VOLTCRAFT 23 57 04 Operating Instructions Manual
VOLTCRAFT 23 57 04 Operating Instructions Manual

VOLTCRAFT 23 57 04 Operating Instructions Manual

230v quick charger 1a
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
230V-Schnellladegerät 1A
Best.-Nr. 23 57 04
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum Laden von Ni-Cd/NiMH-Akku-Packs mit einer Zellenzahl von
2, 4, 5, 6, 7, 8 oder 10. Dies entspricht einer Ladespannung von 2,8 bis 14V. Der
Ladestrom kann in zwei Stufen an den entsprechenden Akku angepasst werden
(0,5A / 1A).
Eine Entladefunktion ist für Ni-Cd-Akkus vorhanden, um den Memory-Effekt zu ver-
hindern. Nachdem der Akku entladen wurde, schaltet das Schnellladegerät automa-
tisch in den Lademodus. Die intelligente Minus-Delta-V Ladeabschaltung erkennt
einen vollen Akku und schaltet automatisch in den Modus „Erhaltungsladung". Der
Akku wird nicht überladen und behält so seinen Ladezustand.
Eine Leuchtanzeige gibt Ihnen jederzeit Auskunft über den momentanen Betriebs-
zustand.
Eine Schutzabschaltung unterbricht automatisch nach 6 Stunden den Ladevorgang.
Eine längere Ladezeit ist meist ein Anzeichen für einen defekten Akku.
Die Anschlüsse können je nach verwendetem Akkusystem am Lader getauscht wer-
den.
Es dürfen keine Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.), Bleiakkus oder Lithium-
Akkus (Li-Ion, LiPo usw.) geladen werden.
Das Ladegerät darf nur an 230 V Wechselspannung angeschlossen und betrieben
werden.
Der Steckerlader ist gegen Überlastung und Kurzschluss gesichert. Die Polarität am
Ladeausgang ist zu beachten!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur
Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B.
Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch,
sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern von Elektrogeräten nicht gestattet.
Ladegeräte und die angeschlossenen Akkus dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheits-
hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten
sind.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II (doppelte oder verstärkte Isolierung). Es
ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses bzw. der Netzleitung weder
beschädigt noch zerstört wird.
Ladegeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es ist kein Spielzeug.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel zu beachten.
VOLTCRAFT
Version 10/08
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben von Ladegeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
®
Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen
zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik im Innern des Ladegerätes und
°
damit zu einer eventuellen Gefahr für das Leben des Benutzers. Widrige
Umgebungsbedingungen sind:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 75 % rel., kondensierend)
- Nässe
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine
- zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C)
- starke Vibrationen
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweiligen
Akku-Herstellers.
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der
Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explo-
dieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom
Ladegerät fern, weil die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs
bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit der Netzspannung,
wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen
Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät unverbunden auf Zimmer-
temperatur kommen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
sind.
Das „Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und
Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Anschluss
Beachten Sie beim Akkuanschluss unbedingt die Polarität und die Ladevorschriften
des jeweiligen Akku-Herstellers.
Verwenden Sie zur Einstellung von Ladespannung und Strom den beiliegenden
Schlüssel.
Wählen Sie am linken Drehregler die für Ihren Akku passende Ladespannung.
Wählen Sie die entsprechende Zellenzahl (C = Cell = Zelle).
Wählen Sie am rechten Drehregler den für Ihre Akkus passenden Ladestrom.
Der Ladestrom sollte möglichst einen Wert von 0,4 der Akkukapazität nicht über-
schreiten.
Beispiel:
1200 mAh * 0,4 = 480 mAh
2500 mAh * 0,4 = 1000 mAh
Wählen Sie den entsprechenden Ladestrom.
Bei schnellladefähigen Akkus darf der Ladestrom die Akkukapazität nicht über-
schreiten (z.B. Akku 1000 mAh --> Ladestrom 1A). Im Zweifelsfall wählen Sie
immer den niedrigeren Ladestrombereich.
Schließen Sie das für Ihren Akku-Pack passende Steckersystem an das Ladegerät.
Der weiße Racing-Pack-Stecker sowie die Krokodilklemmen sind Verpolungs-
geschütz und passen nur polungsrichtig an das Ladekabel.
Der runde 5,5 mm Hohlstecker kann dagegen polungsunabhängig verwendet wer-
den.
500 mA Ladestrom (= 0,5A)
1000 mA Ladestrom (= 1A)

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 23 57 04 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for VOLTCRAFT 23 57 04

  • Page 1 Version 10/08 230V-Schnellladegerät 1A - Nässe - Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine Best.-Nr. 23 57 04 - zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C) - starke Vibrationen Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät dient zum Laden von Ni-Cd/NiMH-Akku-Packs mit einer Zellenzahl von Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweiligen 2, 4, 5, 6, 7, 8 oder 10.
  • Page 2 Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
  • Page 3: Intended Use

    230V Quick Charger 1A When charging accumulators, always observe the charging regulations of the accu- mulator manufacturer concerned. Item-No. 23 57 04 In the case of incorrect handling (excessive charging current or incorrect polarity), Intended use the accumulator can be overcharged or destroyed. In the worst case, the accumu- lator could explode and cause considerable damage.
  • Page 4: Initial Operation

    These operating instructions are a publication by Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
  • Page 5: Utilisation Conforme

    à l´intérieur du chargeur et représentent ainsi un éventuel danger de mort pour l´utilisateur. Ces conditions- N° de commande 23 57 04 défavorables sont les suivantes : - une trop haute humidité atmosphérique ( > 75 % rel., condensation)
  • Page 6: Caractéristiques Techniques

    Informations /légales dans nos modes d'emploi dans les ordures ménagères. Les désignations pour le métal lourd pré- Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 pondérant sont : Cd = cadmium, Hg = mercure, Pb = plomb.
  • Page 7: Voorgeschreven Gebruik

    - te hoge luchtvochtigheid (> 75 % rel., condenserend) 230V-Snellader 1A - vocht - stof en brandbare gassen, dampen of oplosmiddelen, benzine Bestnr. 23 57 04 - te hoge omgevingstemperaturen (> ca. +40°C) - sterke trillingen Voorgeschreven gebruik Neem bij het opladen van accu´s altijd de oplaadvoorschriften van de desbetreffen- Het apparaat dient voor het laden van Ni-Cd/NiMH-accupacks men 2, 4, 5, 6, 7, 8 de accufabrikant in acht.
  • Page 8: Technische Gegevens

    Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen en draagt u bij aan de bescherming van het milieu! Colofon in onze gebruiksaanwijzingen Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Table of Contents