Kurzanleitung
MSK500/1
Magnetsensor
Ausführlichere Dokumentationen unter
http://www.siko-global.com/p/msk500-1
Allgemeine Hinweise
Vor der Installation, einschließlich in Gefahrenbereichen, lesen Sie die Monta-
geanleitung (Download Internet). Sie enthält die Sicherheitsvorschriften, Hin-
weise und technischen Daten, die bei der Installation zu beachten sind. Ände-
rungen sind vorbehalten.
Vorsicht
Damit dieses Produkt zuverlässig funktioniert, muss es sachgemäß transpor-
tiert, aufbewahrt, positioniert und montiert werden. Es muss mit Sorgfalt
betrieben und gewartet werden. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf
dieses Produkt installieren und betreiben.
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass Sie die folgenden Punkte lesen und
verstehen, bevor Sie das System installieren:
• Installation, Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung ist von Personal aus-
zuführen, das entsprechend qualifiziert ist.
• Es liegt in der Verantwortung des Kunden, dass das betreffende Personal vor
der Installation des Gerätes die Anweisungen und Richtungsangaben in die-
ser Anleitung und in der Montageanleitung versteht und befolgt.
• Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass der Magnet-
sensor richtig angeschlossen und konfiguriert ist.
• Reparatur und Wartung ist nur von Personal durchzuführen, das von SIKO
besonders geschult wurde.
SIKO GmbH
Weihermattenweg 2
Telefon: + 49 7661 394-0
79256 Buchenbach
Telefax: + 49 7661 394-388
www.siko-global.com
Service: support@siko.de
MSK500/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 89051 · Änd. Stand 304/16
Montage Magnetsensor
Der Sensor erfasst die inkrementale Weginformation des Magnetbandes
MB500/1 (linear) oder der rotativen Magnetringen MR500.
Der Magnetsensor MSK500/1 wird durch zwei beiliegenden Schrauben M3 mit
Federring befestigt. Anzugsmoment = 0.25 Nm.
Montage Magnetband
Das Magnetband muss plan zur Montagefläche bzw. der zu messenden Strecke
aufgeklebt werden. Welligkeiten verschlechtern die Messgenauigkeit.
Montageschritte:
• Befestigungsfläche
sorgfältig reinigen.
1
• Schutzfolie
2
des Klebebandes
3
entfernen.
• Magnetband
4
aufkleben.
• Magnetbandoberfläche sorgfältig reinigen.
• Schutzfolie
des Abdeckbandes
entfernen.
6
5
• Abdeckband aufkleben (an beiden Enden leicht überlappen lassen).
• Überlappende Enden des Abdeckbandes gegen Ablösen sichern.
Achtung!
Die Toleranz- und Abstandsmaße müssen über die gesamte Messstrecke einge-
halten werden.
Anwendung LINEAR
aktive Seite
Verfahrrichtung
Signal
A vor B
Kabelabgangs-
richtung
Abstand Sensor/Magnetband
<1°
<3°
Referenzpunkt periodisch
Maximale Fluchtungsfehler
Lage Ref.Punkt P = entspr. Lieferpapiere
Zul. Abweichung
Mitte Band/Sensor:
Einmaliger Referenzpunkt
Ref. O, I ±2 mm
Ref. R ±0.5 mm
MBxxxx GEK WT RP NNNNNN
Referenzpunktlage zur Magnetbandbedruckung
Anwendung RADIAL
Kabelabgangsrichtung
Signal
A vor B
Elektrische Installation
Der Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Sensor oder dessen Anschlussleitung einwirken können!
• Alle Leitungen für den Magnetsensor müssen geschirmt sein. Litzenquer-
schnitt Leitungen 0.14 ... 0.5 mm².
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse (0 V) muss sternförmig und
großflächig erfolgen. Der Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleich muss großflächig (niederimpedant) erfolgen.
• Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen einbauen, die mit
Störungen belastet sind. Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse verwen-
den.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern beschaltet sein.
Farbbelegung offenes Kabelende
Signal
invertiert
A
rot
B
orange
I, R
- - -
+UB
braun
GND
schwarz
A/
gelb
B/
grün
I/, R/
- - -
Technische Daten
Symbolische Dar-
stellung der Pole
Elektrische Daten
Betriebsspannung
Stromaufnahme
Lage Ref.Punkt E = entspr. Lieferpapiere
≥0.05 m
<3°
Freistich an
der Vollwelle
für Gewin-
destift wird
empfohlen
Referenz-
punkt
Drehrichtung Magnetring
Zul. Abweichung
Mitte Band/Sensor:
Ref. O, I ±2 mm
Ref. R ±0.5 mm
invertiert
mit Referenzsignal
rot
orange
blau
braun
schwarz
gelb
grün
violett
Ergänzung
24 V DC ±20 %
verpolsicher
5 V DC ±5 %
≤70 mA
bei 24 V DC; unbelastet
Need help?
Do you have a question about the MSK500/1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers