zulaufdruck von 0 bis 5 bar an. Die beiden vor Grundsätzlich arbeitet das Ölversorgungs- elektrisch angetriebenen Zahnradpumpen, den Pumpen angebrachten Druckschalter sind aggregat wartungsfrei.
  • Page 40: Filterwechsel

    Seite 40 6. Wartung 6.5.3 Filterwechsel -siehe Abbildung 15 Filterelement (3) durch leichtes Hin- und Öl-Auffangwanne unter die Filtereinheit Herbewegen nach unten abziehen des Ölversorgungsaggregats stellen Der Umschalthebel (1) der Filtereinheit steuert das Schmieröls über den Filtertopf 1 oder restliches Öl aus dem Filtertopf (2) entfer- Umschalthebel (1) langsam anheben Filtertopf 2 (aktivierte oder deaktivierte Filter).
  • Page 41 6. Wartung Seite 41 Zum Befüllen und nachfolgenden Ent- Abb. 15 lüften des zuvor gewechselten Filter- Filtereinheit elementes/Filtertopf ist der Umschalt- hebel so lange anheben, bis blasenfreies Schmieröl aus der bereits geöffneten Entlüftungsschraube austritt. Umschalthebel (1) so lange anheben, bis blasenfreies Schmieröl aus der Entlüf- Umschalthebel (1) tungsschraube (5 oder 6) austritt...
  • Page 42: Wechsel Einer Zahnradpumpe

    Seite 42 6. Wartung 6.5.4 Wechsel einer Zahnradpumpe -siehe Abbildung 16, Seite 44 Achtung! vordere Befestigungsschrauben (6 oder 7) Die Demontagehilfe bzw. Demonta- (DIN912-M6/4x, SW5) des Zahnradpumpen- Das Ölversorgungsaggregat besteht aus zwei gematerial muss für das maximale aggregates lösen elektrisch angetriebenen Zahnradpumpen, Gesamtgewicht der zu wechselnden wobei die eine Pumpe als Förderpumpe, die Zahnradpumpe ausgelegt sein.
  • Page 43 6. Wartung Seite 43 Achtung! Zahnradpumpe ausrichten, hintere Be- Bei der nachfolgenden Montage festigungsschrauben (4 oder 5) über Kreuz des Zahnradpumpenaggregates ist anziehen darauf zu achten, dass die beiden neu Anzugsmoment 10 Nm eingesetzten O-Ringe nicht beschädigt werden. vordere Befestigungsschrauben (6 oder 7) über Kreuz anziehen neues oder instand gesetztes Zahnradpum- Anzugsmoment 10 Nm...
  • Page 44 Seite 44 6. Wartung Abb. 16 Schaltschema Ölversorgungsaggregat mit Filtereinheit minimale zulässige Zuglast 80 kg...
  • Page 45: Wechsel Eines Drucksensors Pt

    6. Wartung Seite 45 6.5.5 Wechsel eines Drucksensors PT Stecker (2) auf Drucksensor (1) aufsetzen Der Drucksensor ist wartungsfrei. Arbeitet der Drucksensor (PT) nicht korrekt, so wird Ölversorgungsaggregat in Betrieb setzen dies sofort durch die fehlende Druckanzeige angezeigt. Abb. 17 Drucksensorwechsel Um eine Druckentlastung beim Wechsel Drucksensorwechsel...
  • Page 46: Störung, Ursache Und Beseitigung

    Seite 46 7. Störung, Ursache und Beseitigung 7. Störung, Ursache und Beseitigung Achtung! Bei Funktionsausfall ist grundsätzlich zu prüfen, ob alle technischen Vorgaben unter den gegebenen Betriebsbedingungen eingehalten werden. 7.1 Pumpenstörungen (PDYS) Störung Ursache Beseitigung keine Funktion der Hubtaktpumpe Schmieröldruck ist nicht ausreichend Ölzulauf prüfen Druckentlastungsventil (SV1) schließen (NO = Normal geschlossen) Einstellung des Druckbegrenzungsventils an der Hauptleitung...
  • Page 47: Störungen Am Ölversorgungsaggregat Und Filtereinheit (Sa/B)

    7. Störung, Ursache und Beseitigung Seite 47 SA/B 7.2 Störungen am Ölversorgungsaggregat und Filtereinheit ( Störung Ursache Beseitigung kein Druckaufbau internes Sicherheitsventil oder externes Sicherheitsventil/Druckbegrenzungsventil neu einstellen Druckbegrenzungsventil (Hauptleitung) bzw. austauschen defekt oder falsch eingestellt Pumpe defekt Umschalten auf Reserve-Pumpe (Kapitel 6.5.2) Zulaufdruck fehlt Zulauf Bzw.
  • Page 48: Systembauteile

    Seite 48 8. Systembauteile 8. Systembauteile 8.1 Für Wärtsilä Motoren des Typs WX35 und WX40 Abb. 18 Pos. Typenbezeichnung Hubvolumen Auslass- Bestell Nr. Systembauteile [mm³] Zahl Hubtaktpumpe PDYS Wärtsilä Motor WX35 751-542-4201 Wärtsilä Motor WX40 751-542-6201 Ölversorgungsaggregat 50 Hz 60 Hz (bis 08.2013) SA/B 0/162 15 l/min...
  • Page 49: Ersatzteilkoffer Pdys Für Wärtsilä Motor Wx35

    8. Systembauteile Seite 49 8.2 Ersatzteilkoffer PDYS für Wärtsilä Motor WX35 WX35 Abb. 19 Ersatzteilkoffer für (Positionierung, siehe Abbildung 19) Positionierung der Ersatzteile, Umfang Alukoffer Beschreibung Pos. Bestell Nr. Anzahl 9.3.14 Hubtaktpumpe PDYS 751-542-4201 4/2 Wege-Magnetventil 9.3.15 161-140-056+924 9.3.12 O-Ring 9.3.16 44-0406-2283 Drucksensor 0-60 bar 9.3.12 24-1884-2397...
  • Page 50: Ersatzteilkoffer 24-9909-0236 Für

    Seite 50 8. Systembauteile 8.4 Ersatzteilkoffer 24-9909-0236 für Ölversorgungsaggregat SA/B 0/162 8.5 Ersatzteilkoffer 24-9909-0264 für Ölversorgungsaggregat SA/B 0/166 Ersatzteilkoffer (Positionierung, siehe Abbildung 20) Beschreibung Pos. Bestell Nr. Anzahl Drucksensor für SA/B, 0-100 bar (PT), 9.1.3 24-1884-2324 Dichtungssatz SA/B 0/162 (nur bei Ersatzteilkoffer 24-9909-0236) 24-0404-2623 Einzelteile, siehe Kapitel 8.6 9.1.4...
  • Page 51 8. Systembauteile Seite 51 Abb. 20 Positionierung der Ersatzteile, Umfang Alukoffer 9.1.3 9.1.4 9.1.9 (PT) 9.1.5 9.1.8 (PSA) 9.1.8 (PSA) 9.1.9 9.1.10 9.1.3 (PT) 9.1.5 (DB1) 9.1.4...
  • Page 52 Seite 52 8. Systembauteile 8.6 Dichtungssatz 24-0404-2623 für Ölversorgungsaggregat SA/B 0/162 8.7 Dichtungssatz 24-0404-2630 für Ölversorgungsaggregat SA/B 0/166 Dichtungssatz Abb. 21 Beschreibung Pos. Anzahl Dichtungssatz Alukoffer, Positionierung siehe Abbildung 22 Dichtring CU 9.2.1 Dichtring CU 9.2.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 Dichtring CU 9.2.3 Wellendichtring...
  • Page 53 8. Systembauteile Seite 53 Abb. 22 Dichtungssatz 24-0404-2623 oder 24-0404-2630 9.2.4/ 9.2.5 9.2.9 9.2.7 9.2.6 9.2.14 9.2.12 9.2.8 9.2.13 9.2.10 9.2.1 9.2.11 9.2.2 9.2.3...
  • Page 54: Ölversorgungsaggregat Sa/B

    Seite 54 9. Ersatzteile 9. Ersatzteile 9.1 Bestellbare Ersatzteile Ersatzteile Positionierung- siehe Seite 56 Beschreibung Pos. Bestell Nr. Anzahl Dichtungssatz Ölversorgungsaggregat SA/B 0/162 24-0404-2623 jeweils für 9.3.1 1 Stück Dichtungssatz Ölversorgungsaggregat SA/B 0/166 24-0404-2630 für Filterelement 25µm, Papier 9.3.2 24-0651-3827 Filterelement 25µm, Edelstahl, reinigbar 9.3.3 24-0651-3829...
  • Page 55 9. Ersatzteile Seite 55 Abb. 23 Ersatzteile 9.3.1 9.3.2 9.3.6 9.3.7 9.3.8 9.3.3 9.3.10 9.3.9 9.3.11 9.3.12 9.3.13 9.3.14 9.3.15 9.3.16 9.3.17 (PSA) (PT)
  • Page 56 Seite 56 9. Ersatzteile Abb. 24 Positionen Ersatzteile Hubtaktpumpe und Ölversorgungsaggregat 9.3.10 Hubtaktpumpe 9.3.8 9.3.12 9.3.14 9.3.7 9.3.9 9.3.11 9.3.12 (PSA) (PT) 9.3.6 9.3.15 9.3.2 9.3.3 9.3.13 9.3.1 9.3.16...
  • Page 58 Bestell-Nummer: 951-170-210-DE Änderungen vorbehalten! Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der SKF Lubrication Systems Germany GmbH gestattet. Die Angaben in dieser Druckschrift werden mit größster Sorgfalt auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Trotzdem kann keine Haftung für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben.
  • Page 59 Pulse Lubrication System Assembly Instructions according to EG RL 2006/42/EG for partly completed machinery with corrosponting operating for cylinder lubrication on large 2-stroke crosshead engines instruction...
  • Page 60 EN 292. Tel. +49 (0)30 72002-0 2. Overview Fax +49 (0)30 72002-111 www.skf.com/lubrication 3. Assembly © SKF Lubrication Systems Germany GmbH General notes Hockenheim Plant Assembly of timed lubricator PDYS This documentation is protected by copyright. 2. Industriestrasse 4 3.2.1 Hydraulic connections...
  • Page 61 6. Maintenance Spare parts case for engine WX35 Information on assembly General notes Spare parts case for engine WX40 Assembly of the CLU5 pulse Tools required Spare parts case 24-9909-0236 for lubrication system Maintenance schedule Oil supply unit SA/B 0/162...
  • Page 62 EC Declaration of Incorporation EC Declaration of Incorporation according to Machinery Directive 2006/42/EC, Annex II Part 1 B The manufacturer SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Hockenheim Plant, 2. Industriestraße 4, DE-68766 Hockenheim hereby declares that the partly completed machinery:...
  • Page 63 Explanation of symbols and safety words Page 63 Explanation of safety and informational symbols and safety signal words Instructions attached directly to the machines/ You will ind these symbols, which warn of grease lubrication pump units, such as rota- speciic dangers to persons, material assets, or tional directional arrows and luid connection the environment, next to all safety instructions labels, must be followed.
  • Page 64 Page 64 Assembly instructions Assembly instructions ac- cording to Machinery Direc- tive 2006/42/EC, Annex VI The assembly instructions fulill the Machin- ery Directive indicated above with regard to partly completed machinery. Partly completed machinery, which includes the product described herein, is only intended to be incor- porated into or assembled with other machin- ery or other partly completed machinery or equipment, thereby forming machinery to...
  • Page 65: Safety Instructions

    (or approved, cleanable stainless The CLU5 pulse lubrication system is manu- steel ilter elements) with a ilter mesh of 25 µm. Non-compliance with the safety instructions factured in accordance with the generally...
  • Page 66 Assembly work General note Only qualiied personnel may install, operate, Wear hearing protection The service life of the CLU5 pulse lubrication maintain, and repair the CLU5 pulse lubrica- Hearing protection must be worn system is limited. The CLU5 pulse lubrication tion system described in these instructions.
  • Page 67 CLP Regulation EC 1272/2008, annex 1, (Wärtsilä) or licenser. parts 2-5, may be illed into SKF centralized Caused by contaminated or unsuitable lubrication systems and components and deli- lubricants...
  • Page 68: Overview

    Page 68 Assembly instructions 2. Overview Injector nozzles Assembly of timed lubricator, Assembly instructions Oil supply unit, Chapter 3.2 Assembly instructions, Chapter 3.3 Timed lubricator, Operating instructions, Oil supply unit, Description, Chapter 4.2.1 Operating instructions, Commissioning, Chapter 5.3 Description, Chapter 4.2.2 Maintenance, Chapter 6.4 Commissioning,...
  • Page 69: Assembly

    Assembly instructions Page 69 3. Assembly 3.1 General notes 3.2 Assembly of timed lubricator PDYS Fig. 1 The daily service tank must be positioned at The timed lubricator is installed using M10 least 3,25 m to maximum 6,25 m above the screws.
  • Page 70: Hydraulic Connections

    Page 70 Assembly instructions 3.2.1 Hydraulic connections Fig. 2 Connections on timed lubricator PDYS Flange connections on timed lubricator 1.1 Connection "P" lubricating oil inlet, 51.5 standard thread: . . . G1 1.2 Tank connection "T" For returning lubricating oil to tank return line.
  • Page 71: Characteristics Of Timed Lubricator Pdys

    Assembly instructions Page 71 3.2.2 Characteristics of timed lubricator PDYS Fig. 3 Ambient temperature ..0 °C to + 45 °C Timed lubricator low diagram lube oil Type: ....Timed lubricator Electrical system G1/4 - ø8 Drive system .
  • Page 72: Pressure Sensor On Timed Lubricator

    Page 72 Assembly instructions 3.2.3 Pressure sensor on timed lubricator Fig. 4 Characteristics Measuring range ..0 to 60 bar Pressure sensor with wiring diagram Output signal ..4 to 0,20 mA (shield) (pos.
  • Page 73: 4/2 Directional Solenoid Valve

    Assembly instructions Page 73 3.2.4 4/2 directional solenoid valve Characteristics Fig. 5 Design ... 4/2 directional solenoid valve (NG6) Type... . . Slide valve Wiring diagram for 4/2 directional solenoid valve Line connection .
  • Page 74: Assembly Of Oil Supply Unit With Ilter Unit

    Page 74 Assembly instructions 3.3 Assembly of oil supply unit with ilter unit 3.3.1 Hydraulic connections Fig. 6 The oil supply unit is installed using 4x M20 Connections on oil supply unit with ilter screws. Because the installation location is unit Oil supply unit with filter unit determined by the customer, consult the...
  • Page 75 Assembly instructions Page 75 Fig. 7 Oil supply unit with ilter unit Minimum mounting dimensions (25) Width Approx. 550 mm Height Approx. 1 000 mm Ø 23 (2x) Depth Approx. 380 mm Weight Approx. 110 to 120 kg S; Ø 35 Connection tank return line "T"...
  • Page 76 Page 76 Assembly instructions Positioning of oil supply unit with filter unit Fig. 8 Item Description Block diagram of oil supply unit with ilter unit System pressure sensor P; G1 T; G1 Electrical and visual contamination indicator 4-20mA 3-way directional control valve at inlet (oil change-over valve) 3-way directional control valve on filter (filter change-over valve)
  • Page 77: Characteristics Of Oil Supply Unit

    Assembly instructions Page 77 3.3.2 Characteristics of oil supply unit Ambient temperature ..0 °C to + 45 °C Drive ... . . Electrical Motor and pump Pump motor .
  • Page 78: Characteristics Of Ilter Unit

    Page 78 Assembly instructions 3.3.3 Characteristics of ilter unit 3.3.4 Electrical contamination indicator Fig. 9 Fig. 10 Ambient temperature 0 °C to + 45 °C Operating pressure . . . 50 bar Filter unit Wiring diagram for electrical contamination Filter rating ..25 µm paper indicator (PSA) Bypass .
  • Page 79: System Pressure Sensor (Pt)

    Assembly instructions Page 79 3.3.5 System pressure sensor (PT) Fig. 11 Characteristics Measuring range ..0 to 100 bar Pressure sensor (PT) Output signal ..4 to 20 mA (shield) (pos.
  • Page 80 Page 80...
  • Page 81 Operating instructions associated CLU5 Pulse Lubrication System with assembly instructions for cylinder lubrication of Wärtsilä diesel motors of series WX35 and WX40 acc. to EC Dir. 2006/42/EC for partly completed machinery...
  • Page 82: Safety Instructions

    1. Safety instructions / 2. Transport, delivery, and storage 1. Safety instructions 2. Transport, delivery, and storage 2.1 Lubrication units Warning! SKF Lubrication Systems Germany GmbH Ambient conditions: dry and dust-free These operating instructions must be products are packaged in accordance with surroundings, storage in well ventilated...
  • Page 83: General Notes

    2.3 General notes 3.1 Information on assembly 3.3 Dismantling and disposal The product(s) can be enveloped in plastic The assembly procedure for the CLU5 pulse Note! ilm to provide low-dust storage. lubrication system is described in detail in the The applicable national environmen-...
  • Page 84: Description

    The CLU5 pulse lubrication system is based timed lubricator to change over. The central actuation is performed. on an oil supply unit with integrated ilter unit...
  • Page 85: System Components

    4. Description Page 85 System components 4.2.1 Timed lubricator Fig. 1 This timed lubricator is a modern, high- Example system performance pump. It feeds a ixed metered quantity of lubricant to the injector nozzles with millisecond precision at a time deter- mined by the motor management system's Injector nozzles monitoring electronics.
  • Page 86 Page 86 4. Description Fig. 2 Example system Figure 1 Figure 1 Oil enters port "P" and lows into pressure High pressure, input ..(P) chamber "A" through a 4/2 directional sole- Low pressure, return line . (T) noid valve. Lubricating oil outlet ..(L) Figure 2 Metering chamber "B"...
  • Page 87 4. Description Page 87 Fig. 3 Example system Central piston Control piston Figure 3 Figure 3 Control groove As soon as the control piston reaches its end position, it, through its central control grooves Delivery piston and exterior control bores, opens connection ducts through which the volume of lubricat- ing oil in metering chamber "B"...
  • Page 88: Oil Supply Unit With Ilter Unit

    Page 88 4. Description 4.2.2 Oil supply unit with ilter unit 4.2.2.1 Oil supply unit - see Figures 4 and 5 The oil supply unit consists of two gear ilter elements are equipped with a bypass that pumps, one of which is used as a standby responds at a pressure difference of 7 bar.
  • Page 89 4. Description Page 89 Fig. 4 Fig. 5 Block diagram of oil supply unit with ilter unit Positioning of oil supply unit with ilter unit Item Description P; G1 T; G1 M/P1 M/P2 System pressure sensor 4-20mA PSA Electrical and visual contamination indicator WV1 3-way directional control valve at inlet (oil change-over valve)
  • Page 90: Control And Monitoring

    Example system with the order number. Display Unit (LDU). After the lubrication pulse The CLU5 pulse lubrication system has a arrives at the LDU, the CCM-20 external modular design and is employed according to monitoring electronics checks this signal and Injector nozzles user requirements.
  • Page 91: Venting The Oil Supply Unit

    The current setting of the change-over instructions. lever is irrelevant when venting the oil Unactuated Comply with the safety instructions in supply unit. the CLU5 operating instructions as well. See operating instructions, Note! Chapter 6.5.2 Ensure that the oil used is clean. Raised (actuated) Switch on the oil supply unit.
  • Page 92: Venting The Main Line And Timed Lubricator

    Page 92 5. Commissioning 5.3 Venting the main line and timed lubricator 5.3.1 Venting the lubrication system - see Figure 8 - see Figure 6 Oil can discharge while performing the follow- Fig. 8 After the oil supply unit, the main line, and the ing steps.
  • Page 93: Triggering Interim Lubrication

    5. Commissioning Page 93 5.3.2 Triggering interim lubrication Interim lubrications are required for testing Fig. 9 Requirement: The oil supply unit is purposes, switched on. Triggering an interim lubrication for example before installing the cylinder piston. In principle, all lubrication pulses are Press the pin (1) (max.
  • Page 94: Maintenance Schedule

    Page 94 6. Maintenance 6. Maintenance 6.1 General notes 6.3 Maintenance schedule The timed lubricators and the oil supply unit are generally maintenance-free, though a Maintenance area Maintenance Task Comments visual check should be performed at regular intervals. interval Timed lubricator Timed lubricator Weekly 6.2 Tools required...
  • Page 95: Malfunctions On Timed Lubricator

    6. Maintenance Page 95 6.4 Malfunctions on timed lubricator 6.4.1 Replacing the pressure sensor Fig. 10 The pressure sensor (1) is maintenance-free. Maximum tightening torque 25 Nm If the sensor is not working properly, this will Replacing a pressure sensor be shown immediately by the lack of a pres- Place plug (2) on the pressure sensor (1).
  • Page 96 Page 96 6. Maintenance 6.4.2 Replacing the 4/2 directional solenoid valve - See Fig. 11 and Fig.5 in the assembly On the 4/2 directional solenoid valve (1), Fig. 11 instructions loosen and remove hexagon socket Replacing the 4/2 directional solenoid valve screws (4x) (2) using a hexagon socket Before replacing the 4/2 directional sole- screw key (WAF 4).
  • Page 97: Switching The Gear Pumps

    6. Maintenance Page 97 6.5 Oil supply unit SA/B 6.5.2 Switching the gear pumps 6.5.1 General notes The oil supply unit consists of two electrically 0 bar to a maximum of 5 bar in normal mode. The oil supply unit is generally maintenance- driven gear pumps.
  • Page 98 Page 98 6. Maintenance 6.5.3 Replacing the ilter - see Figure 15 Place the oil drip pan under the ilter unit Remove the ilter element (3) by wiggling of the oil supply unit. downward. The change-over lever (1) on the ilter unit controls the lubricating oil through ilter body Slowly raise the change-over lever (1) Remove residual oil from the ilter body (2).
  • Page 99 6. Maintenance Page 99 To ill and subsequently vent the previ- Fig. 15 ously replaced ilter element/ilter body, Filter unit raise the change-over lever until bubble- free lubricating oil discharges from the already opened vent plug. Raise the change-over lever (1) until bubble-free lubricating oil discharges from the vent plug (5 or 6).
  • Page 100: Spare Parts

    Page 100 6. Maintenance 6.5.4 Replacing a gear pump - see Fig. 16, page 102 Note! Loosen the front fastening screws (6 or 7) The disassembly aids and/or disas- (DIN912-M6/4x, WAF5) of the gear pump The oil supply unit consists of two electrically sembly material must be designed for unit.
  • Page 101 6. Maintenance Page 101 Warning! Align the gear pump, tighten the rear When reinstalling the gear pump unit, fastening screws (4 or 5) crosswise. ensure that the two newly inserted Tightening torque 10 Nm O-rings are not damaged. Tighten the front fastening screws (6 or 7) Carefully insert the new or serviced gear crosswise.
  • Page 102 Page 102 6. Maintenance Fig. 16 Block diagram of oil supply unit with ilter unit Minimum permissible tensile load 80 kg...
  • Page 103: Replacing A Pressure Sensor Pt

    6. Maintenance Page 103 6.5.5 Replacing a pressure sensor PT The pressure sensor are maintenance-free. If the pressure sensor (PT) are not working Place plug (2) on the pressure sensor (1). properly, this will be shown immediately by the lack of a pressure indication. Turn on the oil supply unit.
  • Page 104: Malfunctions, Causes, And Remedies

    Page 104 7. Malfunctions, causes, and remedies 7. Malfunctions, causes, and remedies Warning! In cases of functional failure, always check whether all technical speciications have been adhered to in the existing operating conditions. 7.1 Pump malfunctions (PDYS) Malfunction Cause Remedy Timed lubricator not Insufficient lubricating oil pressure Check oil supply...
  • Page 105: Malfunctions On Oil Supply Unit And Ilter Unit (Sa/B)

    7. Malfunctions, causes, and remedies Page 105 SA/B 7.2 Malfunctions on oil supply unit and ilter unit ( Malfunction Cause Remedy No pressure build-up Readjust or replace internal pressure relief internal pressure relief/pressure regulating valve faulty or set valve or external pressure relief pressure incorrectly regulating valve (main line) Pump defective...
  • Page 106: System Components

    Page 106 8. System components 8. System components 8.1 For Wärtsilä motors of types WX35 and WX40 Fig. 18 Item Type designation Displacement Number Order No. System components [mm³] of outlets Timed lubricator PDYS Wärtsilä engine WX35 751-542-4201 Wärtsilä engine WX40 751-542-6201 Oil supply unit 50 Hz...
  • Page 107 8. System components Page 107 8.2 Spare parts case for Wärtsilä engine WX35 Spare parts case for WX35 (For positioning, see Figures 19 ) Fig. 19 Description Item Order No. Quantity Scope of delivery for spare parts case 751-542-4201 Timed lubricator PDYS 9.3.14 4/2 directional solenoid valve 9.3.15 161-140-056+924...
  • Page 108 Page 108 8. System components 8.4 Spare parts case 24-9909-0236 for Oil supply unit SA/B 0/162 8.5 Spare parts case 24-9909-0264 for Oil supply unit SA/B 0/166 Spare parts case (For positioning, see Figure 20) Description Item Order No. Pressure sensor for SA/B, 0-100 bar (PT) 9.1.3 24-1884-2324 Seal set for SA/B 0/162 (only for spare parts case 24-9909-0236)
  • Page 109 8. System components Page 109 Fig. 20 Positioning of spare parts, scope of aluminum case 9.1.3 9.1.4 9.1.9 (PT) 9.1.5 9.1.8 (PSA) 9.1.9 9.1.10 9.1.8 9.1.3 (PT) (DB1) 9.1.5 9.1.4...
  • Page 110 Page 110 8. System components 8.6 Seal set 24-0404-2623 for oil supply unit SA/B 0/162 8.7 Seal set 24-0404-2630 for oil supply unit SA/B 0/166 Seal set Fig. 21 Description Item Scope of delivery for aluminum case, see Figure 22 for positioning Sealing ring, copper 9.2.1 9.2.1...
  • Page 111 8. System components Page 111 Fig. 22 Seal set 24-0404-2623 or 24-0404-2630 9.2.4 / 9.2.5 9.2.9 9.2.7 9.2.6 T; G1 P; G1 9.2.12 9.2.8 S; ø25 9.2.13 9.2.10 9.2.1 9.2.11 9.2.2 9.2.3...
  • Page 112 Page 112 9. Spare parts 9. Spare parts 9.1 Available spare parts Spare parts (For positioning, see Figure 24) Description Item Order No. Seal set for oil supply unit SA/B 0/162 24-0404-2623 1 piece 9.3.1 each Seal set for oil supply unit SA/B 0/166 24-0404-2630 Filter element 25 µm, paper 9.3.2...
  • Page 113 9. Spare parts Page 113 Fig. 23 Spare parts 9.3.1 9.3.2 9.3.6 9.3.8 9.3.7 9.3.3 9.3.10 9.3.9 9.3.11 9.3.12 9.3.13 (PSA) (PT) 9.3.14 9.3.15 9.3.16 9.3.17...
  • Page 114 Page 114 9. Spare parts Fig. 24 Positions of spare parts for timed lubricator and oil supply unit 9.3.10 Timed lubricator 9.3.8 9.3.12 9.3.14 9.3.7 9.3.9 9.3.12 9.3.11 (PT) (PSA) 9.3.6 9.3.15 9.3.2 9.3.3 9.3.13 9.3.1 9.3.16...
  • Page 116 If the component is supplied together with the applicable component lifecycle manual, that manual must be read and followed. Not all lubricants can be fed using centralized lubrication systems. SKF can, on request, inspect the suitability of the lubricants selected by the user for pumping in centra- lized lubrication systems.

Table of Contents