Download Print this page

Weidmüller TERM Series Operating Instructions

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

1
Abb. 1a
2
0,4 Nm
û
8 mm
2
X
0,2...1,5 mm
AWG 24...16
Abb. 2a
3
B
A
A
B
4
Abb. 4a
5
Abb. 5a
6
AC input + RC fi lter
AC/DC input
DC input
NC
12
14
11
12
A1
COM
11
14
11
A1
NO
14
Montage
Das Gerät kann auf eine TS 35 Tragschiene aufgerastet werden
(Abb. 1a).
Zur Demontage wird der Rastfuß mit einem Schraubendreher ent-
riegelt (Abb. 1b).
An Anfang und Ende jeder Klemmenleiste ist ein Endwinkel zu set-
zen, speziell bei Vibrationsbelastung empfehlen wir den Endwinkel
WEW35/2 (Best.-Nr. 1061210000).
Abb. 1b
Leiteranschluss
Schraubanschluss (Abb. 2a)
B
Der Anschluss ist für einen Leiterquerschnitt von 0,2...1,5 mm² vor-
A
gesehen, die Abisolierlänge beträgt 8 mm. Der Schraubenkopf wird
mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers PH0 (z. B. SDK PH0
mit der Best.-Nr. 9008470000) oder eines Schlitzschraubendrehers
8 mm
0,6 x 3,5 (z. B. SD 0,6x3,5x100 mit der Best.-Nr. 9008330000) mit
2
0,14...1,5 mm
einem max. Anzugsdrehmoment von 0,4 Nm angezogen.
AWG 26...16
Zugfederanschluss (Abb. 2b)
Der Anschluss ist für einen Leiterquerschnitt von 0,14...1,5 mm²
vorgesehen, die Abisolierlänge beträgt 8 mm. Die Feder wird mittels
eines Schlitzschraubendrehers 0,6 x 3,5 (z. B. SD 0,6x3,5x100 mit
der Best.-Nr. 9008330000) zum Öffnen bzw. Schließen betätigt.
Abb. 2b
Querverbindung
Querverbindungen können mittels eines geeigneten Schneidwerk-
zeuges, z. B. des KT ZQV (Best.-Nr. 9002170000), in ihrer Länge
gekürzt werden (Schnittlinie A) bzw. einzelne Pole herausgetrennt
werden (Schnittlinie B).
û
Achtung: Die Kontaktelemente dürfen nicht deformiert werden!
An allen fünf Anschlüssen können Potentiale mit der Querverbin-
dung ZQV 1.5R6,4/... querverbunden werden. Bei der Montage
müssen die Querverbindungen vollständig einrasten. Das Entfernen
erfolgt durch Aushebeln mit einem Schraubendreher.
Trennwand
Die Trennwand ist zur optischen Trennung von Stromkreisen oder
zur elektrischen Trennung bei benachbarten, unisolierten Querver-
bindungen erforderlich. Sie ermöglicht zudem eine höhere Isolie-
rung zwischen zwei Klemmen, z. B. zur Sicheren Trennung oder bei
A
Spannungen > 250 V (Abb. 4a).
A
Durch Austrennen der Sollbruchstellen (Schnittlinie A) ist eine
durchlaufende Querverbindung möglich (Abb. 4b).
Werden zwei Trennwände angereiht, bleibt das Raster der Quer-
verbindung erhalten und ein Markierer vom Typ WS12/6 (Best.-Nr.
1609900000) kann montiert werden.
Abb. 4b
Austausch der Relais bzw. SSR
Die Bauteile werden durch Betätigung des transparenten Hebels
entnommen (Abb. 5a). Zur Montage drücken Sie das Bauteil in den
Sockel, bis der Hebel hörbar und sichtbar über dem Bauteil einra-
stet (Abb. 5b). Vor der Montage ist die Spulenspannung (siehe Mar-
kierung im Sockel) und die Ausrichtung der Relaisbeinchen zu be-
achten.
Achten Sie beim Wechsel von Relais auf SSR auf die passende
Ausgangskonfiguration, entsprechend der zu schaltenden Last.
Die Produkte wurden mit dem ausgewiesenen Zubehör getestet.
Der Einsatz von anderen Relais oder SSR erfolgt in eigener Ver-
antwortung.
Abb. 5b
Anschlussbelegung / Eingangssteuerkreis
Der Eingangssteuerkreis ist mit elektronischen Bauteilen aufgebaut
und dient als Vorbeschaltung für die Relaisspule bzw. den SSR Ein-
gang.
Der dauerhafte Betrieb in Umgebungstemperaturen > 50 °C führt zu
einer schnelleren Alterung der Bauteile.
Bei Steuerspannungen ≤ 60 V enthält der Eingangssteuerkreis ei-
ne Freilauf-/Verpolungsschutzdiode (bei AC Gleichrichter), sowie ei-
ne Status LED.
Bei Steuerspannungen > 60 V und beim Multispannungseingang
24...230 V enthält der Eingangssteuerkreis zusätzlich einen Span-
nungsteiler, sodass hier Relaisspulen bzw. SSR Eingänge mit ab-
A2
weichender Nennspannung zum Einsatz kommen.
A2
TRS
A1
A2
TOS
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Deutschland
Bedienungsanleitung
de
TERMSERIES
TRS...
TRZ...
TOS...
TOZ...
R.T.Nr. 1278710000/00/03.11
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Zur sicheren Installation und zum sicheren Betrieb des
Gerätes ist folgendes zu beachten:
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal in-
stalliert werden, das mit nationalen und internationalen
Gesetzen, Vorschriften und Standards in der entspre-
chenden Einsatzregion vertraut ist.
WARNUNG
• Alle gültigen technischen Anforderungen und Betriebs-
hinweise sind vor der Installation, Inbetriebnahme und
Wartung zu berücksichtigen.
HINWEIS
Status LED
• Die Anzeige der Status LED im Eingangssteuerkreis
kann in folgenden Fällen vom Zustand im Kontaktkreis
abweichen:
– bei verschweißten/defekten Schaltelementen
– bei Störstrahlungen bzw. Restspannungen auf
den Signalleitungen
• Bei Umgebungstemperaturen > 50 °C kann es zu einer
Verringerung der Leuchtstärke kommen.
Schutzbeschaltung der Kontakte
• Beim Schalten induktiver oder kapazitiver Lasten tre-
ten Schaltfunken auf, die die elektrische Lebensdau-
er der Kontakte beeinflussen. Zum Schutz der Kontak-
te und zur Vermeidung von Einkopplungen auf andere
Leitungen empfehlen wir die Schutzbeschaltung der
Kontakte.
UL Zulassung
• Umgebungstemperatur max. +60 °C
• nur Kupferleitungen verwenden
• zur Verwendung im Verschmutzungsgrad 2
Die technischen Daten des jeweiligen Produktes entneh-
men Sie bitte dem Datenblatt oder dem Online-Katalog
unter www.catalog.weidmueller.com

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TERM Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Weidmüller TERM Series

  • Page 1 Montage Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Das Gerät kann auf eine TS 35 Tragschiene aufgerastet werden Klingenbergstraße 16 (Abb. 1a). 32758 Detmold Zur Demontage wird der Rastfuß mit einem Schraubendreher ent- Deutschland riegelt (Abb. 1b). An Anfang und Ende jeder Klemmenleiste ist ein Endwinkel zu set- zen, speziell bei Vibrationsbelastung empfehlen wir den Endwinkel Bedienungsanleitung WEW35/2 (Best.-Nr. 1061210000). TERMSERIES TRS... TRZ... Abb. 1a Abb. 1b TOS... TOZ... Leiteranschluss 0,4 Nm Schraubanschluss (Abb. 2a) Der Anschluss ist für einen Leiterquerschnitt von 0,2…1,5 mm² vor- gesehen, die Abisolierlänge beträgt 8 mm. Der Schraubenkopf wird mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers PH0 (z. B. SDK PH0 R.T.Nr. 1278710000/00/03.11 mit der Best.-Nr. 9008470000) oder eines Schlitzschraubendrehers 8 mm 0,6 x 3,5 (z. B. SD 0,6x3,5x100 mit der Best.-Nr. 9008330000) mit 0,14...1,5 mm einem max. Anzugsdrehmoment von 0,4 Nm angezogen. û AWG 26...16 Zugfederanschluss (Abb. 2b) 8 mm Der Anschluss ist für einen Leiterquerschnitt von 0,14…1,5 mm²...
  • Page 2 Mounting Weidmüller Interface GmbH & Co. KG This component can be snapped on a TS35 DIN rail (Figure 1a). Klingenbergstrasse 16 It is removed by using a screwdriver on the snap-on foot (as shown 32758 Detmold in Figure 1b). Germany We recommend using an end bracket (the WEW35 / 2, order number 1061210000) at each end of every component group – es- pecially when the application is subject to vibration. Operating Instructions TERMSERIES TRS... TRZ... Figure 1a Figure 1b TOS... TOZ... Wire connection 0,4 Nm Screw connect (Figure 2a) This connection is designed for wire cross-sections from 0.2 to 1.5 mm². The stripping length is 8 mm. A PH0 screwdriver (for example, SDK PH0, order number 9008470000) or a 0.6x3.5 slotted screw- R.T.No. 1278710000/00/03.11 driver (for example SD 0.6x3.5x100, order number 9008330000) 8 mm should be used with a max. tightening torque of 0.4 Nm. 0,14...1,5 mm û AWG 26...16 Tension-clamp connection (Figure 2b) This connection is designed for wire cross-sections from 0.14 to 8 mm 1.5 mm². The stripping length is 8 mm. The tension clamp can be 0,2...1,5 mm...

This manual is also suitable for:

Trs seriesTrz seriesTos seriesToz series